Diskussion:Leonhard Euler
Sudoku
Was haben Euler'sche Quadrate mit Sudokus zu tun?
Ungefähr jedes millionste Latainische Quadrat erfüllt die Bedingungen für ein Sudoku, also sind Sudoku komplexe Lateinische Quadrate. Leonhard hat als einer der ersten solche Überlegungen abstrahiert und sie versucht auf eine allgemeine gültige Formel zu bringen, obwohl seiner Zeit seine Zeitgenossen solche Gedanken als sinnlos betrachteten. --M1tya 12:21, 6. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich gar nichts. Ein vollständig ausgefülltes Sudoku ist ein lateinisches Quadrat der Ordnung 9 mit der Zusatzbedingung, dass auch in jedem 3·3-Teilquadrat jedes der Symbole 1 bis 9 nur genau einmal vorkommen darf.
Lateinische Quadrate gibt es wie Sand am Meer, um genau zu sein: ungefähr 5,5·10^27 Stück. Nur ungefähr jedes millionste unter ihnen erfüllt auch die Sudoku-Bedingung: 6,7·10^21 Stück. Erst dadurch, dass gewisse Zahlen vorgegeben sind, wird ein Sudoku zu einer Aufgabe mit eindeutiger Lösung.
Completed Sudoku puzzles are a type of Latin square, with an additional constraint on the contents of individual regions. Leonhard Euler is sometimes cited as the source of the puzzle, based on his work with Latin squares.[1] (Aus der US Wikipedia)
URV?
[1] - Bei einem Teil des Artikels habe ich den Verdacht der Urheberrechtsverletzung; vgl. Link Gregor Helms 01:55, 21. Aug 2004 (CEST)
- Guck mal genau hin: DIE haben die WP kopiert und das auch ganz korrekt angegeben. -- Weialawaga 10:16, 21. Aug 2004 (CEST)
- Du hast recht. Ich ziehe hiermit meinen Verdacht mit einem lautstarken "Sorry" zurück. Gregor Helms 12:00, 21. Aug 2004 (CEST)
Euler-Lagrange Gleichungen
Hallo,
ich meine es fehlt noch die Euler-Lagrange-Gleichungen bei den nach ihm benannten Werken:
Dies wird zum Bespiel bei der Variationsrechnung gebraucht.
--> Brachistochronen-Problem
MfG Magnus
Satz von Euler-Fermat
Hallo, ich finde der Satz von Euler-Fermat oder Satz von Euler sollte auch gleich unter der Eulerschen -Funktion verlinkt werden, da er ja auch ein integrativer Bestandteil der Zahlentheorie ist und eine meiner Meinung nach nicht unbedeutende Verallgemeinerung des kleinen fermatschen Satzes darstellt. Gregor Pobegen 9.2.2006 21:30
Was ist denn hier los
Euler ist ja sicher ein bedeutender Mathematiker. Bekannt ist mir der Name Euler vor allem im Zusammenhang mit der Exponentialfunktion. Eng damit verknüpft sind die Eulersche Zahl und der Satz
Eine triviale Folge davon ist die hier als Eulersche Identität und tiefgehende Erkenntnis verkaufte Feststellung
In diesem Artikel wird aber scheinbar jeder zweite bedeutende Satz in der Mathematik mit Zusatz Euler versehen und als sein Werk verkauft. Ich schätze mal die Hälfte davon ist Unsinn. Mit der Biographie von Euler habe ich mich nie eingehender befasst. Es habe aber das Gefühl, dass hier auch einiges nicht stimmt. Ich dachte immer Euler sei aus Königsberg, weil ich mich vor langer Zeit mal mit dem Königberger-Brückenproblem befasst habe und dieses auch von Euler näher betrachtet wurde.
Naja, vielleicht kann ja hier mal jemand aufräumen, der sich mit der Geschichte der Mathematik besser auskennt. (nicht signierter Beitrag von Fsswsb (Diskussion | Beiträge) 16:34, 6. Apr 2006)
- Also Du hast keine Ahnung von Euler, meinst aber, dass der Artikel durch Deine Kritik gewinnen kann? --DaTroll 16:47, 6. Apr 2006 (CEST)
- Die engl. Wiki hat sogar ein eigenes Lemma, für die Sachen, an denen der Name Euler hängt: List_of_topics_named_after_Leonhard_Euler.--stefan 22:50, 24. Feb. 2007 (CET)
Euler's four-square identity
In der engl. wiki gibt es noch: Euler's four-square identity. Wie ist das hier einzuordnen?--stefan 22:50, 24. Feb. 2007 (CET)
Musik
Im Artikel ist kurz Eulers Verbindung von Mathematik mit Musik erwähnt. Ich habe gehört, dass es Musik-Stücke von ihm gibt. Kann mir jemand Hinweise geben, wo/wie die zu finden sein könnten (als Noten oder Aufnahmen)? --Uranosbln 10:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt einen Briefwechsel zwischen Jean-Philippe Rameau und ihm, aber Euler selber hatte nicht komponiert, nur die Musiktheorie interessierte ihn.
--M1tya 20:09, 3. Jul. 2007 (CEST)
Alinghi
Es heisst doch immer Euler habe die theoretisch perfekte Bemastung erfunden. Seine Theorie sandte er an die Pariser Akademie, die eine Preisfrage ausgeschrieben hatten. Dafür bekam er trotz seinen jungen Jahren den zweiten Preis. Aber was hat es mit dieser perfekten Bemastung auf sich? Ich finde nirgens kluge Beiträge und Informationen!