Wikipedia:Redaktion Medizin
Vorlage:Redaktion Medizin-Intro
Unter den verwaisten Seiten gefunden, überschneidet sich thematisch mit Selbstregulation (Homöostase ist Redirect darauf). -- Olaf Studt 09:11, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Inhalte sind IMHO vorzugsweise unter Homöostase zusammenzufassen und alles andere zu redirecten. Andere Meinungen? --Doudo 18:12, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Kersti 14:25, 20. Jun. 2007 (CEST)
Kann bitte jemand überprüfen, ob die Gleichsetzung mit Autismus, wie sie im Text anklingt, noch dem heutigen Wissensstand entspricht? Vielen Dank --Zinnmann d 21:22, 19. Mai 2007 (CEST)
- Naja, eine unklare Abgrenzung in einem Bereich würde ich sagen. Wo steckt eigentlich unser Schizo-Experte? --Doudo 22:21, 19. Mai 2007 (CEST)
imho solte dieser Artikel mit Privatärztliche Verrechnungsstelle zusammengeführt werden; könnte jemand fachkundiges da mal drüber schauen? Danke, --Superbass 10:53, 20. Mai 2007 (CEST)
- Will ich gern tun. Ich finde den Beitrag über die PVSen auch etwas mager und werde ihn ausführlicher beschreiben. Allerdings muss das 14 Tage warten weil ich derzeit umziehe. Hab 18 PVS-Jahre auf dem Buckel. Zusammen mit 6 Jahren als Entwickler für PVS-Software immerhin 24 Jahre. Reicht das als Kompentenz-Nachweis? ;-) --pklauss 23:05, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hört sich jedenfalls sehr fachkundig an. Viel Erfolg damit ;-) --Superbass 23:06, 4. Jun. 2007 (CEST)
Denkt mal drüber nach...
ob wir das auch wollen. Es scheint bei denen gut zu funktionieren. Lennert B d·c·r 21:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- IMHO unbedingt zu befürworten. Jede Maßnahme, die die Effizienz, Effiktivität und das Arbeitsklima beim QS- und LA-Prozedere verbessert, ist zu befürworten. Es ist eine Zumutung für jeden Fachkundigen, der sich hierherverirrt, sich mit der Umgebung der Löschhölle (vor allem dem dortigen Umgangston und der offen zur Schau getragenen Ignoranz) herumschlagen zu müssen, und es besteht kein Grund, warum sich nicht die Redaktionen, in denen im Zweifelsfall die Leute sitzen, die Ahnung vom Thema haben, um die Qualitätssicherung ihres Bereiches kümmern sollten. Heute leicht kampflustig, --Gardini 21:22, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich find's halt auch gut, aber dann sollten wir vielleicht Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen und Wikipedia:WikiProjekt Medizin/Medizin-Stubs zuerst entstauben und dann zusammenlegen. Lennert B d·c·r 01:43, 21. Mai 2007 (CEST)
- Grundsätzlich auch aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Modifikation! Im ersten Moment bin ich vor dem vermeintlichen Widerstand in der "community" etwas zurückgeschreckt, weil ich gestern den Anfang dieser Diskussion gelesen hatte. Mittlerweile sind dort aber die Argumente insbesondere sehr ernsthafter Autoren für dieses Vorgehen erfreulich in den Vordergrund gerückt, so dass wir uns m.E. "in sehr guter Gesellschaft" bewegen würden. Ich würde Lennerts Vorschlag sehr unterstützen und habe das Gefühl, dass wir diese Aktion gut vorbereiten sollten. Ich für meinen Teil werde mir die nächsten Tage das System der Geschichtler einfach nochmal genau ansehen, hab' gestern erst davon mitbekommen ... JHeuser 07:28, 21. Mai 2007 (CEST)
So. Ich war mutig (und dreist) und hab das auch gebastelt: Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. Lasset das Qualitätssichern beginnen. Lennert B d·c·r 22:39, 21. Mai 2007 (CEST)
- Mein Held! Haben wir auch einen töften Baustein wie die Biologen? --Gardini 00:25, 22. Mai 2007 (CEST)
- Latürnich. Lennert B d·c·r 01:00, 22. Mai 2007 (CEST)
- Können wir nicht eine extra Kategorie für die Med-QS anlegen? etwa Kategorie:Wikipedia:Medizinische-QS oder ähnlich? Dann wäre das Auffinden "unserer" Artikel deutlich einfacher und - wenn noch Andere unserem Beispiel folgen - wäre der Moloch von Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung deutlich übersichtlicher. MfG, DocMario ( D I C I B ) 09:02, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mal einen Kategorisierungsvorschlag in der Vorlage untergebracht. guckstduhier --Mathemaduenn 10:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Können wir nicht eine extra Kategorie für die Med-QS anlegen? etwa Kategorie:Wikipedia:Medizinische-QS oder ähnlich? Dann wäre das Auffinden "unserer" Artikel deutlich einfacher und - wenn noch Andere unserem Beispiel folgen - wäre der Moloch von Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung deutlich übersichtlicher. MfG, DocMario ( D I C I B ) 09:02, 23. Mai 2007 (CEST)
- Latürnich. Lennert B d·c·r 01:00, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die Redaktionsseite mist doch die QS, die anderen (Überarbeitungen, stubs) sind eher langfristige Qualitätssicherungen. Ich sehe keinen Grund, immer neue Seiten zu kreieren, seid ihr euch im Klaren, dass die jemand pflegen muss? Schon das Aufräumen der Redaktionsseite bleibt meist bei Jürgen und mir hängen. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nach einer gewissen Anfangseuphorie habe auch ich schon Anfang vergangener Woche leider diesen Eindruck gehabt: die "neuen Seiten" verkümmern mangels Beteiligung und (zumindest habe ich den Eindruck) gaukeln vielleicht auch den Problem-Einstellern eine allzu große Bereitschaft der hiesigen Manschaft vor, tatsächlich jeden Sch... qualitätszusichern. Da sie auch unsere Aufmerksamkeit aufteilen, sollten wir vielleicht wirklich überlegen, sie (vorerst?) wieder stillzulegen. Oder liegt uns doch gemeinsam (!) so viel an einer qualifizierten Abarbeitung derartiger QS-Anträge, dass wir vielleicht sogar eine "freiwillige Selbstverpflichtung" aller regelmäßigen Redaktionsmitarbeiter zustande brächten, dass sich z.B. jeder im Wechsel mal eine Woche lang für den eingestellten Kram verantwortlich fühlt (dann also so alle 7-10 Wochen mal "dran" wäre, schätze ich??). Is' nur so'ne Idee... Gruß, Jürgen JHeuser 07:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, war mir auch aufgefallen. Ich hatte überlegt, eine Aktion "Hausputz" in der RM vorzuschlagen: Eine Auflistung aller Wartungsseiten mit der Anzahl der unbearbeiteten Fälle und der Aufforderung an jeden von uns von jeder Seite vielleich 2 abzuarbeiten. Könnte als gemeinsame Aktion auch Spaß machen. 1 Woche für alles verantwortlich sein, kann ich zumindest nicht leisten. Have you ever heard of „real life“? ;-) Beste Wünsche, --Drahreg01 15:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- as I can admit with a grin: yes, mit "verantwortlich fühlen" meinte ich auch nicht "Abarbeiten", sondern eher "Sortieren, ggf. Weiterleiten, Archivieren etc." ..., aber du hast wahrscheinlich recht, jeder von uns hat mal Tage, wo einfach nix geht ... . JHeuser 06:45, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, war mir auch aufgefallen. Ich hatte überlegt, eine Aktion "Hausputz" in der RM vorzuschlagen: Eine Auflistung aller Wartungsseiten mit der Anzahl der unbearbeiteten Fälle und der Aufforderung an jeden von uns von jeder Seite vielleich 2 abzuarbeiten. Könnte als gemeinsame Aktion auch Spaß machen. 1 Woche für alles verantwortlich sein, kann ich zumindest nicht leisten. Have you ever heard of „real life“? ;-) Beste Wünsche, --Drahreg01 15:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Hauptproblem darin, zu definieren, welche Art von Artikeln im Rahmen der Red. hier bearbeitet werden sollen/wollen. Jede zweite Meldung betrifft Artikel, die jemand nicht verständlich oder besonders gut hält, die jedoch schon länger bestehen und einigen Umfang haben. Das kann die Redaktion imho nicht leisten, was daran zu sehen ist, dass diese Anfragen liegenbleiben. Vielleicht sollten wir uns doch strenger - der Rahmen ist eher sekundär - auf die Eingangs-QS löschgefährdeter, aber erhaltenswerter Artikel beschränken und die anderen freundlich abweisen. --Andante ¿! 10:53, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Nach einer gewissen Anfangseuphorie habe auch ich schon Anfang vergangener Woche leider diesen Eindruck gehabt: die "neuen Seiten" verkümmern mangels Beteiligung und (zumindest habe ich den Eindruck) gaukeln vielleicht auch den Problem-Einstellern eine allzu große Bereitschaft der hiesigen Manschaft vor, tatsächlich jeden Sch... qualitätszusichern. Da sie auch unsere Aufmerksamkeit aufteilen, sollten wir vielleicht wirklich überlegen, sie (vorerst?) wieder stillzulegen. Oder liegt uns doch gemeinsam (!) so viel an einer qualifizierten Abarbeitung derartiger QS-Anträge, dass wir vielleicht sogar eine "freiwillige Selbstverpflichtung" aller regelmäßigen Redaktionsmitarbeiter zustande brächten, dass sich z.B. jeder im Wechsel mal eine Woche lang für den eingestellten Kram verantwortlich fühlt (dann also so alle 7-10 Wochen mal "dran" wäre, schätze ich??). Is' nur so'ne Idee... Gruß, Jürgen JHeuser 07:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Aufklärerischer Inhalt ("pseudomedizinisch", "esoterisch", "falscher" "verbreiteter Irrtum") ohne tiefere Informationen. Die verlinkten Quellen sind blogähnliche Kurzbefunde von Journalisten und einer AOK. Inhaltlich finde ich Ausleitende Verfahrenviel besser, Weiterleitung wurde aber nicht akzeptiert. --MBq Disk Bew 17:55, 30. Mai 2007 (CEST)
Sieht für einen Laien etwas seltsam aus, insbesondere der Halbsatz mit Heinrich V.. --Pjacobi 23:53, 5. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel wird weiter oben bereits erwähnt, damals wurden fehlende Quellen und die Neutralität moniert. Vielleicht kann sich jemand nochmal den Artikel nach der Freigabe ansehen. Grüße, --11:45, 6. Jun. 2007 (CEST)
Eine IP und ich meinen, dass das nur ein alternativer Begriff für Biologische Wertigkeit ist. Was meint ihr als Experten dazu? --Geri, 13:07, 9. Jun. 2007 (CEST)
Nachgetragen aus der Portalseite. --Polarlys 13:39, 9. Jun. 2007 (CEST)
Ach ja! Sorry für die Unannehmlichkeiten. --Geri, 16:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
Tief von Zirkumziktionisten- und Intaktivisten-POV durchsetzt; eine fundierte medizinische Beschreibung kommt demgegenüber viel zu kurz, und wenn etwas entsprechendes erwähnt wird, dann auch fast nur im Zirkumziktionisten- und Intaktivisten-Kontext, bis hin dazu, dass entsprechende Webseiten direkt zu medizinischen Fragen als Quellen angegeben werden--rtc 01:17, 14. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel befindet sich in der Review. Die rechtlichen Aspekte werden gut dargestellt. Ich persönlich vermisse allerdings ein wenig die medizinischen Aspekte. Wäre schön, wenn auch jemand von euch etwas dazu sagen könnte (und im Idealfall einen entsprechenden Ausbau vornehmen könnte).--Kriddl Diskussion SG 08:09, 14. Jun. 2007 (CEST)
- der Artikel steht aus unerfindlichen Gründen in der Abteilung Geisteswissenschaften --Dinah 13:42, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hängt vielleicht damit zusammen, dass es (zumindest auch) ein Rechtsbegriff ist...--Kriddl Diskussion SG 13:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
Die letzten Diskussionsbeiträge stammen aus 2006. Es scheint keiner fest im Thema zu stecken. Einige Angaben zum Thema waren sachlich falsch. Ich mache mich an die Überarbeitung und würde es begrüßen, wenn sich jemand fände, der sich an meiner dortigen Diskussion beteiligt. --Busymouse 10:38, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hänge ich hinten an meine Arbeitsliste dran. Arbeite nach Enterostoma zunächst noch Enterostomatherapie (noch nicht vorhanden) und Urostoma (bislang 3-Zeiler) aus. --Busymouse 12:16, 28. Jun. 2007 (CEST)
Diese Freigabe kam vorgestern reingeschneit. Sind diese Tränen relevant? Gibt es dazu irgendetwas handfestes/wissenschaftliches? Im Moment sind das eher ein paar Allgemeinplätze, die auf viele Anwendungen und segensreiche Eigenschaften zutreffen. Grüße, --Svens Welt 12:41, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Bislang nur schwache Quellen, keine Nachweise im Sinne einer evidenzbasierten Medizin. Das riecht mir nach Geschäftemacherei. LA ? --Uwe G. ¿⇔? RM 01:53, 25. Jun. 2007 (CEST)
- seh ich auch so. -- Andreas Werle 21:13, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ist da was dran, oder ist das TF auf hohem Niveau? -- PvQ 13:50, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte es für Unfug. Nach dem ersten Hauptsatz der Biometrie: Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.--Uwe G. ¿⇔? RM 03:09, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hehe. Tja, das ist nicht mein Gebiet. Aber dann sollte man vielleicht doch über einen Löschantrag nachdenken? -- PvQ 08:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Jep, darüber habe ich sogar lange nachgedacht. Das Lemma scheint sinnvoll und duchaus nicht uninteressant, aber in der jetzigen Form kann der Artikel m.E. nicht bleiben (dann lieber LA). Da der Autor kein Neuling ist, habe ich vorerst den "Neutralitätsbaustein" gesetzt und auf der Artikeldisk begründet. Schlage vor, dort weiterzudiskutieren, den Artikel im Auge zu behalten und nach spätestens 1 Wo. LA zu stellen, wenn keine Verbesserung erfolgt. Gruß, Jürgen JHeuser 08:45, 24. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) en:Digit ratio zeigt, dass sich mehr als nur ein Wissenschaftler damit auseinander gesetzt hat, ausserdem ist da der ...äh... provisorische Charakter der Thesen besser herausgearbeitet. Aber wer will das überarbeiten? --Drahreg01 08:48, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hehe. Tja, das ist nicht mein Gebiet. Aber dann sollte man vielleicht doch über einen Löschantrag nachdenken? -- PvQ 08:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
An der Länge des Ringfingers soll man sehen, ob ich mal dissozial werde. Und das wollt ihr glauben? Hier ein Review von einem Havard-Menschen: PMID 16504142. Seit 1998 100 Papers über ein Thema, das man gar nicht erforschen kann: nämlich die pränatale Androgen-Produktion. Das ist doch alles Quark. Gruß -- Andreas Werle 21:12, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Genau letzteres hätt ich aus dem Bauch raus ja auch gesagt... ^^ -- PvQ 21:14, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hat dieses regionale Knochenmark-Stammzell-Spenderzentrum eine enzyklopädische Bedeutung? Ich halte das eher für Werbung, wenn auch für eine gute Sache. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:38, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Die "enzyklopädischen Inhalte" gehören m.E. zu Knochenmarktransplantation#Spendersuche und Spenderregister (oder stehen schon dort), bei größerem Umfang meinetwegen auch in einen Artikel Knochenmarkspenderdatei o.ä., aber einen eigenen Artikel für eine einzelne Datei halte ich für wenig sinnvoll. Außerdem strotzt der Artikel vor Formulierungen nach dem "einer der ersten, eine der tollsten, eines der berühmtesten..."-Muster, die sowieso wech müssen. Ich muss jetzt allerdings erstmal ein bisschen RL-arbeiten... JHeuser 08:59, 24. Jun. 2007 (CEST)
Zeckenstich vs. Zeckenbiss
Zwar eher ein biologisches als ein wirklich medizinisches Thema, aber von den Biologen kommt irgendwie kein "Input". Diese Diskussion könnte noch ein paar zusätzliche Meinungen und kompetente Einschätzungen gebrauchen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zeckenstich#Zeckenstich_vs._Zeckenbiss. --FataMorgana 11:49, 24. Jun. 2007 (CEST)
vielleicht ein nicht selten aufgerufener Artikel, aber imho völlig inakzeptabel. Der Artikel ist so allgemein, dass ich identische Kopien davon auch unter Anatomie der Katze, Anatomie des Hundes .... anlegen könnte. Das einzig halbwegs spezifische sind noch Angaben zur chemischen Zusammensetzung, die aber mit Anatomie nichts zu tun haben. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:33, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich find das Bild von dem Skinhead eigentlich relativ spezifisch menschlich... Aber was weiß ich schon... *träum* Was für ein Mann... --89.53.37.83 19:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Löschung? Ich höre schon „Ist interessant, behalten!“ Viele Links stammen aus Muskelartikeln (Siehe-auch-Rubrik). --Polarlys 23:09, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Sagen wir mal, ein Aushängeschild ist das wahrlich nicht, das ist unter Abiturniveau. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:23, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hi! Guter Hinweis. In der Kategorie Anatomie gibt es etwa 10 Artikel (Anatomie des Menschen, Nomenklatur (Anatomie), Systematische Anatomie, Topographische Anatomie, Beschreibende Anatomie, Makroskopische Anatomie, Lage- und Richtungsbezeichnungen, Beschreibende Anatomie, Anatomie), die als eine Einleitung in die Anatomie gedacht sind und die man gut und gerne aufräumen und zusammenlegen könnte. Das könnte ein schöner Übersichtsartikel werden. Gruß Andi -- Andreas Werle 00:43, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Au Backe, ich fühl mich schon überfordert, wenn ich zwei stubs zusammenlegen soll/will. ;-) Liebe Grüße, --Drahreg01 05:19, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Systematische Anatomie, Topographische Anatomie, Beschreibende Anatomie und Makroskopische Anatomie habe ich in Anatomie eingebaut. Die Lage- und Richtungsbezeichnungen und Nomenklatur (Anatomie) sind zu groß um da sinnvoll integriert zu werden, das sind imho sinnvolle Auslagerungen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:02, 3. Jul. 2007 (CEST)
Heilschlaf / Schlafkur //zweite Bedeutung
Hier will ich einmal in einer email, die von einem angeblichen Arzt stammte, gelesen haben, dass der einen Patienten, der auf seiner Station stritt, und der im Gespräch mit selbigem "Arzt" dann "inkommunikativ" wurde, eine "Schlafkur" angedreht habe. Dies soll --soweit ich in Erfahrung bringen konnte-- unter Umständen auch bedeuten können, dass es sich um eine Einzel-Anwendung der EKT handelt (ich weiß gar nicht mehr, ob ich mir da sicher sein kann; es war entweder n Kollege oder das SPK oder BPE). Mag das mal jmd näher beschreiben, damit ich weiß, mit was für einem ich da so intime emails und anderes ausgetauscht hab? *mir wird sher übl* Kann mir bei der Gelegenheit auch gleich einer sagen, ob das n richtiger Arzt war? Schankedön! --89.53.37.83 18:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
Kann dann bei der Gelegenheit auch gleich einer den Artikel Schlafkur anlegen? Ich dachte als Redirect, aber das wollte irgendson Uwe nich (hat er gleich wieder gelöscht)... --89.53.37.83 19:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab's mal als Artikelwunsch eingetragen, weil sich hier keiner traut... --89.53.31.26 14:11, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, was soll man hier tun: Die Rechtschreibung korrigieren oder ein Rev. auf Benutzer:Hoffmeier? Herzliche Grüsse René----Crazy-Chemist 13:08, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Habe mal einen revert durchgeführt, da die Angaben keine Verbesserung darstellten.--Der Reisende 13:29, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ach, unser Nootropika-Herzchen ist wieder da.. --Andante ¿! 16:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
Der MDK Artikel ist m. Erachtens nicht neutral. Vielleicht könnt ihr mal mit daraufschauen.--Der Reisende 13:20, 26. Jun. 2007 (CEST)
Es wäre schön, wenn ein Mediziner die auf der Diskseite hartnäckig diskutierte Frage, ob Olestra Blähungen verursachen kann oder nicht, beantworten könnte. Ich persönlich halte Magenkrämpfe zwar für noch gravierender, aber manche Leute mögen das ja anders sehen ... Eine medizinische Quelle zu Olestra wäre auch gut. Gruß --Dinah 13:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hab mal auf die Schnelle was geschrieben, was die NW angeht n´bin ich nocht nicht schlauer, es soll zusätzlich noch einen antitoxischen Effekt haben.--Der Reisende 13:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
So gut wie keine Belege, Krankheit oder Misshandlung? Ursachen?, teilweise boulevardesk geschrieben Zaph Ansprache? 07:03, 28. Jun. 2007 (CEST)
Cluster-Kopfschmerz: Abschnitt Geschichte 2.0 (Entwurf)
Siehe Benutzer:Friedrich K./Werkbank - Schaut bitte mal drüber, schreibt Eure Kommentare auf die Diskussionsseite und/oder editiert es gnadenlos. Danke!
Wenn der Artikelabschnitt dann irgendwann inhaltlich O.K. ist werde ich die enthaltenen Links und die Refs wikifizieren und den Text in den Artikel Cluster-Kopfschmerz übertragen. --Friedrich K. 22:28, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hast Du das gemacht? In dem Artikel Cluster Kopfschmerz gibts ein Kapitel Ursache, wo hübsche Bilder gezeigt werden, steht drunter, das seien PET-Bilder. Das sind MRT-Bilder, wo ein Aktivitätsmuster drüber kopiert ist. Das könnte aus einer PET-Messung sein. Dafür ist es aber ziemlich hoch aufgelöst. Gruß -- Andreas Werle 21:01, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Andreas, die Bilder habe ich von Dr. Arne May zusammen mit der Erklärung erhalten, vielleicht habe ich diese nicht richtig verstanden bzw.wiedergegeben. Er schrieb "Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Aktivierung, funktionelle Änderung". Kann sein, dass diese auf MRT Bilder überlagert wurde. Hier findest Du die gleichen Bilder: http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Neurologie/forschung/fbg.html. Siehe dort unter Cluster-Kopfschmerz. Cluster-Kopfschmerz Geschichte "2.0" wurde von mir eigenhändig bei den dort genannten Quellen abgeschrieben ;-). Warum fragst Du? --Friedrich K. 21:58, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Es handelt sich bei der oberen Bildreihe um Fusionsbildern von MR-Bildern (hier: schwarz/weiß) mit hoher räumlicher Auflösung mit PET-Bildern (hier: orange) mit Informationen zur Stoffwechselaktivität. In der unteren Reihe scheinen Abweichungen des MR-Bildes von einem Normalkollektiv farbig dargestellt zu werden. Alles klar? Liebe Grüße, --Drahreg01 06:18, 30. Jun. 2007 (CEST)
- @Drahreg: Ja, es ist nur so verwirrend. In der Legende steht, es wären PET-Bilder, dann ist noch die Rede von MR-Spektroskopie. In der zitierten Arbeit von A.May ist die Rede von PET und MR-Angiographie (kein Wort von PET/MRT-Fusionsbildern). Aber was an Bilder gezeigt ist, ist keine MR-Angiographie und auch keine MR-Spektroskopie, es sieht eher aus wie ein fMRT. Aber wenns nicht zu klären ist, kann man auch nichts machen. Gruß -- Andreas Werle 22:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke MBq hat das Problem mit den Bildern inzwischen "gefixt". Was ist mit meiner Frage: ist Cluster-Kopfschmerz Geschichte "2.0" so als Artikelabschnitt "Geschichte" verwendbar ? --Friedrich K. 15:18, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde den Einsatz der Originalzitate ehrlich gesagt erschlagend. Die Beschränkung auf einige wenige würden dem Artikel guttun, er könnte dadurch wesentlich kompakter gefasst werden. Ob die Abbildungen der gescannten Texte neueren Datum Schöpfungshöhe unterliegen und somit Urheberrechtsverletzungen darstellen, müsste überprüft werden, einen Mehrwert bringen sie jedenfalls nicht. Außerdem: Bei Verlinkungen ist immer die gesamte URL und nicht einfache Wikilinks angegeben. Ansonsten ein informativer und ausführlicher Artikel. --Andante ¿! 13:43, 5. Jul. 2007 (CEST)
Beschädigung von Nerven
ich hab Wurzelspitzenresektion etwas überarbeitet ([1]), weils gar so unverständlich war (artikelstruktur, nicht inhalt)
da steht dann "Beschädigung von Nerven", das wär doch noch ein artikel, der viele leser interessiert, oder? gibts da schon was? Sensibilitätsstörung fehlt nämlich auch, als überartikel zu Parästhesie, Hypästhesie, Anästhesie (Sensibilitätsstörung), ua. die weder untereinander sauber verlinkt sind, noch gemeinsam in einer kat stehen..
sonst aber mein komliment, insgesamt ist das themenfeld Endodontie sehr informativ aufgearbeitet - gruß ond frohes werkeln (ohne Zahnweh) -- W!B: 00:43, 29. Jun. 2007 (CEST)
Umstellung von "Molmasse" auf "Molare Masse" in der Infobox Arzneistoff
Zwecks Vereinheitlichung würden René und ich gerne die Molmasse in der Infobox Arzneistoff und der Infobox Arzneistoff (Chemie) auf die korrekte Bezeichnung Molare Masse umstellen. Diese Umstellung wurde vor kurzem auch für die Infobox Chemikalie vorgenommen mithilfe des RhodoBot. Spricht etwas gegen diese Vereinheitlichung? Viele Grüße, --Hoffmeier 11:16, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, wozu soll eigentlich die Infobox Arzneistoff (Chemie) gut sein? --Uwe G. ¿⇔? RM 12:18, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Die Infobox Arzneistoff (Chemie) ist wohl gedacht für die Kombination mit der Infobox Arzneistoff (Pharmakologie). Bsp. siehe hier. --Hoffmeier 12:58, 29. Jun. 2007 (CEST)
Kot infektionsgefährlich, Urin nicht?
Zitate:
- Urophilie: "Aus medizinischer Sicht ist der Umgang mit frischem Urin von gesunden Menschen gänzlich harmlos."
- Anilingus: "Dies (dreckiger Anilingus) ist für den aktiven, leckenden Partner natürlich mit einem hohen Gesundheitsrisiko verbunden."
Es ist für einen medizinischen Laien nicht unmittelbar einsichtig, dass Kot ein selbstverständlich hohes Gesundheitsrisiko darstellt, aber Urin nicht. Stimmt das? Warum/warum nicht? --Dicker Pitter 06:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Der Darm ist normalerweise mit einer Vielzahl von verschiedensten Bakterien besiedelt (siehe Darmflora), von denen viele Krankheiten auslösen können.
- Der Urin aber ist ein Ultrafiltrat des Blutes und normalerweise steril (es sei denn, es liegt ein Harnwegsinfekt vor). Eine gewisse Kontamination mit Bakterien, die auf der Haut (auch auf Penis/Scheide) siedeln (siehe Hautflora), findet natürlich beim Wasserlassen statt. Mit den gleichen Bakterien in vergleichbarer Zahl kommt man aber auch beim Küssen von Körperpartien in Kontakt, die selbst die Blümchensex-Fraktion für hinreichend hygienisch hält.
- „Iih, Pipi!“ sagst du, was vor fünf Minuten noch dein Herzblut war?
- Viele Grüße, --Drahreg01 07:03, 30. Jun. 2007 (CEST)
Situs inversus / Rechtsversorgungstyp
Kurze Frage: Wenn bei einem situs inversus - Patienten ein Rechtsversorgungstyp der Koronararterien vorliegt, heißt das dann:
- dass die Versorgung überwiegend von der tatsächlich auf der rechten Seite liegenden (eigentlich der coronaria sinistra entsprechenden) Koronararterie übernommen wird, oder,
- dass die der coronaria dextra entsprechende bezeichnete Arterie, welche nun links liegt, die überwiegende Versorgung übernimmt?
↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 13:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Mönsch, für 'ne Sockenpuppe hast du aber anspruchsvolle Fragen! Ich gehe davon aus, dass es gar keine verbindliche Definition des Versorgungstyps bei Dextrokardie bzw. Situs inversus gibt, zumindest ist mir keine bekannt. Da es aber bei Dextrokardie üblich ist, die anatomisch links befindliche Kranzarterie weiterhin als "Rechte Kranzarterie" und den anatomisch rechts befindlichen Hauptstamm als "Linken Hauptstamm" zu bezeichnen (siehe u.a. hier), würde ich als "Rechtsversorgungstyp" auch weiterhin die Dominanz der in diesem Fall anatomisch links befindlichen Koronararterie bezeichnen. Gruß JHeuser 10:42, 1. Jul. 2007 (CEST)
LDL HDL VLDL IDL - Lemmawahl
- LDL ist Artikel, Low Density Lipoprotein Weiterleitung darauf.
- Very low density lipoprotein ist Artikel, VLDL Weiterleitung darauf.
- HDL (Medizin) ist Artikel, HDL ist BKL und verweist darauf.
- IDL ist BKL, zum IDL als solches gibt es keinen Artikel. Die BKL verweist stattdessen auf den Übersichtsartikel Lipoprotein
Wie könnte man da etwas Ordnung hineinbringen? Vorschlag: Alle Artikel unter der Ausschreibung der Abkürzungen ablegen. Meinungen? ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 15:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
Guter Hinweis, ich wär dafür die Lemmata auszuschreiben, hab mal unseren Fett-Spezialisten angesprochen. Gruß -- Andreas Werle 00:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Bis der sich aus den Ferien meldet geb ich halt meinen Senf dazu. Ich wär auch für Ausschreiben, hab aber zur Zeit, da ich bei meinen Eltern bin nur ISDN, und wenn ich da länger online bin um in WP zu editieren dann treibe ich diese in den Ruin. Deswegen würd ich das gern auf Euch abschieben ;) Lennert B d 20:39, 1. Jul. 2007 (CEST)
Aktion Hausputz/Juli 2007
Ich möchte gerne zum „Hausputz“ aufrufen. Es gibt inzwische eine Vielzahl von Wartungsseiten der Redaktion Medizin. Wenn jeder von uns (außer Uwe und Jürgen - die „putzen“ hier jeden Tag) von jeder Seite so 1 bis 3 abarbeiten könnte, wäre das ein schöner Erfolg!
Ich mache jetzt bewusst keine neue Seite auf... ;-) und fange mal selbst mit dem einfachsten an.
Wartungsseite | Zahl der Artikel vor dem Putz | Wer hat was geputzt | Zahl nach dem Putz (gesamt) |
---|---|---|---|
Artikelwünsche | 108 | 103 | |
Qualitätssicherung | 11 | ||
Stubs | (Andante, sjøhest) |
250 | |
Überarbeiten | 118 | 106 | |
Redundanzen |
|
2 | |
Verwaiste Seiten | 23 | 11 | |
Redaktion Medizin | 32 |
|
32 |
Topp! Die Wette gilt! 1 Woche!
Viele Grüße, --Drahreg01 06:24, 1. Jul. 2007 (CEST)
- gute idee dein hausputz. habe gerade in der stubliste ein paar "stichproben" vorgenommen und festgestellt, dass wohl so mancher artikel das stubniveau überschritten hat. insofern werden wir das ausrufezeichen hinter der 332 wohl bald entfernen können. --sjøhest 10:50, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Habe die Stubliste durchgesehen und eine ganze Anzahl (über 60) erfreulicherweise streichen können. Vom verbleibenden Rest ist ein guter Teil eigentlich auch kein Stub im engeren Sinn mehr. Grüße, --Andante ¿! 16:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
Salbutamol als Doping
Weiß jemand genaueres über den Einsatz von Salbutamol als Dopingmittel und mag das vielleicht in den Artikel Salbutamol einbauen? Fände ich interessant, bin aber in dem Bereich (noch) zu wenig bewandert. MfG, --BlueCücü 16:36, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Immerhin steht bei Bronchodilatator, ein welcher Salbutamol ist, dass es ein Stimulans sei. (Komisches Deutsch!) Liebe Grüße, --Drahreg01 17:02, 2. Jul. 2007 (CEST)
Möglicherweise interessant? "Schlüsselfaktoren für glaubwürdige Gesundheitsinformationen"
Hier hab ichs mal rausgenommen - aber möglicherweise interessante Erkenntnisse über Medizin in der de.wp. Evtl findet sich ja hier ein Leser.
- Schlüsselfaktoren für glaubwürdige Gesundheitsinformationen: Web 2.0 oder Semantic Web? - von Johann Kalhs, 27.6.2007 --LKD 16:05, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Danke dir, das ist m.E. sogar sehr interessant: Da schneiden die Medizin-Artikel der de.WP schlicht und einfach saugut ab, würde ich mal sagen, ergo nett zu lesen. JHeuser 19:19, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Die Studie bemängelt, dass es keinen Artikel Cholecystitis gibt, ...äh gab. Nichts ist leichter als ein redirect auf Cholezystitis, ein Artikel, der seit Juni 2004 besteht und 34 Bearbeitungen hat. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:13, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Interessanterweise wurden die eher schlecht bewerteten als zu umfangreich und zu wissenschaftlich moniert. --Uwe G. ¿⇔? RM 22:20, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Die Studie bemängelt, dass es keinen Artikel Cholecystitis gibt, ...äh gab. Nichts ist leichter als ein redirect auf Cholezystitis, ein Artikel, der seit Juni 2004 besteht und 34 Bearbeitungen hat. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:13, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Als da wären: Cholesterin (92 kB !), Anämie, Aneurysma. --Drahreg01 05:47, 4. Jul. 2007 (CEST)
TT.E.A.M.-Methode
Die Benutzerin MichaelaFe will sich ausdrücklich helfen lassen, ggf. kann mal jemand den Methodenabschnitt unter Benutzer:MichaelaFe/Linda Tellington-Jones angucken. Aber Vorsicht! „Sanfte ungewohnte Berührungen, spezielle Hautverschiebungstechniken, stimulieren die Funktionsfähigkeit der Zellen, ermöglichen das Bilden neuer emotionale und geistiger Muster im Gehirn, unterstützen und beschleunigen Heilvorgänge, lösen Blockaden und Spannungen, bilden eine vertrauensvolle Arbeitsbasis, verbessern die Lernbereitschaft und Lernfähigkeit, wie verschiedene Studien weltweit belegen.“ ;-) --Polarlys 20:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hallo @all, ich habe diesen Artikel brandneu geschrieben. Da ich immer noch zu unwikipedischen Formulierungen und Hervorhebungen neige, wäre es lieb von Euch, wenn Ihr mal drüberschauen würdet. Grüssi --Busymouse 22:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist doch ein Superartikel, ich glaube du brauchst diese Kindergartenunterstützung nicht mehr. Meine Erstlinge sahen nicht so professionell aus ;-). Wenn du ihn bei Portal:Medizin/Neue_Artikel einstellt, guckt der eine oder andere sowieso mal schnell drüber. Ich habe mal noch ein paar Links hinzugefügt, einige Alltagsbegriffe sind imho auch überflüssig verlinkt (s. Wikipedia:Verlinken), ich habe sie dennoch drin gelassen. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 09:19, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Danke! Werde bei Gelegenheit mal nach Deinen Erstlingswerken suchen. :-)) Grüssi --Busymouse 13:38, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hallo RM, könnt ihr euch das mal anschauen? Aktuell LA-Kandidat - erscheint mir aber nicht zwingend löschwürdig. Gruß --Löschhöllenrevision 11:19, 4. Jul. 2007 (CEST)
Jacob Mendes Da Costa
Ich habe eben Jacob Mendes Da Costa übersetzt, ich habe hauptsächlich Bauchschmerzen wegen der Krankheit, die er 1871 erforscht hat, die Übersetzung ergibt etwas anderes als eine deutsche Quelle, die spricht vom Da-Costa-Syndrom als Herzneurose, vielleicht habe ich auch nur einen Fehler bei der Übersetzung gemacht. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:12, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Liebe Grüße, --Drahreg01 18:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
- „Here, he undertook research on "irritable heart" (neurocirculatory asthenia) in soldiers, research that was of landmark importance in clinical medicine.“ [2], neurozirkulatorische Asthenie führt mich zu Posttraumatische Belastungsstörung. Entweder hat die Jefferson bei einem ihrer 10 wichtigsten Alumni aller Zeiten das nach ihm benannte Syndrom vergessen oder ich weiß auch nicht. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:53, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hallo allerseits, in Bezug auf den Artikel Musikmedizin ist die Frage nach dem Stellenwert dieser Richtung aufgetaucht: handelt es sich um ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet oder nur um eine Unterform der Musiktherapie. Wäre schön, wenn sich jemand berufenes dazu unter Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2007#Musikmedizin äußern könnte. Danke. --FordPrefect42 20:05, 4. Jul. 2007 (CEST)