Thomas Hermanns

deutscher Moderator, Komiker, Drehbuchautor und Gründer des Quatsch Comedy Clubs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 10:12 Uhr durch 62.178.5.220 (Diskussion) (Privatleben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Hermanns (* 5. März 1963 in Bochum) ist ein deutscher Moderator und Erfinder des Quatsch Comedy Clubs.

Karriere

Hermanns wuchs in Nürnberg auf und studierte zunächst Theaterwissenschaften. Seit seinem 19. Lebensjahr schreibt und inszeniert er Fernsehsendungen.

1992 entstand unter seiner Leitung in Hamburg die Keimzelle der deutschsprachigen Stand-up-Comedy, der Quatsch Comedy Club, der seit 1996 von ProSieben übertragen wird. 2003 zog der Club nach Berlin um und erhielt dort im Souterrain des Friedrichstadtpalastes eine neue Spielstätte. Anfang 2006 eröffnete Hermanns eine Dependance im Café Keese auf der Reeperbahn in Hamburg.

Hermanns inszeniert ebenfalls Shows und Comedy-Programme für andere Künstler, wie zum Beispiel Zapped (1998), Back to Life (2000) und Paranoid (2004) für Michael Mittermeier sowie für Gayle Tufts und Cora Frost. Er führte auch bei Grease und Es fährt ein Zug nach Nirgendwo Regie.

Als Autor schrieb Thomas Hermanns für Dirk Bach die Fernsehserie Lukas (1997–1999), verfasste das Skript für den Fernsehfilm Meine beste Freundin (2000) mit Mariele Millowitsch und Doris Kunstmann und die Komödie Sing, wenn du kannst! (2002), aufgeführt im Theater Schmidts Tivoli.

Als Fernsehmoderator präsentierte er auf ProSieben unter anderem den Red Nose Day sowie 2002 den Popclub. Jeweils im Mai 2005 und 2006 führte er im Ersten durch den Countdown Eurovision. Im Dezember 2005 moderierte er gemeinsam mit Sky Dumont und Bettina Zimmermann die Bambi-Verleihung im Ersten und 2006 und 2007 die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest.

Hermanns ist gelegentlich Gast bei Genial daneben und anderen Unterhaltungsshows im Fernsehen.

Privatleben

Thomas Hermanns steht offen zu seiner Homosexualität und ist seit 14 Jahren mit seinem Lebensgefährten zusammen.

Auszeichnungen

  • 1997: Deutscher Comedypreis Hauptpreis für den Quatsch Comedy Club
  • 2000: Deutscher Comedypreis Beste Comedy-Show für den Quatsch Comedy Club
  • 2006: Goldene Kamera Kategorie Comedy
  • 2006: LEA Live Entertainment Award im Bereich Engagement für Nachwuchskünstler für den Quatsch Comedy Club
  • 2007: Kompassnadel des Schwulen Netzwerk NRW e.V. für besonderen Einsatz der schwul-lesbischen Emanzipation[1]

Quellen

  1. queer.de: Homo-Preis für Thomas Hermanns und Rainer Jarchow, 18. April 2007