Tüßling

Markt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 21:56 Uhr durch 88.76.218.18 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Tüßling ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Geografie

Es existieren 33 Ortsteile und folgende Gemarkungen: Mörmoosen, Tüßling, Unterburgkirchen

Geschichte

Zwischen 711 und 728 erfolgte die erste Nennung Tüßlings in einer Schenkungsurkunde. 1377 bzw. 1379 erfolgte die Markterhebung Tüßlings. Der Markt gehörte den Grafen von Haslang Hohenkammer. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern (Landgerichtsbezirk Mörmoosen) und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Tüßling war. Tüßling besaß zwar das Marktrecht, konnte jedoch wegen der Hofmarksherrschaft nur geringe Teile davon durchsetzen. 1804 erfolgte die Auflösung des Landgerichts Mörmoosen. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1900 wurde die Gemeinde Vormarkt Tüßling nach Tüßling eingemeindet. 1970/71 erfolgte die Auflösung der Gemeinden Mörmoosen und Unterburgkirchen und Eingemeindung nach Tüßling. 1978 wurden die Verwaltungen der Gemeinde Tüßling und der Gemeinde Teising zur Verwaltungsgemeinschaft Tüßling zusammengelegt. Dieser Verwaltungsgemeinschaft wurde auf Bestreben der Gemeinde Teising Ender der 1990er-Jahre wieder aufgelöst.

Politik

Erster Bürgermeister ist Heinrich Hollinger (SPD).

Religion

Die katholische Pfarrei im Gemeindegebiet hat ihren Sitz in Burgkirchen am Wald. Tüßling liegt an der Strecke des Radpilgerweges "Benediktweg", der im August 2005 eröffnet wurde.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1165 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 175 T€.

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 178 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 100 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 902. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 4 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 48 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 970 ha. Davon waren 695 ha Ackerfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 75 Kindern
  • Volksschulen: 2 mit 22 Lehrern und 357 Schülern
  • Mädchenschule Heiligenstatt

Brauchtum

Weithin bekannt ist der Tüßlinger Georgiritt. Auch der Tüsslinger Fasching mit seinem jährlichen Faschingsumzug am Faschingsdienstag ist ein wahrlicher Publikumsmagnet.