Çankırı | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | ![]() | ||
Provinz (il): | Çankırı | ||
Koordinaten: | |||
Höhe: | 800 m | ||
Telefonvorwahl: | (+90) 376 | ||
Postleitzahl: | 18 000 | ||
Kfz-Kennzeichen: | 18 | ||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Irfan Dinç (AKP) | ||
Website: |
Çankırı ist eine türkische Stadt in Anatolien und hat 62.508 Einwohner (Volksauszählung 2000). Sie ist die Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz Çankırı. Die KFZ-Kennzeichen der Stadt und der Provinz beginnen mit der Ziffer 18.
bomba bir sehir ne demisler anliyiz sanliyiz CANKIRILIYIZ kisacasi CANKIRI yigidin harman oldugu sehir inanmiyan varsa biz burdayiz gelin ve görün hele CANKIRININ en güzel yeri kursunlu SIVRICEK KÖYÜ BASKANINYLA KADIR SAHIN kurucusu SIVRI beyle ayni zamanda isminide sivri beyden almistir sivricek köyün tanismis kisilerini sayacak olursak haci mecbur köyün en tanismis kisisi dir beyler bayanlar
Söhne und Töchter der Stadt
- Tevfik Başer, Filmregisseur und -autor
Literatur
- Yves Ternon, Enquête sur la négation d'un génocide, 1989 (ab Seite 26)
- Rita Soulahian Kuyumjian, Archeology of Madness. Komitas. Portrait of an Armenian Icon, 2001 (ab Seite 116) - ISBN 0-9535191-7-1
- Garine Avakian, Yeghernahush Masunk Gam Khosdovanoghk Yev Vgayk Chatschi, Eriwan, 2002 (armenisch; "Relique des Völkermords"; beschreibt anhand eines 'Rosenkranzes' (Hamritsch) mit den eingravierten Namen der Deportierten, den ein Deportierter geschaffen hat, die Geschehnisse von Cankiri.)
- Grigoris Balakian, Le Golgotha arménien, Berlin – Deir es-Zor, Le cercle d'écrits caucasiens (ed.), La Ferté-Sous-Jouarre 2002 (vol. 1), 2004 (vol. 2). Deutsche Übersetzung des armenischen Originaltitels etwa: Das armenische Golgotha. Berichte vom armenischen Martyrium. Von Berlin nach Der-es-Sor, 1914-1920. Band 1, Wien (Mechitaristen-Presse) 1922. Band 2, Paris 1956.