I.G.-Farben-Prozess

Nürnberger Prozess IG Farben
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 10:16 Uhr durch Asdfj (Diskussion | Beiträge) (Die Angeklagten: abc). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im I.G.-Farben-Prozess, dem Verfahren "Vereinigte Staaten vs. Carl Krauch et al.", wurden 23 Leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG 1947 vor das Nürnberger Kriegsverbrechergericht gestellt. Es war das sechste Nachfolgeverfahren des Nürnberger Prozesses vor einem amerikanischen Gericht im besetzten Deutschland. Zum Abschluss des Verfahrens wurden am 30. Juli 1948 zwölf von ihnen zu Gefängnisstrafen verurteilt, u. a. wegen "Plünderung" oder - aufgrund des planmäßigen Einsatzes von Zwangsarbeitern aus dem eigens für den Bau der Buna-Werke errichteten KZ Auschwitz III Monowitz - wegen "Versklavung". 11 Angeklagte mußten aufgrund der Beweislage freigesprochen werden.

Die Anklagepunkte

Aufgrund der Anklageschrift vom 3. Mai 1947 wurde eine Anklage in den folgenden Punkten erhoben:

  • Planung, Vorbereitung, Beginn und Führung von Angriffskriegen und Einfällen in andere Länder
  • Plünderung und Raub
  • Versklavung und Massenmord
  • Mitgliedschaft der SS
  • Gemeinsamer Plan oder Verschwörung

Die Richter

Die Jury bestand aus den folgenden Persönlichkeiten:

Die Angeklagten

Gegen 23 Angeklagte wurde Anklage erhoben. Bezogen auf sie wurden die folgenden Urteile gesprochen:

  • Carl Krauch (Aufsichtsratsvorsitzender der I.G. Farben) - 6 Jahre

Literatur

  • Jens Ulrich Heine: Verstand & Schicksal: Die Männer der I.G. Farbenindustrie A.G. (1925-1945) in 161 Kurzbiographien. Weinheim, Verlag Chemie, 1990. ISBN 3527281444
  • Peter Heigl: Nürnberger Prozesse – Nuremberg Trials. Verlag Hans Carl, Nürnberg 2001. ISBN 3-418-00388-5
  • Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943–1952. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999. ISBN 3-596-13589-3
  • Annette Weinke: Die Nürnberger Prozesse. C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-53604-2