Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Mainz/Archiv
Zu den alten Projektseiten (inkl. Diskussion)
Neues Projektlayout
Nach vorheriger Diskussion wurde das neu gestaltete WikiProjekt Mainz am 29. Juni 2007 in den Hauptnamensraum verschoben. Für das Projektteam Martin Bahmann 21:46, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Nochmal: ganz allerliebst. Aber die vertikale Aufteilung der rechten Spalte erscheint mir irgendwie merkwürdig. --Joachim Pense 23:24, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Martin, warum hast Du nicht Bescheid gegeben? Ich hätte gestern Abend beim Umzug helfen können. Naja, jetzt ist es eh zu spät. Was Joachim aufgefallen ist, sieht auch bei mir nicht gerade gut aus, da sind so ein paar unschöne Zwischenräume auf der rechten Seite. Des Weiteren würde ich gerne vorschlagen, aus der letzten Box Artikel-, Bilderwunsch und Reservierung jeweils eine eigene Box zu machen. Platz genug dafür haben wir ja :-) Einen erholsames Wochenende zusammen und bis Dienstag. --kandschwar 08:58, 30. Jun. 2007 (CEST) PS: @Martin: Schau mal bitte ob Du eine E-Mail von mir am Do/Fr erhalten hast.
- Die Zwischenräume in der rechten Spalte (v.a. nach der QS-Box) hängen mit den auskommentierten copy&paste-Teilen im Quelltext zusammen. Da muss ich mal an anderer Stelle fragen, wie man das umgehen kann. Heute bin ich so gegen 18.00 Uhr auf dem Weinfest aber schon verabredet. Gruß Martin Bahmann 11:32, 30. Jun. 2007 (CEST)
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...
"Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Wikipedia-Erfahrung wenden sich bitte zuerst an einen der Portalmitarbeiter - wir helfen gerne bei den ersten Schritten."
Mir erschiene die Formulierung: "sollten sich am besten zuerst an einen Portalmitarbeiter wenden" freundlicher als "wenden sich bitte an ...". Zwar enthält meine Fassung kein "bitte", aber dafür ist es ein Vorschlag und keine Aufforderung. --Joachim Pense 10:39, 30. Jun. 2007 (CEST)
- OK, eingebaut. Aber das hättest Du auch gerne selbst machen dürfen (im Sinne von: es ist auch dein Projekt und wir haben alle die gleichen Gestaltungsrechte). Gruß Martin Bahmann 11:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
- hätte ich zweifelsohne. Ich wollte auch nicht für die Änderung um Erlaubnis bitten, sondern erstmal abklären, ob die anderen das auch so sehen wie ich. Ist halt immer so ne Ermessensfrage, was man gleich ändert und was man erstmal diskutiert. --Joachim Pense 12:25, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wie heisst so eine merkwürdige Empfehlung für newbies hier: Sei mutig! ;-) Bei solchen harmlosen Dingen kannst Du das ruhig erstmal reinsetzen, uns totdiskutieren können wir bei Bedarf hinterher immer noch. Untereinander gilt hier aufgrund der gemachten Erfahrungen eigentlich immer WP:AGF. Gruß Martin Bahmann 17:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
- hätte ich zweifelsohne. Ich wollte auch nicht für die Änderung um Erlaubnis bitten, sondern erstmal abklären, ob die anderen das auch so sehen wie ich. Ist halt immer so ne Ermessensfrage, was man gleich ändert und was man erstmal diskutiert. --Joachim Pense 12:25, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ein Artikel mit marginalem Mainzbezug. Für das Portal ungeeignet, aber ich wollte halt ein bisschen gackern, so viele Eier hab ich ja noch nicht gelegt :-) --Joachim Pense 21:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
Neuere Architektur
Benutzer:Kandschwar hat gestern das ausgesprochen, was auch mir im Kopf rumgeht: Sowas wie die Siedlung Am Fort Elisabeth (Mainz), oder vergleichbares (wie z.B. der von mir beabsichtigte Fichteplatz-Fächer) sind vielleicht etwas - sagen wir mal - schlank, was enzyklopädische Relevanz angeht.
Vielleicht könnte man eine Reihe architektonisch interessante Aspekte von Mainz in eine Seite zusammenpacken? Natürlich nicht so Sachen wie den Dom oder das Haus zum Stein, die sind zu prominent, aber schon sowas wie das Hochhaus am Volkspark, die Zwerchallee, das Fort Malakoff, den Winterhafen, die Großbergsiedlung, ...
Schön wäre es, wenn es noch wen gebe, der an sowas mitarbeiten würde und ein bisschen mehr vom Fach versteht als ich. --Joachim Pense 21:26, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Joachim, gut das Du es noch einmal anspricht, da es ja gestern unser Gespräch außerhalb der "Sitzung" stattgefunden hat. Deshalb hat keiner von den anderen was davon mitbekommen. Was den Titel: Siedlung Am Fort Elisabeth (Mainz) angeht, habe ich so "meine Bauchschmerzen", besser wäre ein Titel wie (im obigen Falle Am Fort Elisabeth (Mainz), so könnte man etwas über den Straßenzug schreiben aber auch über die jeweilige Siedlung und erst dann wenn man sieht die Siedlung wird für den Artikel zu groß, kann man diese auslagern. Einzelne sehenswerte Gebäude / Bauwerke sollten natürlich ihren eigenen Artikel bekommen, ist es aber ein Ensemble von mehreren Gebäuden, so kann man diese natürlich auch in einem eigenen Artikel schreiben, oder aber auch in einem eigenen Stadtviertel-Artikel, die Berliner Siedlung wäre z.B. so ein eigenes Lemma. Am besten wäre es wohl gewesen, wenn wir gestern das beim Treffen in einer großen runde besprochen hätten. Soweit erst einmal von mir für heute --kandschwar 22:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Meine Befürchtung ist, dass die Veränderung des Titels auf "Am Fort Elisabeth (Mainz)" und die Ausweitung auf einen Artikel über die Straße, deren Verlauf etc. die Relevanz eher senken als erhöhen würde. Oder soll die WP irgendwann für jede Straße in Deutschland einen Artikel haben? Mir schwebt eher die Zusammenfassung mit anderen derartigen Ensembles zu einer Art "erweitertem Listenartikel" vor.
- Gibt es eine derartige Artikelform in der WP bereits - bzw gibt es zu der entsprechenden Situation Richtlinien? Die Situation, in der ich eine Anzahl thematisch zusammengehörige Objekte beschreibe (z.B. "Denkmäler in Mainz" oder "Wohnarchitektur in Mainz"), die alle keine eigenen Artikel rechtfertigen, über die man aber andererseits mehr sagen will als eine halbe Zeile in einer Liste. --Joachim Pense 06:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde es eher unter “Stadtbaugeschichte von Mainz” subsummieren, ähnlich Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864. Das Projekt ist dann aber fast so groß wie die Geschichte von Mainz...--Symposiarch 09:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Der Ansatz ist nicht verkehrt. Für die neueren Sachen haben wir ja den Glatz-Artikel in der Bibel als Einsteiger. --Joachim Pense 09:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde es eher unter “Stadtbaugeschichte von Mainz” subsummieren, ähnlich Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864. Das Projekt ist dann aber fast so groß wie die Geschichte von Mainz...--Symposiarch 09:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaub ich steh grad auf'm Schlauch. Was ist: Glatz-Artikel in der Bibel? Mit einem großen Fragezeichen über dem Kopf ?:-) --kandschwar 18:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Na Joachim Glatz: Stadtplanung, Architektur und Kunst im 19. und 20. Jahrhundert in Mainz - Die Geschichte der Stadt; Hrsg.: Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz; Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1998 Seite 1137 bis 1172... --Symposiarch 19:41, 5. Jul. 2007 (CEST)