MLB All-Star Game

Sportveranstaltung der besten Baseballspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 00:53 Uhr durch Kloppo76 (Diskussion | Beiträge) (National League Roster). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das jährliche All-Star Game der Major League Baseball ist ein Spiel zwischen Auswahlteams der National League (NL) und der American League (AL). Die Spieler werden sowohl von den Fans, als auch von den Spielern der MLB und den beiden Team-Managern gewählt. Das Spiel findet Anfang bis Mitte Juli statt und symbolisiert die Mitte der Baseballsaison, die von Anfang April bis Anfang Oktober geht.

Seit 2003 verhilft der Gewinner des All-Star Games seinem Vertreter in der World Series zum Heimrecht in den ersten beiden Spielen. Das letzte All-Star Game fand am 11. Juli 2006 im PNC Park in Pittsburgh statt, der Heimat der Pittsburgh Pirates. Das erste All-Star Game fand 1933 anlässlich der Weltausstellung in Chicago statt. Anfangs als einmalige Veranstaltung gedacht, wurde es zu einer festen Institution in den USA.

Auswahl des Spielortes

Der Austragungort wird von der MLB ausgewählt und normalerweise wechselt der Ort jedes Jahr zwischen NL und AL, mit bisher zwei Ausnahmen:

1951 trugen die Detroit Tigers das Spiel zum 250. Geburtstag von Detroit aus. 2007 tragen die San Francisco Giants das Spiel in ihrem AT&T Park aus.

Die Kriterien zur Auswahl sind rein subjektiv. Orte mit einem neuen Stadion oder Orte, die schon lange kein Spiel oder noch nie eines hatten, werden bevorzugt. Das letzte mal als ein Stadion gewählt wurde, das nicht sein erstes All-Star Game hatte, war 1999 der Fenway Park in Boston.

Bis zum jetztigen Zeitpunkt haben folgende Teams noch nie ein All-Star Game ausgerichtet:

(die Washington Nationals hatten ihr Spiel, als sie noch die Montreal Expos waren.)

Weitere Spielorte:

Designated-Hitter-Regel

Je nach dem in welcher Liga das gastgebende Team spielt, wird die Designated-Hitter-Regel (DH) angewendet. 2007 im AT&T Park in San Francisco wird ohne DH gespielt, da die Giants zur National League gehören, die ohne DH spielt. In einem NL-Ballpark muss der AL-Pitcher auch an den Schlag, was er, außer in den Interleague Games, nie macht. Der letzte Pitcher, der in einem All-Star Game an den Schlag musste, war AL Starter Mark Mulder. Er konnte auch nicht ausgewechselt werden, da der Starting Pitcher erst gewechselt werden darf, wenn er mindestens ein At-Bat abgeschlossen hat.

Das Roster (Die Aufstellung)

Die Manager der beiden Teams sind die Manager der letztjährigen Liga Champions. 2007 sind das Tony La Russa (St. Louis Cardinals) und Jim Leyland (Detroit Tigers). Diese Ehre gilt dem Manager, nicht dem Team. So kann es sein, dass einer oder beide Manager nicht mehr bei den Teams der vorhergegangenen World Series sind. So u. a. passiert bei Dusty Baker, der 2002 mit den SF Giants in der World Series stand und zum Zeitpunkt des All-Star Games inzwischen Manager bei den Chicago Cubs war. Oder 1979, als Bob Lemon Manager der AL Auswahl war, obwohl er zuvor vom Eigentümer der New York Yankees, George Steinbrenner, gefeuert wurde. Seinen Trainerstab sucht der jeweilige Manager selbst aus.

Jedes Team besteht aus 32 Spielern, die nach folgender Prozedur ermittelt werden:

  • Fanvoting: Baseball-Fans wählen die Starter auf den Positionen für das All-Star Game per Stimmzettel und per Internet. Wenn in einem AL-Stadion gespielt wird, wird auch der DH gesucht. Diese Methode ist etwas kritisch zu bewerten, denn in der AL sind dies meistens Spieler der beiden großen Vereine, Boston Red Sox und New York Yankees, da diese die meisten Fans haben.
  • Spielervoting: Die Spieler selbst wählen die Pitcher und einen Ersatz für jede Position. Wenn der Fan- und der Spielersieger gleich sind, wird der zweite des Spielervotings nominiert.
  • Managerauswahl: Der Manager jedes Teams füllt den Roster auf 31 Spieler auf.
  • Finale Vote: Nachdem alle 31 Spieler gewählt wurden, haben die Fans die Möglichkeit aus einer Liste von fünf Spielern den letzten All-Star zu wählen.
  • Nachrücker: Nachdem das Roster vollständig ist, werden Spieler, die sich z. B. verletzt haben, von den Managern ersetzt.

Eine Regel besagt aber, dass mindestens ein Spieler jedes Teams als Repräsendant im Roster sein muss. Diese Regel wurde gemacht, als noch acht Teams pro Liga spielten. Doch sie wurde nie abgeschafft, obwohl es Gründe dafür, aber auch dagegen gibt. Viele Fans sind der Meinung, dass dieses Spiel für die besten Spieler der MLB vorbehalten ist und mit dieser Regel mancher Star eines Topteams zugunsten eines schwächeren Spielers nicht am All-Star Game teilnehmen darf. Befürworter der Regeln sagen, damit sei gewährleistet, dass somit für jeden Fan ein Spieler aus seinem Team dabei ist, also auch von den schwächeren Teams, und nicht nur aus den Top-Teams.

Das Roster für das All-Star Game 2007

Zu den Rostern kommt noch ein Spieler pro League der durch die Fans gewählt wird.

American League

Starters

  • Catcher: Ivan Rodriguez, (Detroit Tigers)
  • 1stBase: David Ortiz, (Boston Red Sox)
  • 2ndBase: Placido Polanco, (Detroit Tigers)
  • 3rdBase: Alex Rodriguez, (New York Yankees)
  • Shortstop: Derek Jeter, (New York Yankees)
  • Outfield: Vladimir Guerrero, (Los Angeles Angels of Anaheim)
  • Outfield: Magglio Ordonez, (Detroit Tigers)
  • Outfield: Ichiro Suzuki, (Seattle Mariners)

Pitcher

  • Josh Beckett, (Boston Red Sox)
  • Dan Haren, (Oakland Athletics)
  • Bobby Jenks, (Chicago White Sox)
  • John Lackey, (Los Angeles Angels of Anaheim)
  • Gil Meche, (Kansas City Royals)
  • Jon Papelborn, (Boston Red Sox)
  • J.J. Putz, (Seattle Mariners)
  • Francisco Rodriguez, (Los Angeles Angels of Anaheim)
  • C.C. Sabathia, (Cleveland Indians)
  • Johan Santana, (Minnesota Twins)
  • Justin Verlander, (Detroit Tigers)
  • Hideki Okajima, (Boston Red Sox) (Gewinner des Finale Votes)

Ersatz

  • Catcher: Victor Martinez, (Cleveland Indians)
  • Catcher: Jorge Posada, (New York Yankess)
  • 1stBase: Justin Morneau, (Minnesota Twins)
  • 2ndBase: Brian Robert, (Baltimore Orioles)
  • 3rdBase: Mike Lowell, (Boston Red Sox)
  • Shortstop : Carlos Guillen, (Detroit Tigers)
  • Shortstop : Michael Young, (Texas Rangers)
  • Outfield: Carl Crawford, (Tampa Bay Devil Rays)
  • Outfield: Torii Hunter, (Minnesota Twins)
  • Outfield: Manny Ramirez, (Boston Red Sox)
  • Outfield: Alex Rios, (Toronto Blue Jays)
  • Outfield: Grady Sizemore, (Cleveland Indians)

National League Roster

Starters

  • Catcher: Russell Martin , (Los Angeles Dodgers)
  • 1stBase : Prince Fielder, (Milwaukee Brewers)
  • 2ndBase: Chase Utley, (Philadelphia Phillies)
  • 3rdBase: David Wright, (New York Mets)
  • Shortstop: Jose Reyes, (New York Mets)
  • Outfield: Ken Griffey jr., (Cincinnati Reds)
  • Outfield: Barry Bonds, (San Francisco Giants)
  • Outfield: Carlos Beltran, (New York Mets)

Pitcher

  • Francisco Cordero, (Milwaukee Brewers)
  • Brian Fuentes, (Colorado Rockies)
  • Cole Hamles, (Philadelphia Phillies)
  • Trevor Hoffmann, (San Diego Padres)
  • Jake Peavy, (San Diego Padres)
  • Brad Penny, (Los Angeles Dodgers)
  • Takashi Saito, (Los Angeles Dodgers)
  • Ben Sheets, (Milwaukee Brewers)
  • John Smoltz, (Atlanta Braves)
  • Jose Valverde, (Arizona Diamondbacks)
  • Billy Wagner, (New Yorjk Mets)
  • Chris Young, (San Diego Padres) (Gewinner des Final Votes)

Ersatz

  • Catcher: Brian McCann, (Atlanta Braves)
  • 1stBase: Derrek Lee, (Chicago Cubs)
  • 1stBase: Albert Pujols, (St.Louis Cardinals)
  • 1stBase : Dmitri Young, (Washington Nationals)
  • 2ndBase: Orlando Hudson, (Arizona Diamondbacks)
  • 2ndBase : Freddy Sanchez, (Pitsburgh Pirates)
  • 3rdBase : Miguel Cabrera, (Florida Marlins)
  • Shortstop: J.J. Hardy, (Milwaukee Brewers)
  • Outfield: Matt Holliday, (Colorado Rockies)
  • Outfield: Carlos Lee, (Houston Astros)
  • Outfield: Aaron Rowand, (Philadelphia Phillies)
  • Outfield: Alfonso Soriano, (Chicago Cubs)

Anekdoten

  • 1945 wurde das Spiel, das im Fenway Park in Boston stattfinden sollte, aufgrund der Reiseeinschränkungen wegen des 2. Weltkrieges abgesagt.
  • Zwischen 1959 und 1962 gab es ein zweites All-Star Game zugunsten des Pensionsfonds der Spieler.
  • Von der 18 Starting Players im Jahre 1934 ist nur einer nicht in der Baseball Hall of Fame: Wally Berger (Boston Braves).
  • 1995 wurde aufgrund des Spielerstreiks keine World Series ausgespielt, die Manager der 1996 All-Star Teams wurden die beiden, deren Statistik 1995 die beste war. Dies waren Felipe Alou (Montreal Expos) und Buck Showalter (New York Yankees)

All-Star Weekend Events

Seit 1985 gibt es einen Tag vor dem Spiel ein Homerun Derby, ein Wettbewerb zwischen den Homerun Hittern. Außerdem gibt es ein Softballmatch mit ehemaligen Spielern und Prominenten aus Musik, Film und Fernsehen.

MBL All-Star Games (1933–heute)

Jahr Sieger Ergebnis Spielort Heimteam MVP/Randnotizen
2009 07.07. Busch Stadium St.Louis Cardinals
2008 15.07 Yankee Stadium New York Yankees
2007 10.07. AT&T Park San Francisco Giants
2006 AL 3-2 PNC Park Pittsburgh Pirates Michael Young, Texas Rangers (AL)
2005 AL 7-5 Comerica Park Detroit Tigers Miguel Tejada, Baltimore Orioles (AL)
2004 AL 9-4 Minute Maid Park Houston Astros Alfonso Soriano, Texas Rangers (AL)
2003 AL 9-4 U.S. Cellular Field Chicago White Sox Garret Anderson, Los Angeles Angels of Anaheim (AL)
2002 TIE 7-7 (11 Inning) Miller Park Milwaukee Brewers beiden Teams hatten keine Pitcher mehr; man einigte sich auf ein Unendschieden
2001 AL 4-1 Safeco Field Seattle Mariners Cal Ripken Jr., Baltimore Orioles (AL)
2000 AL 6-3 Turner Field Atlanta Braves Derek Jeter, New York Yankees (AL)
1999 AL 4-1 Fenway Park Boston Red Sox Pedro Martinez, Boston Red Sox (AL)
1998 AL 13-8 Coors Field Colorado Rockies Roberto Alomar, Baltimore Orioles (AL)
1997 AL 3-1 Jacobs Field Cleveland Indians Sandy Alomar, Cleveland Indians (AL)
1996 NL 6-0 Veterans Stadium Philadelphia Phillies Mike Piazza, Los Angeles Dodgers (NL)
1995 NL 3-2 The Ballpark in Arlington Texas Rangers Jeff Conine, Florida Marlins (NL)
1994 NL 8-7 (10 innings) Three River Stadium Pittsburgh Pirates Fred McGriff, Atlanta Braves (NL)
1993 AL 9-3 Oriole Park at Camden Yards Baltimore Orioles Kirby Puckett, Minnesota Twins (AL)
1992 AL 13-6 Jack Murphy Stadium San Diego Padres Ken Griffey Jr., Seattle Mariners (AL)
1991 AL 4-2 Skydome Toronto Blue Jays Cal Ripken Jr., Baltimore Orioles(AL)
1990 AL 2-0 Wrigley Field Chicago Cubs Julio Franco, Texas Rangers (AL)
1989 AL 5-3 Anaheim Stadium California Angels Bo Jackson, Kansas City Royals (AL)
1988 AL 2-1 Riverfront Stadium Cinncinnati Reds Terry Steinbach, Oakland Athletics (AL)
1987 NL 2-0 (13 innings) Oakland-Alameda County Coliseum Oakland Athletics Tim Raines, Montreal Exposm (NL)
1986 AL 3-2 Astrodome Houston Astros Roger Clemens, Boston Red Sox (AL)
1985 NL 6-1 Hubert H. Humphrey Metrodome Minnesota Twins LaMarr Hoyt, San Diego Padres (NL)
1984 NL 3-1 Candlestick Park San Francisco Giants Gary Carter, Montreal Expos (NL)
1983 AL 13-3 Comiskey Park Chicago White Sox Fred Lynn, California Angels (AL)
1982 NL 4-1 Olympic Stadium Montreal Expos Dave Concepcion, Cincinnati Reds (NL)
1981 NL 5-4 Cleveland Stadium Cleveland Indians Gary Carter, Montreal Expos (NL)
1980 NL 4-2 Dodgers Stadium Los Angeles Dodgers Ken Griffey Jr.,Cincinnati Reds (NL)
1979 NL 7-6 Kingsdome Seattle Mariners Dave Parker, Pittsburgh Pirates (NL)
1978 NL 7-3 San Diego Stadium San Diego Padres Steve Garvey, Los Angeles Dodgers (NL)
1977 NL 7-5 Yankee Stadium New York Yankees Don Sutton, Los Angeles Dodgers (NL)
1976 NL 7-1 Veterans Stadium Philadelphia Phillies George Foster, Cincinnati Reds (NL)
1975 NL 6-3 County Stadium Milwaukee Brewers Jon Matlack, New York Mets (NL), Bill Madlock, Chicago Cubs (NL)
1974 NL 7-2 Three River Stadium Pittsburgh Pirates Steve Garvey, Los Angeles Dodgers (NL)
1973 NL 7-1 Royals Stadium Kansas City Royals Bobby Bonds, San Francisco Giants (NL)
1972 NL 4-3 (10 innings) Atlanta-Fulton County Stadium Atlanta Braves Joe Morgan, Cincinnati Reds (NL)
1971 AL 6-4 Tiger Stadium Detroit Tigers Frank Robinson, Baltimore Orioles (AL)
1970 NL 5-4 (12 innigns) Riverfront Stadium Cincinnati Reds Carl Yastrzemski, Boston Red Sox (AL)
1969 NL 9-3 RFK Stadium Washington Senators Willie McCovey, San Francisco Giants (NL)
1968 NL 1-0 Astrodome Houston Astros Willie Mays, San Francisco Giants (NL)
1967 NL 2-1 (15 innings) Anaheim Stadium California Angels Tony Perez, Cincinnati Reds (NL)
1966 NL 2-1 (10 innings) Busch Memorial Stadium St.Louis Cardinals Brooks Robinson, Baltimore Orioles (AL)
1965 NL 6-5 Metropolitian Stadium Minnesota Twins Juan Marichal, San Francisco Giants (NL)
1964 NL 7-4 Shea Stadium New York Mets Johnny Callison, Philadelphia Phillies (NL)
1963 NL 5-3 Municipal Stadium Cleveland Indians Willie Mays, San Francisco Giants (NL)
1962-b AL 9-4 Wrigley Field Chicago Cubs Leon Wagner, Los Angeles Angeles (AL)
1962-a NL 3-1 D.C.Stadium Washington Senators Maury Wills, Los Angeles Dodgers (NL)
1961-b TIE (rain) 1-1 (9 innings) Fenway Park Boston Red Sox
1961-a NL 5-4 (10 innings) Candlestick Park San Francisco Giants
1960-b NL 6-0 Yankee Stadium New York Yankees
1960-a NL 5-3 Munixipal Coliseum Kansas City Royals
1959-b AL 5-3 Memorial Coliseum Los Angeles Dodgers
1959-a NL 5-4 Forbes Field Pittsburgh Pirates
1958 AL 4-3 Memorial Stadium Baltimore Orioles
1957 AL 6-5 Sportsmen`s Park St.Louis Cardinals
1956 NL 7-3 Griffith Stadium Washington Senators
1955 NL 6-5 (12 innings) County Stadium Milwaukee Brewers
1954 AL 11-9 Municipal Stadium Cleveland Indians
1953 NL 5-1 Crosley Field Cincinnati Reds
1952 NL 3-2 (5 innings, rain out) Shibe Park Philadelphia Phillies
1951 NL 8-3 Briggs Stadium Detroit Tigers
1950 NL 4-3 (14 innings) Comiskey Park Chicago White Sox
1949 AL 11-7 Ebbets Field Brooklyn Dodgers
1948 AL 5-3 Sportsmen`s Park St.Louis Browns
1947 AL 2-1 Wrigley Field Chicago Cubs
1946 AL 12-0 Fenway Park Boston Red Sox
1945 kein All-Star Game (2. Weltkrieg)
1944 NL 7-1 Forbes Field Pittsburgh Pirates
1943 AL 5-3 Shibe Park Philadelphia Phillies
1942 AL 3-1 Polo Grounds New York Giants
1941 AL 7-5 Briggs Stadium Detroit Tigers
1940 NL 4-0 Sportsmen`s Park St.Louis Browns
1939 AL 3-1 Yankee Stadium New York Yankees
1938 NL 4-1 Crosley Field Cincinnati Reds
1937 AL 8-3 Griffith Stadium Washington Senators
1936 NL 4-3 Baves Field Boston Braves
1935 AL 4-1 Municipal Stadium Cleveland Indians
1934 AL 9-7 Polo Grounds New York Giants
1933 AL 4-2 Comiskey Park Chicago White Sox

MLB All-Star Game Rekorde

Hitting Records in einem Single Game

Record Name(n)
Runs Ted Williams 4
Hits Joe Medwick; Ted Williams; Carl Yastrzemski je 4
Doubles Ernie Banks; Barry Bonds; Ted Kluszewski; Paul Konerko; Joe Medwick; Damian Miller; Albert Pujols; Al Simmons je 2
Triples Rod Carew 2
Home Runs Gary Carter; Willie McCovey; Al Rossen; Arky Vaughan; Ted Williams je 2
Grand Slams Fred Lynn 1
Runs Battet In Al Rosen; Ted Williams je 5
Total Bases Ted Williams 10
Walks Phil Cavarretta; Charlie Gehringer je 3

Pitching Records in einem Single Game

Record Name(n)
Innings Pitched Lefty Gomez 6.0
Hits Allowed Tom Glavine 9
Runs Allowed Atlee Hammaker 7
Earned Runs Allowed Atlee Hammaker 7
Home Runs Allowed Jim Palmer 3
Strikeouts Carl Hubbell; Larry Jansen; Fergie Jenkins; Johnny Vander Meer je 6

Career Hitting Records in All-Star Games

Record Name(n)
At bats Willie Mays 75
Runs Willie Mays 20
Hits Willie Mays 23
Doubles Dave Winfield 7
Triples Willie Mays; Brooks Robinson je 3
Home Runs Stan Musial 6
Grand Slams Fred Lynn 1
Runs Battet In Ted Williams 12
Total Bases Willi Mays; Stan Musial je 40
Walks Ted Williams 11
Batting Average Derek Jeter .700
Extra Base Hits Willie Mays; Stan Musial je 8
Pinch Hits Stan Musial 8

Career Pitching Records in All-Star Games

Record Name(n)
Wins Lefty Gomez 3
Loses Mort Cooper; Whitey Ford; Dwight Gooden; Catfish Hunter; Claude Passeau; Luis Tiant je 2
Games Started Don Drysdale; Lefty Gomez; Robin Robert je 5
Games Pitched In Roger Clemens 9
Games Finished Rich Gossage 6
Innings Pitched Don Drysdale 91.1
Hits Allowed Whitey Ford 19
Earned Runs Allowed Whitey Ford 11
Strikeouts Don Drysdale 19
Walks Jim Palmer 7
Balks Dwight Gooden 2