Marcus Roloff

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 20:37 Uhr durch Jastrun (Diskussion | Beiträge) (Richtigen Titel einer Anthologie angegeben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marcus Roloff (* 31. Januar 1973 in Neubrandenburg) ist ein deutscher Lyriker und Prosaautor.

Leben

Roloff, der eine an Autoren wie Peter Huchel oder Johannes Bobrowski geschulte Landschaftslyrik mit Eindrücken der Großstadt und religiösen Zitaten verbindet, wuchs in Neustrelitz/Mecklenburg-Vorpommern und Bremen auf. Von 1995 bis 2003 studierte er Neuere Deutsche Literatur, Philosophie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin (M.A. mit einer Arbeit über Jakob Michael Reinhold Lenz’ ästhetische Theorie). In dieser Zeit erschien sein erster Gedichtband Herbstkläger bei der Connewitzer Verlagsbuchhandlung Leipzig. Nach Abschluss des Studiums war er in verschiedenen Verlagen in Frankfurt am Main und Göttingen tätig. Seit Oktober 2004 lebt er als Autor, Antiquar und freier Lektor in Frankfurt am Main. Marcus Roloff ist in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien zeitgenössischer Lyrik vertreten, u. a. im Jahrbuch der Lyrik 2006 sowie der nicht mehr existenten ndl. Im Herbst 2006 ist sein zweiter Gedichtband Gedächtnisformate erschienen. Zur Zeit ist er Mitglied des Autorenforums "Forum der 13".

Einzelbände

  • Herbstkläger. Gedichte, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1997 (ISBN: 3-928833-62-6)
  • Gedächtnisformate. Gedichte, Gutleut Verlag, Frankfurt am Main/Weimar 2006 (ISBN: 3-936826-63-3)

Beiträge in Zeitschriften/Anthologien (Auswahl)

  • "Park", hg. v. Michael Speier, Berlin 1998 und 2005
  • "neue deutsche literatur - ndl" Aufbau Verlag, Berlin 2000, 2002-2004 (Lyrik u. Prosa)
  • "lauter niemand. Berliner Zeitschrift für Lyrik und Prosa", hg. v. Adrijana Bohocki, Ernesto Castillo und Clemens Kuhnert, Berlin 2001, 2004, 2006 (Lyrik u. Prosa)
  • "small talk im holozän - neue deutsche literatur", hg. v. Jürgen Engler, Schwartzkopff Buchwerke, Hamburg/Berlin 2005 (Prosa)
  • "no man’s land. lauter niemand english edition #7", hg. v. Isabel Fargo Cole u.a. Übersetzt von Catherine Hales, Berlin 2006

Vorlage:PND