Benutzer:Kolossos/Archiv1, Benutzer:Kolossos/Archiv2

Hallo Kolossos,
Hast du den Quelltext für die Ortssuche veröffentlicht? Wenn ja, unter welcher Lizenz und wie erhalte ich den Code? Ich arbeite gerade an meiner Diplomarbeit (ein Wanderroutenplaner mit Servlets) und suche eine Möglichkeit Geonames (oder Wikipedia) für eine Autovervollständigung des Textfeldes via AJAX abzufragen. Ich habe Geonames bereits studiert, doch finde bzw. sehe ich keine Variante, wie ich Fragmente eines Ortnames bei Geonames abfragen kann. Anscheinend hast Du das genau gelöst. Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben.
Vielen Dank. Liebe Grüsse --Zubi 19:02, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn du mir eine E-Mail zukommen läßt, damit ich deine Mail-Adresse habe dann kann ich dir den Quelltext und einen Datenbankausschnitt gerne zukommen lassen, natürlich unter freier Lizenz (die Quelle mußt du bei einer Diplomarbeit sowieso nennen). Das Ding ist einem der einfachsten Ajax-Tutorial aus einer c't(c't 20/05, S. 196)Der Link der eigentlich auch alles hat entlehnt und noch nichtmal groß aufgebohrt. Das "Ding" basiert auf Xajax also JavaScript, PHP und MySQL also nichts was nicht frei verfügbar wäre. Der Browser muss natürlich auch halbwegs aktuell sein. Kolossos 19:53, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Testknopf bei der Koordinatenerstellung

Hallo Kolossos, der Testknopf bei der Koordinatenerstellung in Google Earth sollte geändert werden. er zeigt immer noch auf Kvaleberg. Gruß Liesel 11:40, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erledigt.Kolossos 20:01, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

SQL-Notiz

SELECT count( * ) AS counter, min( id ) AS id,lang, Titel_en, Titel_de, lon, lat FROM pub_CSV_test3 GROUP BY lon, lat HAVING counter >1 ORDER BY count(*) DESC

Kolossos 10:46, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

http://www.php3.de/manual/de/function.mysql-fetch-array.php

SELECT count(*) FROM `pub_CSV_test3` WHERE `Titel_en` IS NOT NULL

Jahreswende - Stammtischzeit

Hallo Kolossos,
es findet zwischen Weihnachten und Neujahr wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Ich möchte dich hiermit recht herzlich einladen. Grüße, bis dahin, Conny 17:25, 4. Dez. 2006 (CET).Beantworten


Getriebe

Zur Löschung des Abschnittes "Elektrische Planetengetriebe EPG" durch Kolossos sei die Frage gestattet, ob innerhalb dieses Artikels nur Mechanismen oder Getriebetypen vorgestellt werden sollen, die bereits eine wirtschaftliche Bedeutung erreicht haben. Das elektrische System EPG ist neu und wurde meines Wissens auf Messen, in verschiedenen Fachzeitschriften und auf Tagungen vorgestellt. Es stellt einen neuartigen Getriebeansatz dar, daher gehört ein derartiges System meiner Meinung nach in eine Aufstellung von grundsätzlichen Getriebemöglichkeiten. Auch der serielle Hybridantrieb von Fichtel&Sachs wurde nicht in marktgängigen Produkten umgesetzt.

Falls nur Mechanismen, wie in der Einleitung definiert innerhalb diese Artikels dargestellt werden, gehört die gesamte Elektrik herausgenommen und evtl. sogar Pneumatik und Hydraulik.

--EchtP 14:46, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es gelten in der Wikipedia doch Relevanzkriterien (fast) wie in einem normalen Lexikon, um die Artikel ausgewogen zu halten. Außerdem soll das vor Selbstdarstellern schützen, schließlich ist die Wikipedia keine Patentwerbeplattform. Desweiteren gibt es in der Wikipedia manchmal Tendenzen, die ins Parawissenschaftliche abgleiten, so z.B. gab es mal ein Knickpleuel, welche ich dann doch versuche zu bekämpfen. Als Ingenieur bin ich an Neuentwicklung natürlich stark interessiert, aber nicht alles gehört in die Wikipedia. Ob ein Getriebe pneumatische, hydraulische oder elektrische Zwischenstufen hat spielt für mich hingegen keine Rolle, wenn du jedoch bestätigst, dass das EPG noch nicht in gewissen Umfang gebaut wworde, so würde ich es gerne draußen lassen. Kolossos 16:20, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wiki-Anpassung

Hallo Kolossos,

ich bin durch folgenden Artikel auf dich aufmerksam geworden: Wiki-Anpassung

Meine Frage: Würdest du mir bei der Anpassung eines Wikis helfen? Ich hab derzeit die Version 1.47. Soweit mir bekannt ist die letzte für PHP 4.0 stabile Version die 1.68. Es ist ein Zwischenschritt über 1.5x zur Anpassung der Datenbank notwendig. Wenn das jetzt so klingt als ob ich Ahnung hätte, dann täuscht das. Das ist nur angelesen und erfragt.

Natürlich soll deine Hilfe nicht umsonst sein. Bei Interesse erreichst du mich hier.

Ein frohes Weihnachtsfest

Na bei der Frage muß ich wohl die Segel streichen, schließlich schrecke ich bei meinem Wiki auch vor einen Update zurück. Kolossos 12:37, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Trotzdem Dank! Falls dir mal jemand über den Weg läuft, der so was macht, dann schicke ihn bitte bei mir vorbei ;-))
Einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2007 wünsche ich allen!
Wiki-fan

Weihnachten

Wünsche ein frohes und besinnliches Weihnachten! --217.85.223.83 16:14, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Image URL?

Hi! I'm looking at your database, to show some located wikipedia information. I understand how the urls work, but how does the image field work? Most images work, with an url like: /media/wikipedia/commons/thumb/1/14/National_monument_-_amsterdam_nl.jpg/150px-National_monument_-_amsterdam_nl.jpg for National_monument_-_amsterdam_nl as image name. But some don't, and need another url. How can i generate these urls? Thanks a lot! PanMan. (fromwiki (at) Panman {punkt] nl)

That's a difficult question, I didn't solve until yet. The path is in the database, f. i. on meta:Toolserver or in the dump in a MD5-field. You must look, if a filename is in the special Wikipedia(nl), if not you must look in the commons-db. An other way could be the Spezial:Filepath-Function in Mediawiki, but I don't know to use it legal.
The third way could be Wikipedia:DVD/Download so you would have perhaps all image in one folder. Unfortunally, we didn't parse the dump, that would be the easiest way. I hope it help.
For what do need it? And can you say me please, the result of your experiences, I could need it also for my Google-Earth-Layer. Kolossos 16:00, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

I'm trying to build a location aware system, and local wikipedia links can be usefull, and images can be nice with that. A problem is that most images work, the way i tried, but some don't, and the only way to check, is to check the image (but that's quite slow). Maybe it's easier to discuss this over email or msn/skype/gtalk, than by edditing a wiki page? I'd like to help with the GE layer. Could you send me an email on (fromwiki (at) Panman {punkt] nl) ? Thanks! PanMan.

Wikipedia World in Google Earth

Ich benutze in Google Earth den Link http://tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de& für die Anzeige von WIkipedia Koordinaten. Und mit diesem werden einige Orte, die ich vor dem letzten Dump Ende November verortet habe definitiv nicht angezeigt. In Deinem KML-File sind die Orte aber enthalten. Woran liegt das? Siehe hier zu auch: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World#Aktualitätsstand Datenbank --ALE! ¿…? 16:13, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nenn bitte mal 1-2 konkrete Beispiele, dann kann ich diesen nachgehen. Die KML-Datei dürfte nicht von mir sondern von Stefan sein (meinst du die Großen von Webkühn.de?), sollte auf allerdings auf den selben Datein basieren. Kolossos 16:34, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, ich meine diese dynamische Datenbankabfrage. Wir sollten die Diskussion aber auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World#Aktualitätsstand Datenbank führenn, dann bekommen andere auch etwas mit ;-) --ALE! ¿…? 11:40, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dynamische Datenbankabfrage, hast du eine URL, damit wir uns nicht missverstehen? Nochmal, hast du ein Beispiel-Artikel? Kolossos 11:54, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World#Aktualitätsstand Datenbank --ALE! ¿…? 11:58, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch eine Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen den Links http://tools.wikimedia.de/~kolossos/world-link.php?lang=de und http://tools.wikimedia.de/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de ? --ALE! ¿…? 23:56, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, die mark.php stellt in Google-Earth die Verbindung zur Datenbank her, wärend die world-link.php eine KML generiert wo die mark.php als Netzwerklink und die entsprechende Position, z.B. aus dem Geohack, drin sind.
Noch eine Bitte: weil der Maybe-Checker doch ganz gut ankam und auch auf engl. funktioniert, könntest du die Bedienung bitte mit ins engl. übersetzen? Kolossos 10:56, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, how can I help to

  • get geo-data from estonian wikipedia [1] template for Populated places of Estonia (EestiAsula) extracted
  • get dynamic output to et.wiki working?

-raul- --84.50.165.151 23:19, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

If we increase the language-support, your langauge will be with in. But I can't say you the date of this expansion. Could you leave your username under: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World/en#contacts? Thanks. Kolossos 07:06, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Japanischer Botschafter

Hi, da ich Dich gerade online sehe: Hast Du meine Antwort bei WP:FZW gelesen? Gäbe es da in der nächsten Zeit was für mich zu tun? Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 12:10, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte gedacht, dass man in der japanische WP schon etwas weiter wäre, aber die neue Vorlagennutzungsstatistik ist da doch ernüchternt. Scheinbar fehlt da wohl eine Initialzündung und ein Projekt wie WP:GEO, schließlich brauchen wir auch den asiatischen Raum um dem Namen "Wikipedia-World" gerecht zu werden.

Also was könntest du machen:

  • Es wäre super, wenn du mir die Antwort auf meine Anzeige im japanischen Geographie-Potal[2] übersetzen könntest. Ich versteh da nur Bahnhof.
  • Prüfen ob auch alle Vorlagen in der entsprechenden Kategorie ja:Category:座標関連のテンプレート stehen.
  • Ein kleiner Eintrag auf der japanischen Google Earth Seite schreiben. Auf meinen Disk.seiteneintrag [3] hat keiner reagiert.
  • Gibt es sowas wie den Kurier in japanisch? Da wäre ein Eintrag vielleicht auch nicht schlecht.

Kolossos 12:42, 13. Jan. 2007 (CET) Die Antwort ist leider gar keine, dass ist der Kommentar von Benutzer:ペーター, der für das Projekt noch einmal Werbung macht (übrigens weit über dem ja-1 Niveau, das er angibt. Der bietet sich demnach auch als Ansprechpartner an.) Um die anderen Werbemöglichkeiten werde ich mich bei Zeiten mal kümmern. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:03, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Problem mit sql-Database dump

Kannst du dir mal mein Problem mit dem Georeferenzierungs-Datenbank dump ansehen. Danke. e^(nix) 00:03, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

maybechecker

Was macht dieser maybechecker und wozu, kann man das irgendwo nachlesen? Ich habe nichts darüber gefunden und selbsterklärend ist das auch nicht - jedenfalls reicht es nicht für mich. --HaSee 09:22, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Siehe, Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#neue_Checker. Die Dokumentation hakt wirklich. Kolossos 09:36, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da gibt es jetzt eine kleine Erklärung. --HaSee 13:20, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

RTFM? :-)

Hallo Kolossos, ich will meinen WikiMiniAtlas so ummodeln, dass Deine mehrsprachigen CSV Koordinatenfiles benutzt werden, damit er auch in anderen Wikipedias eingesetzt werden kann. Nur finde ich die Spaltenbeschreibung der Datei nicht. Ich koennte es natuerlich ausklamuesern, aber falls das schon irgendwo steht wuerd ich mir die Arbeit gerne sparen :-).--Dschwen 12:15, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In der SQL-Datei sollte dass ganz am Anfang stehen. Mit der koonkreten Übernahme solltest du noch warten, bis der nächste Dump steht, da wir im Moment mit der UTF8 Konvertierung Schwierigkeiten haben. Schick mir mal eine Mail, damit ich dir etwas (PhpMyAdmin) zukommen lassen kann. Kolossos 12:56, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Basque dataset

Hello Kolossos! Sorry about writing in English. Dschwenek said me that "Be sure to ask de:Benutzer:Kolossos (who compiles the multi-language data) to include a Basque dataset. --Dschwen(A) 07:21, 30 January 2007 (UTC)". I don't know to say it better than he has. Is it possible? - eu:Lankide:Theklan - discussion

Let me give some background info in german.
Theklan hat nach einer WikiMiniAtlas Version fuer die Baskische WP gefragt. Da ich auch schonmal eine aehnliche Anfrage fuer die polnische WP hatte wollte ich jetzt mal die Anzahl der Sprachversionen aufstocken. Polnisch wuerde jetzt schon gehen, nur fuer die Basken bin ich natuerlich auf Deine und Stefans Unterstuetzung angewiesen. Sollte doch eigentlich kein Problem sein, die Basken noch mit reinzunehemen in den Dump, oder? --Dschwen 15:03, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hello Theklan, please read this. Make a category with all templates like Category:Coordinates templates and make an interwikilink do EN and DE. So we can find the templates in eu. -- sk 15:20, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Both done. The first I had it read yet, but I don't understand what more I can do for helping. The link was made yet in basque category, but not in English and Deutsch one (I hope a bot will make always this kind of things). -- eu:Lankide:Theklan - discussion 16:54, 30. Jan. 2007 (CET)
In 3-4 Days I can give you an info how much Articles with coordinates you have, see [4] than we can decided, whether we want suport your language now or later. We need a concentration on main languages in the moment. Do you have a project for discussions and so on? If yes, you can set a interwikilink to en:Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates. Thanks. Kolossos 19:17, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
We have been talking about that, but now we're putting between some users coordinates to pre-existing pages, trying to make it with mayor cities and with all basque villages and even mountains, suburbs in basque cities and some geographical features. In the link you have not put other templates we use, and there are more articles with coor dms template than with coor dm. - eu:Lankide:Theklan - discussion 20:57, 30. Jan. 2007 (CET)
Yes I know, the meta:toolserver need some days, because he is not uptodate. Kolossos 21:05, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
We have created now the Wikiproject in eu:Wikiproiektu:Koordenatuak. It's interwikied with the englihs one. - eu:Lankide:Theklan - discussion 16:54, 30. Jan. 2007 (CET)

Hi again! Do you know something more about the dataset? We're working in expandin it. - eu:Lankide:Theklan - discussion

I actual the statistic and see, that there not so much entries. But we will consider your language if we expand the language support next. Input would be perhaps earlier. Kolossos 22:16, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok! Thanks then for the work. We'll try to make more coordenates links by the time you expand the language support. We have now only 16.400 articles, so a lot of them have this data, but, of course, can't be compared to english or deutsch. - eu:Lankide:Theklan - discussion
Wie wichtig ist denn die Statistik ueber die Vorlagenverwendung? Habe ich das richtig verstanden, dass Du auch interwiki links beruecksichtigst bei der Erstellung der Datensaetze? Wenn man erstmal nur die reinnimmt hat man doch recht schnell eine respektable baskische Koordinatensammlung, oder? --Dschwen 18:17, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
How important are those statistics you cite? Are you using interwikilinks to create your coordinate datasets? If so, wouldn't extracting all german geocoded articles with an EU interwikilink produce a nice set of basque coordinates with little effort? --Dschwen 18:17, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Statistiken dienen Stefan um zu entscheiden wo sich der Aufwand lohnt, leider ist das durch die unterschiedlichen Schreibweisen schon eine Sisyphos Arbeit. Stefan benutzt die IWLs und ich benutze Stefans Daten. Ich denke auch, dass wir die wichtigen Sachen aus dem Baskenland auch so bekommen. Das Einspielen baskische Koordinaten in die DB sollte auch kein Problem sein. Nur sind alle Anwendungen die ich geschrieben habe "dummerweise" festverdraht, man müßte also viel Quelltext ändern. Und mein Datenbanklayout ist auch nicht unbedingt für 200 Sprachen geeignet. Kolossos 20:59, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Were you asking me, Dschwen? If so, I didn't understood wether you were asking me for doing something ore not. And for you, Kolossos, if I can help you with the text (the translation of german in google was too dump) I also can work on that. - eu:Lankide:Theklan - discussion 23:59, 6. Feb. 2007 (CET)
No, my Question was directed at Kolossos :-)--Dschwen 01:00, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, sehe ich ein, da muss man schon prioritäten setzen. Na ja, ich freu mich jedenfalls schon auf die neuen CSV Daten, es gibt ja noch ne Menge Sprachen die von Stefan und Dir schon unterstützt werden, aber vom MiniAtlas noch nicht. --Dschwen 01:00, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Positionskarte

Hallo Kolossos! Ich habe die Positionskarten recht erfolgreich in der russischen Wikipedia eingeführt. Eine ganze Reihe von Artikeln über europäischer Städte nutzen die Vorlage schon.

Aber der Hauptanwendungsbereich, die russischen Städte, müssen noch ohne diese elegante Lösung auskommen. Leider gibt's noch keine Vorlage Russland. Hier kommen einige Schwierigkeiten zusammen. Das Land erstreckt sich über die Datumsgrenze und liegt auch recht nahe am Nordpol. Wahrscheinlich hat sich deswegen noch keiner die Arbeit gemacht, so eine Karte zusammenzustellen. Kannst Du mir einen Tip geben, wo ich eine passende Karte in Orthographischer Projektion herbekommen kann? --Obersachse 23:17, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe unter Vorlage_Diskussion:Positionskarte#andere_Projektion mal eine Diskussion gestartet. In Orthographischer Projektion ist z.B: das erste Bild unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Earth Dabei sieht man schon, wie verzerrt das ganze ist. Man könnte natürlich einfach die x-Achse (Längengrade) stauchen. Ggf. finden sich noch andere Lösungen. Kolossos 22:34, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Großartig! Ich danke Dir. --Obersachse 07:12, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kräne

Hallo Kolossos, doch sicher einfach nur, dass es zwei alternative Pluralbildungen für Kran gibt, nämlich auf -e mit Umlaut und auf -e ohne Umlaut. Oder habe ich deine Frage missverstanden? Gruß T.a.k. 19:21, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ok, wenn das nicht irgendeine Bedeutung wie z.B. bei Future1 und Future2 im Englischen, dann bin ich beruhigt. War nur verwirrt, weil Krane hatte ich noch nie gehört bis es jetzt mal im Fernsehen kam. Danke. Kolossos 20:06, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Duden sagt, Krane sei fachsprachlich, der Wahrig macht keinen Unterschied. Gruß T.a.k. 20:59, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Chemnitz

Öhm. Wann hab ich gesagt, dass ich in Chemnitz bin? --Leon  ¿! 23:50, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ich hatte dich zumindest in Dresden so verstanden. Wenn nicht, dann streich dich einfach von der Liste. Kolossos 10:14, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hm, ich weiß eben noch nicht, ob ich kann. Drum war ich erstaunt, dass du es weißt :-) --Leon  ¿! 23:16, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Abgesehen davon, dass Kolossos offensichtlich ne gute Glaskugel hat, wollte ich nur noch fragen, ob die auch für meine Mailadresse gereicht hat ?? Wenn nicht mal in Google-Groups nach mir suchen (will sie jetzt nicht hier reinschreiben) Stephan Schwarzbold 21:48, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nee, dich hatte ich noch nicht dabei, werd versuchen dich noch mit anzumelden (Deine E-Mail hab ich jetzt). Deine Freifunker werden scheinbar schon durch OpenWRT vertreten, ansonsten kannst du, wenn du willst, auch gerne an unserem Stand dafür etwas Werbung machen. Bis dann. Kolossos 22:07, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenns mit der Anmeldung nicht klappt, wäre kein Weltuntergang, da die 3€ mich auch nicht umbringen werden. Und zu Freifunk, kann ich nur sagen, dass die Freifunker openwrt manchmal nur als Werkzeug sehen :-). Ich zumindest bin so einer. Stephan Schwarzbold 22:22, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

tt-table3.php

Bug report: Obwohl ausgefüllt, ist "Sterbeort" meistens leer (Dein Hannover-Beispiel: Hannah Arendt) oder nur teilweise geparst (Emil Berliner). --Magnus Manske 11:12, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia-Treffen in DD

Hallo,

kann man sich zu dem Treffen noch anmelden? Ich muss mal schauen, ob ich am 09. Februar in DD bin, wenn ja, würde ich da gerne mitmachen...

VG --Adenosin 20:19, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei unseren kleinen Treffen gibt es keine Anmeldefristen, setze dich einfach mit auf die Liste, wenn du weißt, ob du kommen kannst. Kolossos 22:40, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Linuxtagankündigung auf der Hauptseite

Hallo Kolossos, ich hab die Ankündigung auf der Hauptseite vorerst aufkommentiert. Wikipedia:Chemnitzer Linuxtage 2007 mit dem ganzen Chitchat halte ich nicht für besonders präsentabel für den Publikumsverkehr. Haut doch bitte den ganzen internen Vorbereitungs-Chat raus, poliert das Programm ein bisschen auf (Welche Vorträge, vielleicht kurze Abstracts, was den Besucher erwartet) und füg danach die Ankündigung wieder ein. --Elian Φ 12:14, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

TEST134.109.73.73 08:59, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung

Hi Kolossos, finde Euer Projekt super. Endlich konnte ich mal auf einen Blick sehen, wie oft die ADB- sowie die BBKL-Vorlage in der deutschen Wikipedia eingebunden ist, ohne das jetzt einzeln nachzählen zu müssen. Bin mir sicher, durch Euer Projekt lassen sich noch viel mehr interessante Aufschlüsse ziehen. Schöne Grüße, Longbow4u 13:30, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Maybe-checker

Excuse me for only being able to communicate in English. Regarding your "maybechecker", please see also this bot request on Wikipedia-EN. Thank you. Andy Mabbett 11:32, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ich mir verkniffen habe zu fragen

Gerne hätte ich gefragt, wie man die Cheops-Pyramide baute. In Guédelon ist man recht erfolgreich, aber ich wette, dass ein Nachbau-Experiment selbst mit der kleinsten der Giseh-Piramiden kläglisch scheitern würde. Housemost 11:42, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage hat sich Quarks und Co. auch schon mal gestellt, die Lösung dort basierte auf Gabelstaplern zur Verteilung der Steine. Alles kein Problem, nur die Firma Holzmann gibts es nicht mehr. Kolossos 12:54, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Markt / Ort

Was hast du mit dieser Änderung bezweckt? Es ist vollkommen üblich, im Einleitungssatz das Lemma direkt mit der Gemeindeart zu erklären, zumal dem Artikel die amtlichen Gemeindegrenzen zugrunde liegen. Die Ortsteile von Manching gehören nämlich auch zum Artikel dazu. Gruß--Eigntlich (w) 14:51, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat aus Marktrecht: "Nachdem das Marktrecht heute anderweitig geregelt ist (grundsätzlich kann jede Gemeinde Märkte abhalten), hat die Bezeichnung „Markt“ keine besondere praktische Bedeutung mehr." Für mich als Sachsen ist ein "Markt" etwas wo ich Gemüse kaufe und der Artikel sollte ja schließlich im ganzen deutschsprachigen Raum lesbar sein. Ok, ich hab nach meinem Edit die Webseite der Gemeide gelesen, und da ist auch vom Markt die Rede. Also vielleicht können wir uns auf etwas wie dem folgenden einigen: "Manching ist eine Gemeinde ...,diese trägt die Bezeichnung Markt Manching". Andere Idee? Ich halte den Marktbegriff einfach für zu unverbreitet im deuschsprachigen Raum, als das ich ihn so unkommentiert stehen lassen würde. Kolossos 15:06, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jeder „Markt“ ist eine Gemeinde, die das Recht hat, sich als „Markt“ zu bezeichnen. Genauso bei Städten, wo sich mit der Bezeichnung ebenfalls keine zusätzlichen Unterschiede ergeben. Sogar alle Großstädte wie Berlin und Köln sind einfach nur Gemeinden mit Stadtrecht (siehe auch Gemeinde (Deutschland), Liste der Städte und Gemeinden in Bayern). Im Rahmen des bayerischen Kommunalrechts wurden in Bayern insgesamt 383 Gemeinden der Status "Markt" verliehen, und die ist auch die offizielle Bezeichnung für die Gemeindeart und muss deshalb in die Einleitung. Der Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung spielt hier absolut keine Rolle, zumal das jedem in Bayern geläufig sein sollte (steht es doch sogar auf den Ortsschildern). Auch die 382 anderen bayerischen Märkte werden direkt in der Einleitung so geführt. So, das war jetzt die recht ausführliche Begründung :-)--Eigntlich (w) 17:00, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, dann macht es wie ihr wollt, südlich der Weißwurstgrenze ;-), ich bin da tolerant. Wenn euch ein Begriff ohne Bedeutung wichtig ist dann ist das eben so, einen Kurort als Titel verstehe ich ja noch, für den Markt habe ich wenig Verständnis, muß ich aber auch nicht. Eine Detailiertere Begriffserklärung, z.B. auch mit dem Verbreitungsgebiet dieser Bezeichnung wäre auf jeden Fall wünschenswert. --Kolossos 17:32, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

neuer Dump

Hallo Kolossos, im Prinzip koennte ich doch auch den Dump umgehen, und mir die Daten, die ich brauche direkt aus Deiner mysql db auf dem toolserver holen. Die login infos hast Du mir ja mal gemailt. Ich wuerde dann ein Script schreiben, mir einmalig die noetigen Daten extrahiert (bzw. immer, wenn die DB aktualisiert wird). Ich wuerde dann auch mal experimentieren wollen, ob ich mit dem MiniWikiAtlas nicht doch auf die DB zugreifen kann (statt meines selbstgeschriebenen Serverbackends). Alledings fuerchte ich, dass dabei zuviele DB request entstehen werden. --Dschwen 20:33, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was das erste angeht, nur zu. Was den WikiminiAtlas angeht, so habe ich bei DaB schon eine Erweiterung meines connections-limites erbeten, im Moment ist das Limit mit 15 zeitgleichen Zugriffen echt ein Knackpunkt. Prizipiell müßte man sehen, wie deine Software auf die Datenbank zugreifen würde, der Google-Layer startet die Anfrage z.B. immer eine Sekunde nachdem die Kamera steht. Da du feste Zoomlevel hast, könnte eine andere Vorgehensweise bzw. eine Aufbereitung der Daten auf die Kacheln sinnvoll sein. Im Grunde steht MySQL jedoch im Ruf recht schnell zu sein. Meine Daten habe ich nach Artikellänge absteigend sortiert, um die Sache weiter zu beschleunigen. Kolossos 20:59, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jahrestage

Hallo Kolossos, kurz zur Verdeutlichung der Regeln: Die Geschichte mit den runden Jahreszahlen ist nicht sture Prinzipienreiterei, sondern soll sicherstellen, dass Jahr für Jahr andere Artikel auf der Hauptseite verlinkt werden. Das Hauptanliegen der Jahrestage (und auch der anderen Kategorien auf der Hauptseite) ist es, auf (möglichst gute) Artikel hinzuweisen. Da die deutsche Wikipedia mittlerweile 570.000 Artikel hat, ist die Auswahl groß. Und Gagarin war schon letztes Jahr auf der Hauptseite - da handelte es sich ja auch um einen runden Jahrestag. Nicht-runde Jahrestage werden in Ausnahmefällen nur dann herangezogen, wenn nichts anderes zur Verfügung steht, was aber gerade am heutigen Tag nicht der Fall ist. Ich hoffe auf Dein Verständnis. Grüße von --Happolati 12:10, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Rundheit eines 1540sten Jahrestages von "Heerführer Anthemius" leuchtet mir zwar nicht so ganz ein und die Relevanz des erste Disney-Vergnügungsparks erst recht nicht. Aber nun gut. Kolossos 12:42, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Rund" - das wurde auch irgendwann mal diskutiert - sind 2007 alle Jahreszahlen mit einer 2 oder 7 am Ende; also auch ein 635. Jahrestag wäre z.B. rund. Das ist natürlich in gewisser Weise eine Konstruktion - aber der Sinn der Sache ist ja wie gesagt, möglichst viele und unterschiedliche Artikel auf die Hauptseite zu bekommen; so gibt es "schlimmstenfalls" alle fünf Jahre eine Wiederholung. Und was nun "relevant" ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Im Zweifelsfall ist ohnehin die Qualität des jeweiligen Artikels ausschlaggebend. --Happolati 12:48, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Ortsartikel ohne Foto"-Suche

Hallo, Du hattest auf dem Nürnberger Workshop eine Umkreissuche für georeferenzierte Artikel "ohne Foto" gezeigt. Ich kann die URL dazu leider nicht finden. Vielen Dank. --jha 03:23, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das erste Programm war von Magnus: http://meta.wikimedia.org/wiki/Missing_images_tool.
Meine GE-Erweiterung findest du unter: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Expertenmodus
und dann URL&photo=no. Eine URL-Lösung werde ich kurzfristig noch basteln, ich hoffe du kommst erstmal damit klar. Kolossos 09:15, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Perfekt. Danke! --jha 09:36, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geht jetzt auch als URL: http://tools.wikimedia.de/~kolossos/world-link.php?lang=de&photo=no --Kolossos 21:27, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

fr.wikipedia.org

Thanks for letting us know about the new tool you developed [5]. To give your comment more visibility, I have relayed it to the village pump ("Bistro"), right here. Good job. Moez talk 04:46, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke...

für die nette Einladung, da ich dauerhaft nach Heidelberg emigriert bin, wird das wohl nix mehr werden. Die Beiträge rund um Chemnitz werde ich aber weiter im Auge behalten.--Cash11 22:46, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Boah, das ist ja noch ewig hin... aber danke, ich habs mir mal in meinen Kalender eingetragen und es sind von mir zuhause aus auch nur ein paar Meter. Also, wenn ich nicht da bin einfach nochmal am 29.6. auf meine Diskussionsseite kritzeln *g* -- Amtiss, SNAFU ? 13:38, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die frühe Bekanntgabe, soll jedem die Möglichkeit bieten seine eigenen Ideen zur Veranstalltung mit einzubringen, es recht aber auch einfaches vorbeikommen. Gerade wenn du an physikalischen Phänomenen Interesse hast, wird vorbeikommen sicher lohnen. Kolossos 16:44, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Mehrscheiben-Isolierglas

Wenn Du eine Formulierung "mißverständlich" findest, kannst Du sie ja verbessern - obwohl Du sie ja offensichtlich selbst verstanden hast, also wo liegt da das Mißverständnis? Es zeugt jedenfalls nicht gerade von Kreativität, einfach nur eine alte FALSCHE Pauschal-Formulierung auszugraben, denn wie Du ja "verstanden" hast, schützt Isolierglas eben NICHT gegen die in der Praxis wesentlichste Form des Wärmeverlusts: die Wärmeabstrahlung. Und dadurch, dass die meisten Isolierglasfenster viel zu dicht (und damit nicht feuchtigkeitsregulierend) sind, erhöhen sie unterm Strich sogar die Wärmeableitung durch die (Feucht-)Luft und erhöhen gleichzeitig den Wärmebedarf der (feuchteren) Luft - und nebenbei behindern sie den Wärmegewinn aus Sonnenlicht. Also ob Isolierglas wirklich unterm Strich "Wärmeschutz" bewirkt, ist von zahlreichen Faktoren abhängig und keineswegs eine pauschale, immer geltende Tatsache - also in der Form schlicht falsch. Einfach nur Löschen geht zwar einfach und schnell - aber dabei Richtiges durch Falsches zu ersetzen, nur weil man andere Wikipedia-Leser für zu blöd hält, es zu verstehen - ich weiß nicht, aber vermutlich sagt das eher weniger über diese anderen Leser ...

Ja, dann schreib das doch bitte im ganzen Satz, so war das wirklich nur Müll. Dein Satz "vorausgesetzt, Luftfeuchtigkeit kann noch entweichen." bezieht sich so wie ich es erraten habe, auch auf nutzerbedingtes Lüftungsverhalten,... . Wärmestrahlung / Wärmedurchgang verdient auch einen eigenen bauphysikalischen Absatz...

So niedergeschludert wie dein Betrag ist werd ich ihn wieder reverten. Kolossos 11:12, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

deswegen lass ich im Moment die Finger davon ... (sry für die Störung) Stephan Schwarzbold 17:10, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Werter Kolossos, weil ich einen differenzierten Sachverhalt nicht auf mehrere Sätze aufteile, schreibst Du lieber gleich wieder etwas komplett falsches hin - weil das ist wenigstens nicht differenziert und passt daher "verständlich" in einen Satz? Tolle Qualitätskontrolle!
Du schreibst ja wissentlich diplomatisch-weglassend "auch auf nutzerbedingtes Lüftungsverhalten" - damit ausdrückend, dass Dir wohlbewusst ist, dass die hohe Luftfeuchte (und der damit im Effekt geringere Wärmeschutz) bauartbedingt ist. Dir wird auch durchaus bewusst sein, dass Stoßlüften die Luftfeuchtigkeit gar nicht niedrig halten kann - und es damit gar kein "richtiges" (unterm Strich effizienten Wärmeschutz bewürkendes) Lüften bei diesen Fenstern gibt.Benutzer:Jhartmann 87.185.73.156 12:28, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fenster

Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, nachzuschauen, wieviel Du bei diesem Artikel geleistet hast. Ich verstehe allerdings Deine Feindseeligkeit gegenüber allen Wikipedianern, die Verbesserungen einbringen wollen nicht. Der Ansatz, die Wortklärung und der geschichtliche Abriss sind für mich sehr gut gelungen. Das Thema Baukonstruktion und Bauphysik scheint nicht Deines zu sein, was aber auch okay ist, denn dafür sind wir eine Gemeinschaft, die miteinander arbeitet. Ich habe über Fenster schon viel gelesen und selbst erarbeitet, besteht in Wikipedia nur die Pflicht die Informationsflut auf das nötigste zu reduzieren. In der Architektur und im Ingenieurwesen gibt es viel sprachliche Eigenheiten, Unterschied: z.B.(natürl.) Belichtung und (elektr.) Beleuchtung, und sehr viel andere. Deshalb bitte ich Dich, Begriffe wie "Einfachfenster" einfach hinzunehmen und statt schnippischer Kommentare einfach den Link in eine Fußnote zu bringen oder einem anderen Wort im Text zuzuweisen. Gruß Christoph

Mir gefällt es einfach nicht, wenn es zwei Schritte vor und einen zurück geht. Erst heute mußte ich wieder lesen, dass die üblichen Materialstärken für Einfachverglasung von 1-4 mm gehen, 1mm Glas hab ich noch nie gesehen und es wird auch nicht angeboten. Ich lass mich da auch gerne vom Gegenteil überzeugen üblich ist es aber wohl kaum. Es ist die Aufgabe, desjenigen der sowas schreibt so was zu recherchieren und nicht meine Aufgabe darauf freundlich zu reagieren. Mit dem Weblink ist das genau so. Lies die Regeln dann werd ich auch nett, ich bin es sonst auch. Im Moment hab ich halt für den Artikel wenig Zeit und wenig Nerven, eine gewisse Befangenheit gegenüber Änderungen der von mir geschriebenen Textteile möchte ich garnicht leugnen, ist halt so. Kolossos 15:54, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du mit deiner Befangenheit :-). Aber mal zu den Glasstärken: es gibt die wirklich bis 1mm runter. Nur eben nicht mehr auf dem Markt ... war früher mal so ... Bsp: Oederan, Markt 4, Sanierung, austausch der 6-feldrigen zweiflügeligen Einfachfenster gegen neue in der Gaupe. Glassträke: 1,2mm; stehen jetzt bei mir im Materiallager, da schon ziemlich alt und deswegen evtl. noch für Nachbauten im Denkmalschutz relvant. Ne bessere Quelle kann ich Dir leider nicht bieten. sry. Stephan Schwarzbold 22:51, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Ob man das als üblich bezeichnen kann/sollte kann ja noch mal diskutiert werden. Kolossos 08:28, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Solange Einfachfenster üblich waren, waren auch diese Glasstärken bei selbigen üblich.Benutzer:Jhartmann 87.185.73.156 12:28, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Grüß Dich Kolossos! Ich will nur Danke sagen für die schönen Elbebrücke-Bilder. Kleine „dumme“ Frage noch, wie hast du das Panoramabild gemacht? --Störfix 07:40, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mit meiner en:Sony Cyber-shot DSC-R1 3 Bilder gemacht. Die Panorama Software Hugin (Software) scheiterte bei diesem Motiv bei mir, obwohl sie sonst schon häufiger funktionierte. Also habe ich wirklich in einer Bildbearbeitung drei Ebenenper Hand zusammengebastelt und mit Ebenenmasken für weiche Übergänge gesorgt. Oben und unten konnte ich bei den Bildern kamerabedingt viel wegschneiden. Kolossos 10:08, 12. Mai 2007 (CEST) PS.: Im Moment grase ich meine Region recht systematisch ab und nutze dazu das Photo-Tool unter Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Expertenmodus um mir nur Artikel ohne Bild in GoogleEarth anzeigen zu lassen. Beantworten
Die Gemeinden des Landkreis Coburg habe ich schon versorgt, im Moment eher unsystematisch in Südthüringen tätig. --Störfix 10:14, 12. Mai 2007 (CEST) P.S. Wenn du wieder in Dresden bist Elbebrücken Niederwartha;-) Im übrigen zu schönen Brückenbildern mache ich gerne jederzeit auch einen Artikel.Beantworten
Steht schon ein Weile auf meiner Liste, mal sehen wann ich zu der Radtour komme. Kolossos 10:25, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fenster 2 - Wendehalsfenster

Hallo Kolossos, nicht alles was man bei Google nicht findet, gibt es nicht. Das Löschen der Türen habe ich aus Deinem guten Grund so gelassen. Ich habe das Wendehalsfenster besser erklärt: senkrechtes Schwingfenster, Alles klar? Gruß Christoph-BLN 14:50, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dann schick mir mal eine Quelle für das Wendehals -fenster, dann las ich mich überreden und von deiner Fachkompetenz überzeugen. Ich hab es mal in Wendefenster geändert. Kolossos 15:02, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kolossos,

Ein Wendefenster ist kein Wendehalsfenster, sondern ein Schwingfenster, weil es eine horizontale Kippachse hat. Das Wendehalsfenster hingehen hat analog zum menschlichen Hals, wenn man nach links und rechts schaut, eine Vertikale Drehachse. Das Prinzip ist eine Drehtür mit 90° Drehwinkel.

Aber irgendwie ist da der Wurm drin, ich recherchiere das nochmal ordentlich.


Christoph-BLN 18:26, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So. Obwohl ich dafür eigentlich absolut keine Zeit habe, hab ich mal 3 min www.google.de bedient:
Beim Wendefenster dreht sich der Wendeflügel um eine senkrecht liegende Drehachse. Die Drehachse kann mittig oder außermittig angeordnet sein. Bei geöffnetem Fenster steht der Flügel nur mit halber Flügelbreite in den Raum. Regenschutz und Rollladen sind im geöffneten Zustand problematisch. (http://www.treffpunkt-fenster.de/lexikon/lexi_wendefenster.html)
Die Flügel des Schwingfensters sind seitlich mittig gelagert. Der untere Flügelteil schwingt nach außen und der obere nach innen. Diese Fensterart wird hauptsächlich bei großflächigen Fenstern verwendet. (http://www.treffpunkt-fenster.de/lexikon/lexi_schwingfenster.html) Und die: http://www.tischler.de/produkte/fenster-holz/hom-uebersicht.htm sollten es wissen.
weiteres hier : Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern, Schmid, Josef; Froelich, Hans H. [Verlag unbekannt] gefunden hier: http://www.baufachinformation.de/publikationen.jsp?s=Wendefenster
ACHUTUNG !! Die oben abgebildenten Sätze dürfen wahrscheinlich nicht in einem Artikel verwendet werden! Gefahr der URV!
Stephan Schwarzbold 20:05, 14. Mai 2007 (CEST) PS: sollte diese Disskussion nicht lieber auf der Diskssionsseite von Fenter weiterlaufen ... vllt ist sie auch für andere von interesse und vllt haben auch andere etwas dazu beizutragen!Beantworten
Aber es ging ja hier um das allseits beliebte Wendehalsfenster, hast du dazu was gefunden? Kolossos 23:10, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sicher doch. Genau einen Treffer. Diesen hier: http://209.85.135.104/search?q=cache:7nHvolaZ-jAJ:de.wikipedia.org/wiki/Fenster+wendehalsfenster&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de
Sry Christoph. Ist jetzt nicht so gemeint. Stephan Schwarzbold 23:21, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Workshop Erfurt

Hallo Kolossos, du solltest Post haben. Grüße --Michael S. °_° 22:53, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Clever

Sehr gut das Bild von der Eisenbahnbrücke, denn in einem Jahr so nicht mehr zu fotografieren. Gruß nach Sachsen --Störfix 22:45, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Problem: Wikipedia World in Google Earth

Der Artikel Deweerth'scher Garten hat eine Koordinate (Artikel-Koordinate), die aber im Google Earth falsch bzw. gar nicht angezeigt wird.

  • im Artikel: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_15_15_N_7_8_0_E_type:landmark_region:DE, 2:51° 15' 15" N, 7° 8' 0" O
  • noch mal im Google Earth lokalisiert: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_15_15_N_7_8_0_E_type:landmark_region:DE, 2:51° 15' 15" N, 7° 8' 0" O

statt dessen wird der Luisenpark (auch im Artikel erwähnt) in Google Earth angezeigt. Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_15_18_N_7_7_58_E_type:landmark_region:DE:, 2:51° 15' 18" N, 7° 7' 58" O

Kannst du mal bitte schauen. --Atamari 00:31, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich werd das Problem mal mit Stefan besprechen, für mich ist es im Moment nur zum Teil nachvollziehbar. Den Parameter "name" unterstütze ich noch nicht, soll aber kommen. Kolossos 10:00, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Könnte evt. an dem ' liegen. Vielleicht macht das meinem Script Probleme. Ich werde das heute abend mal überprüfen. -- sk 12:13, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Parameter name wird noch nicht unterstützt? Das wußte ich nicht, ich habe extra dafür Liste Wuppertaler Bahnhöfe und Wuppertaler Friedhöfe mit Koordinaten und die dazu gehörigen Namen ausgestattet. Dann eignen sich die Listen auch gut für einen Test. Wann soll etwa der Parameter unterstützt werden und wie oft werden die Daten nun für Wikipedia World aktualisert? Geht das (halb)-automatisch oder muss dazu der Datenbank-Dump ausgewertet werden? --Atamari 13:07, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, für deine Wuppertaler Arbeit, sie wird sicher nicht umsonst gewesen sein, ich denke diese Woche könnte ich das noch hinbekommen den Parameter zu unterstützen. Im deutschen Dump sollten die Wuppertaler Friedhöfe schon dabei sein. Was die Aktualisierung angeht, so war das früher einfacher zu sagen, da konnten wir wenn de fertig war also ca. 1 mal im Monat gleich anfangen. Jetzt haben wir z.B. noch auf en warten wollen, awas aber vergebens war. Ich sag mal aller 1-2 Monate wird es Aktualisierungen geben, weil immer noch der Dump ausgelesen werden muß und das bei Stefan wohl über eine Stunde dauert und bei mir auch ca. eine Stunde in Anspruch nimmt. Kolossos 13:34, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Update-Zyklus ist also auf jeden Fall mit dem veröffentlichen des Dumps abhängig und ihr wollt möglichst zeitnah (bei jedem Dump) es weiter aufbereiten. Habe ich das richtig verstanden? --Atamari 13:50, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wir wollen es auf jeden Fall möglichst zeitnah mit den Veröffentlichten Dumps aufbereiten, da wir aber auf alle verwendete Dumps angewiesen sind, machen wir es nicht mehr unbedingt an einen einzelnen Dump fest, sondern stimmen es auch mit der uns zur Verfügung stehenden Zeit ab. Schließlich geht auch Qulität über Quantität und Aktualität. Kolossos 14:06, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also, ich hab beim Auslesen in der Koordinate den Fehler "region:DE:" beim Luisenpark gefunden. Deshalb wurde diese Koordinate evt. nicht dargestellt. Genauer nachvollziehen kann ich das jetzt auch nicht. -- sk 16:50, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Korrektur habe ich beobachtet, aber die Koordinate zum Luisenpark (kein eigener Artikel) wurde richtig in Google Earth gesetzt. Die Koordinate für den ganzen Artikel ({{Koordinate Artikel|...) wurde dafür in Google Earth nicht dargestellt. Konnte evt. durch den einen Fehler die Koordinate am Ende des Artikels nicht berücksichtigt werden? --Atamari 17:05, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Deweerth'scher Garten und Pesterwitz scheinen heißt zu funktionieren. Kolossos 22:59, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke --Atamari 23:16, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zu der Liste Wuppertaler Bahnhöfe: Eigentlich sollten die Bahnhöfe mit ausgelesen werden. Aber ich glaube in meinem Script steht noch aus alten Tagen, dass es keine Listen nutzen sollt. Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber demnach werden alle Artikel die "Kategorie:Liste" im Text stehen haben, nicht für die Koordinatenauswertung herangezogen. Das werde ich dann nochmal ändern. -- sk 09:45, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Trag doch dort auch bitte das Attribut "name=" mit ein. -- sk 09:47, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt. Die Bilder hab ich jetzt auch neu hochgeladen, kannst es ja mal testen und sagen ob wir dafür Werbung machen können/sollten. Von den möglichen 52.000 Bilder sind es 37.000 aus de und commons gewurden. Kolossos 14:09, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Klar, wir sollten dafür auf jeden Fall Werbung im Kurier machen. Einmal für die Geschichte mit Fotos und einmal für die Version wo man sieht, welche Artikel noch keine Fotos haben, damit die Leute dann rausgehen und de Fotos in ihrer Umgebung schießen können. Leider können wir ja keinen Screenshot hochladen, aber die zwei Links sollten wir auf jeden Fall promoten. -- sk 14:43, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meldung (mein Vorschlag):

Fotogalerie und Bilderpirsch in Google Earth

 
Globus

Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Helfer sind jetzt international über 200.000 Artikel durch das WikiProjekt Georeferenzierung mit Geokoordinaten versehen worden. Jetzt wurden diese Informationen genutzt um die größte Fotogalerie der Wikipedia in Google Earth zu generieren. Mit diesem Link bekommt man jeweils 80 Fotos zu den bedeutsamsten Wikipedia-Artikel in GE angezeigt (Screenshot).

Da noch nicht alle Artikel mit Fotos ausgestattet sind, hilft dieser Link aller Artikel in zu finden, die in der näheren Umgebung noch keine Fotos besitzen. So kann man die nächste Fotosafari für Wikipedia sehr effizent planen. -- Kol. und sk


Super! Habs nach deinen Änderungen jetzt in den Kurier übertragen. -- sk 08:22, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Krankes Microsoft

http://labs.live.com/photosynth/ Echt sehenswert. Kolossos 11:24, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich es sähe, würde ich Dir wiedersprechen :-) --Stephan Schwarzbold 22:15, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos

Grüß Dich Kolossos! Solltest Du mal nach Pirna kommen, denk bitte an Elbebrücke Pirna und Sachsenbrücke (Pirna) ;-) Danke und Gruß nach Sachsen --Störfix 22:09, 3. Jun. 2007 (CEST) P.S. Inzwischen fehlt nur noch de SachsenbrüggeBeantworten

Mal nicht nur Wünsche: Danke für die Bilder aus der Albertstadt. Immer wenn ich vor dem Heizkraftwerk stand, waren da mehr parkende Autos als alles andere und auch für die Aufnahme einzelner Kasernen muss ich dir ein Lob aussprechen. Vielleicht komme ich auch noch mal dort vorbei und finde noch ein paar Motive. Die Bebilderung des Artikels macht aber langsam wirklich etwas her. Geo-Loge 11:03, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sachsens längste Brücke ist jetzt hoffentlich gebührend bebildert. Vielleicht bin auch etwas über das Ziel hinausgeschoßen, aber wenn man schon hinradelt und sich fast einen Sonnenbrand holt...
Achso wußtest du, dass es in der Albertstadt noch eine zweite Carolabrücke (Dresden) gibt, siehe Bild:Carolabruecke Albertstadt.jpg? Kolossos 19:59, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die guten Fotos. Von weiteren Artikeln z.B. in Meißen nehme ich besser Abstand, damit du kein Broiler wirst ;-) --Störfix 08:44, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WLAN testen

Hallo Kolossos,
werde morgen gegen 22 Uhr im Mondpalast das WLAN mal testen und alles weitere absprechen für Samstag. So als Info für dich, Grüße, Conny 20:05, 25. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Anfahrt nach DD

Falls du am Freitag von Chemnitz nach Dresden fahren solltest, was ich eher nicht glaube, wäre es schön, wenn du mich zu den WP-Tagen mitnehmen könntest. Liebe Grüße --Sewa moja dyskusja 22:28, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klappt leider nicht weil ich in DD arbeite. Kolossos 23:21, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Berlin, 21. Juli

Guten Morgen Kolossos. Wie's aussieht, hast du noch einen Platz auf der Fahrt zu JC's Willkommensparty frei. Wie isses, würdest du mich eventuell mitnehmen? Würd mich freuen. Mfg, j.budissin+/- 03:52, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ab Dresden-Neustadt na klar. Definitiv wird es bei mir aber erst kurzfristig. Kolossos 11:56, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Sag mir bitte Bescheid, wenns feststeht. Grüße aus Bautzen, j.budissin+/- 12:17, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Positionskarte Dänemark

Schwebt Dir so etwas vor? --Obersachse 20:55, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unten bei Mecklenburg sieht es etwas schmal aus, oben bei Schweden etwas breit, dann scheint das wohl für die gewählte Projektionart halbwegs richtig zu sein und ist auf jeden Fall akzeptabel.
Im Übrigen ziehen sich die Abstände zwischen den Längengraden über die Funktion "cos(Breitengrad)" zusammen, man könnte also damit das Seitenverhältnis auch rechnerisch ermitteln, wenn man als Breitengrad den mittleren Breitengrad eines Landes wählt. Also:
Bildbreite (in Pixel)= Bildhöhe (in Pixel) * Längengrade/Breitengrade * cos(mittlerer Breitengrad)
Ich hoffe das beantwortet deine Frage. m.f.G. Kolossos 21:39, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte zwar eigentlich die Farbgestaltung :-), aber da hierzu keine Einwände erfolgten, scheint sie i.O. zu sein. Ob die Karte geometrisch paßt, teste ich gerade. --Obersachse 09:01, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten