Fokker 50

zweimotoriges Turboprop-Verkehrsflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 00:33 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Fokker 50). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fokker 50 ist, trotz ihrer Ähnlichkeit mit der Fokker F-27, ein neu entwickeltes Flugzeug des niederländischen Flugzeugbauers Fokker. Nur wenige Teile des Vorgängermodells wurden übernommen. Ihren Jungfernflug absolvierte die Fokker 50 im Jahr 1985. Danach hatte das Flugzeug einen guten kommerziellen Erfolg. Viele europäische Fluggesellschaften setzten die Fokker 50 auf ihren Regional-Flügen ein.

Fokker 50 Prototyp PH-OSI
Datei:CIMG5828.JPG
Fokker 50 der Ethiopian Airlines auf dem Flughafen Lalibela
KLM Fokker F50

Die Fokker 50 wird von zwei Turboprop-Triebwerken Pratt & Whitney PW 125 B angetrieben. Je nachdem in welcher Konfiguration das Flugzeug ausgestattet wurde, finden bis zu 60 Personen in der Flugzeugkabine Platz.

Noch heute wird die Fokker 50 bei einigen Regional-Airlines eingesetzt. Auch große Fluggesellschaften wie die KLM setzen das Flugzeug noch ein, wenn auch über Tochtergesellschaften wie KLM Cityhopper.

Die Produktion der Fokker 50, sowie die zivile Weiterentwicklung des Nachfolgermodells Fokker 60 endeten 1996 mit dem Bankrott der Fokker Werke. Mindestens eine Fokker 50 wird jedoch der Nachwelt erhalten bleiben: Der Prototyp der Fokker 50 mit dem Kennzeichen PH-OSI steht im Aviodrome Museum am niederländischen Flughafen Lelystad.

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen