Pendolino

Baureihe italienischer Neigezüge
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 18:08 Uhr durch Ken123BOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Pendolino). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Name Pendolino entstand aus der italienischen Sprache. Der Ausdruck wird für Eisenbahnzüge mit aktiver Neigetechnik nach den Prinzipien der ehemaligen Eisenbahnabteilung von Fiat in Savigliano verwendet. Heute gehört diese Fabrik zum Alstom-Konzern. Die Neigetechnik ermöglicht es den Zügen in Kurven schneller zu fahren als herkömmliche Züge. Die von Fiat entwickelte Neigetechnik arbeitet elektro-hydraulisch.

Tschechischer Pendolino in Prag.

Auch die DB ICE-T (BR 411/BR 415) und die DB BR 610) basieren auf der Pendolino-Technik.

Pendolino-Züge verkehren in Italien (ETR 450, 460, 470, 480), der Schweiz (ETR 470Cisalpino“), England (Pendolinos Britannico, Class 390), Deutschland (Baureihe 610, ICE T), Finnland (Sm3), Slowenien (Baureihe 310), Spanien (Alaris), Tschechien (ČD BR 680), Portugal (Alfa Pendular) und Kroatien.

Im Volksmund werden auch Neigetechnikzüge, die nicht von Fiat stammen, als „Pendolinos“ bezeichnet. Ein anderer weit verbreiteter Waggon in Neigetechnik ist der spanische Talgo Pendular.


Vorlage:Navigationsleiste Hochgeschwindigkeitszüge