Igor Miladinović (* 25. Januar 1974) ist ein serbischer Großmeister im Schach.
Miladinović gewann 1993 im indischen Calicut (seit 1996 Kozhikode) als Außenseiter die Weltmeisterschaft der unter 20-Jährigen, mit seiner Elo-Zahl von 2450 war er 11. der Startrangliste bei 51 Teilnehmern. Er siegte mit 9,5 Punkten aus 13 Partien vor Vlastimil Babula, Sergei Rublewski und Olexandr Onyschtschuk mit je 9 Punkten (der Deutsche Christian Gabriel wurde Fünfter).[1] Im darauffolgenden Jahr spielte er zum ersten Mal bei einer Schacholympiade: In Moskau erzielte er für die Mannschaft Jugoslawiens 10 Punkte aus 13 Partien und gewann dadurch die Bronzemedaille für seine Leistung am vierten Brett; das Team belegte in der Gesamtwertung den 15. Rang. Ab dem Jahr 1995 spielte Miladinović unter der Fahne Griechenlands, mit der Nationalmannschaft bestritt er von 1996 bis 2002 die folgenden vier Olympiaden,[2] im August/September 2002 wurde er im Länderkampf gegen Deutschland in Fürth eingesetzt.
Als Einzelspieler nahm Miladinović 1997 in Groningen an der ersten K.-o-Weltmeisterschaft des Weltschachverbandes FIDE teil, in der ersten Runde bezwang er den Dänen Curt Hansen, in der zweiten scheiterte er dann an dem Niederländer Loek van Wely.[3] Miladinović ist ein aktiver Turnierspieler, der zahlreiche offene Turniere (Opens) bestreitet, so gewann er 2003 das Liechtenstein-Open,[4] 2004 mehrere Turniere in Italien und das Open von Cannes.[5] Über den Jahreswechsel 2003/2004 siegte Miladinović bei der 46. Auflage des traditionsreichen Turniers von Reggio Emilia, im Jahr darauf wurde er Zweiter.[6]
Seit 2005 spielt Miladinović für Serbien, seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2605, womit er knapp hinter Branko Damljanović (2606) auf dem zweiten Platz der Ratingliste seines Landes rangiert (Stand: Juli 2007).
Einzelnachweise
Weblinks
- Miladinovićs FIDE-Karteikarte (englisch)
- Partien von Miladinović (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Miladinović, Igor |
KURZBESCHREIBUNG | serbischer Großmeister im Schach |
GEBURTSDATUM | 25. Januar 1974 |