Tayshaun Prince

US-amerikanischer Basketballspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 17:35 Uhr durch Stefan64 (Diskussion | Beiträge) (sprachliche Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tayshaun Durell Prince (* 28. Februar 1980 in Compton, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler.

Datei:Tayshaun prince drawing2.jpg
Tayshaun Prince

Prince, der in seiner Collegezeit bei den University of Kentucky Wildcats spielte, wurde 2002 an 23. Stelle von den Detroit Pistons gedraftet. Der 2,06 m große und 98 kg "leichte" Small Forward(SF) gilt als einer der besten Verteidiger auf seiner Position. Hierbei profitiert er von seiner Armspannweite von 2,18 Metern. Seine Karriere-Stats liegen bei 10,6 Punkten, 4,3 Rebounds und 2,2 Assists.

Seine sportlich größten Erfolge waren die Nominierung in das Rookie-All-Star-Game 2004 und der Gewinn der NBA-Meisterschaft 2004 mit den Detroit Pistons, woran er durch seine Leistung maßgeblich beteiligt war.

Tayshaun "Tay" Prince gilt als harter, ruhiger Arbeiter, was von seinem Team den Detroit Pistons mit einem 5-Jahresvertrag (bis 2010, 40 Mio. Dollar) belohnt wurde.

Dank seines Einsatzes erreichte sein Team 2004 die NBA-Finals. Im sechsten Spiel der Eastern-Conference-Finals (Detroit vs. Indiana) sprintete Prince Reggie Miller, der allein auf den Korb zulief, hinterher, blockte dessen vermeintlichen sicheren Korbleger und sicherte somit den 4:2 Sieg für sein Team.

Seine Spielweise ist eher auf die Defensive ausgerichtet, wo ihm seine Schnelligkeit und seine langen Arme zugute kommen. Jedoch kann er auch in der Offensive ein Spiel dominieren. Er läuft gut das Setplay, welches vermehrt auf seine Teamkollegen abgestimmt ist, bricht jedoch auch öfters selbst zum Korb durch. Häufig zieht er es jedoch vor, den Ball im Lowpost zugespielt zu bekommen -kein anderer SF postet so gut wie er- , wo er dann mit Wurffinten oder "turnaround jumpshots" arbeitet. Seine Uneigennützigkeit passt perfekt in das Konzept seiner Detroit Pistons, welches sich durch beinharte, aggressive Verteidigung und Selbstlosigkeit auszeichnet.