Saxerlücke

Gebirgspass in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 11:37 Uhr durch Engie (Diskussion | Beiträge) (+koordinaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel

Kreuzberge bei der Saxer Lücke

Die Saxer Lücke ist ein 1649 m ü. M. hoher Passübergang im Alpstein, in der Schweiz zwischen den Kantonen St. Gallen und Appenzell-Innerrhoden. Er bildet eine Nord-Süd-Verbindung zwischen dem St. Galler Rheintal und dem Alpstein. Die Passhöhe liegt auf dem Kamm zwischen Hoher Kasten (1794 m ü. M.) im Nordosten und den Kreuzbergen (2065 m ü. M.) im Südwesten. Die Kreuzberge sind beliebte Kletterberge.

Saumweg

Die Umgebung der Saxer Lücke gilt als beliebtes Wandergebiet. Der Saumweg über den Pass startet auf rund 480 m ü. M. in Sax im St. Galler Rheintal und führt steil bis 1649 m ü. M. Der kurze Abstieg führt zum idyllisch am Fälensee gelegenen Gasthaus Bollenwees. Weiter via Sämtisersee gelangt man nach Brülisau.

Ein weiterer Weg führt über den Kamm vom Hohen Kasten über das Gasthaus Stauberen zur Saxer Lücke und weiter über den Mutschensattel nach Wildhaus im Toggenburg.

Geologie

Der gesamte Alpstein ist von einer Vielzahl von Querbrüchen durchzogen. Die Saxerlücke ist Teil der markantesten Verwerfung im Alpstein, dem Sax-Schwende-Bruch. Der Ostteil des Alpsteins hat sich hier abgesenkt und gegen 1000 Meter nach Norden verschoben. Die Absenkung steht im Zusammenhang mit dem Rheintalgraben, der vereinfacht gesagt ein Stück eingesunkener Erdkruste ist.