Die Nimiq-Satelliten sind vier kanadische, geostationäre Telekommunikationssatelliten und werden von dem Anbieter für Satellitenfernsehen, Bell ExpressVu, benutzt. 'Nimiq' ist ein Wort aus der Sprache der Inuit und steht für eine Sache oder eine Kraft, die Dinge aneinander bindet. Der Name wurde aus über 36000 Einsendungen im Rahmen eines Wettbewerbes im Jahre 1998 ermittelt.
Nimiq 1 wurde am 21. November 1999 mit einer Proton K Blok DM-3-Rakete vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan gestartet. Er war der erste kanadische Satellit für direkte, digitale TV-Übertragung. Bezahlt wurde er von Telesat, einem Tochterunternehmen von Bell Canada Enterprises.
* Hersteller: Lockheed Martin * Modell: Lockheed Martin A2100AX * Gewicht: 3600 kg (ca. 7000 Pounds ) * Abmessungen: 5.8 x 2.4 x 2.4 m und 27 m² Solarpanel * Gleichstromversorgung: 120 W * Angepeilte Lebensdauer: 12 Jahre * Transponder: 32 * Rakete (beim Start): Proton K Bloc DM 3
Nimiq 2 wurde am 29. Dezember 2002 gestartet und transportiert 2 K-Band-Transponder. Nimiq 2 bietet mehr Bandbreite für HDTV und interaktive TV-Applikationen. Am 20. Februar 2003 kam es an Bord von Nimiq 2 zu einem teilweisen Stromausfall, deshalb können nur noch 26 seiner 32 Ku-Band-Transponder mit ausreichend Energie versorgt werden.
Nimiq 3 und Nimiq 4i wurden durch DirecTV von Bell ExpressVu gemietet als sie sich schon im Orbit befanden. Diese beiden, ursprünglich DirectTV3 und DirectTV2 genannten, Hughes HS-601 Modelle wurden im Orbit reaktiviert um die Arbeitslast von Nimiq 2 und Nimiq 1 zu vermindern. Sie nahmen 2004 und 2006 ihren Dienst auf.
Nimiq 4i ging der Treibstoff aus und wurde am 28. April 2007 von Nimiq 4iR ersetzt.
Nimiq 4 soll Anfang 2008 an Bord einer Proton Breeze M Rakete vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan gestartet werden. Er wird als Ersatz für Nimiq 4i und Nimiq 4iR dienen.
* Hersteller: Astrium * Modell: Astrium E3000 * Gewicht: 4800 kg (ca. 10600 Pounds ) * Abmessungen: 39 m² Solarpanel * Energieversorgung: 12 kW am Ende der Lebensdauer * Angepeilte Lebensdauer: 15 Jahre * Transponder: 32 Ku, 8 Ka * Rakete (beim Start): Proton Breeze M