Die Boeing 777 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug aus dem Hause Boeing. Der Jungfernflug fand am 14. Juni 1994 statt. Die Boeing 777 ist als Mittel- und Langstreckenflugzeug zwischen der Boeing 767 und der 747 angesiedelt. Sie ist das derzeit größte zweistrahlige Verkehrsflugzeug der Welt und durch die ETOPS-Langstreckenzertifizierung auch für Interkontinentalstrecken geeignet.

Die Boeing 777 ist das erste Flugzeug aus dem Hause Boeing, welches mit der Fly-by-Wire-Technik ausgerüstet ist, auch finden bei der Boeing 777 Verbundwerkstoffe vermehrt Einsatz, um das Gewicht zu verringern. Das Flugzeug ist je nach Konfiguration von 386 bis 550 Passagiere ausgelegt.
Es konkurriert gegen die A330 und A340 aus dem Hause Airbus.
Am 2. April 1997 flog eine Boeing 777 IGW vom Boeing Field in Seattle (Washington, USA) nach Kuala Lumpur (Malaysia) und brach damit Rekord für den längsten Non-Stop-Flug Richtung Osten. Die Strecke betrug 20.044,20 km und die Flugzeit war 21 Stunden und 23 Minuten.
Erstkunde der Boeing 777 ist United Airlines, der gestreckten Version 777-300 Japan Airlines. Die größte 777 Flotte hat Singapore Airlines.
Im Sommer 2004 begann der Bau der Boeing 777-200LR. Diese Variante hat eine normale Reichweite von 17446 Km. Bestellt wurde sie von Eva Air.
Technische Daten
- Triebwerke: General Electric GE90-90B oder Pratt & Whitney PW 4098
- Spannweite: 60,9 m
- Länge: 73,9 m
- Höhe: 18,5 m
- Reisegeschwindigkeit: 892 km/h
- Gipfelhöhe: 12.500 m
- Max. Reichweite: 11.030 km
- Passagiere: bis zu 550
Weblinks
Siehe auch: Boeing, Liste von Flugzeugtypen