Eine Scheckung gibt es bei Menschen und den meisten Tierarten. Sie ist eine abgeschwächte Form des Leuzismus, bei der der Körper nicht überall weiß ist, sondern nur an einem Teil des Körpers weiße Flecken hat.
Leuzistische Scheckung
Entstehung der Flecken
Inzwischen ist bekannt, dass es mehrere unterschiedliche Gene gibt, deren Mutationen zu Leuzismus und Scheckung führen können. Dazu gehört der Endothelin-Rezeptor-B-Gen (EDNRB), das Paired Box Gen 3 (PAX3), SOX10, der Microphthalmie-assoziierter Transkriptionsfaktor (MITF), c-Kit und der Steel-Locus (codiert MGF).
Im frühen Embryonalstadium wandern die Vorläuferzellen der Schwannschen Zellen, der Ganglionzellen des Hörnerven und der Melanozyten aus dem Neuralrohr aus. Die Scheckung entsteht dadurch, dass eines der Gene, die die Auswanderung der Melanozyten beeinflussen, mutiert ist und deshalb nicht so viele Zellen auswandern und sie nicht zu allen Körperstellen gelangen. Je nach Art des mutierten Gens können unterschiedliche Scheckungsmuster entstehen. Eine solche Mutation beeinflusst entweder nur die Melanozyten oder aber auch die anderen Typen der Vorläuferzellen mit. Scheckung und Leuzismus vererben sich meist dominant.
Die Vorläuferzellen der Melanozyten nennen sich Melanoblasten. Fallen sie ganz aus, wird das betroffene Tier weiß, da die Zellen fehlen, die das Melanin produzieren. Das nennt sich Leuzismus. Sind einfach weniger Zellen ausgewandert und haben sich gleichmäßig im Körper verteilt, wird das Tier etwas heller als wildfarbene Tiere, sieht aber ähnlich aus. Bei gescheckten Tieren gelangen die Melanozyten nicht überallhin, während an anderen Stellen normal viele Melanozyten vorhanden sind.
Augenfarbe und Sehbehinderung
Das vollständige Fehlen von Melanin in der Iris des Auges führt zu einer roten Augenfarbe, ein fast vollständiges Fehlen führt zu blauen Augen. Wenn die Melaninmenge nur ein wenig reduziert ist sind die Augen hellbraun. Je nach Lage der Flecken und Art des zugrundeliegenden Leuzismus können gescheckte Tiere blaue bis normalfarbene Augen haben, manchmal haben sie auch zwei verschiedene Augenfarben (Iris-Heterochromie). Melanin beeinflußt die Entwicklung der Sehnerven, so dass Leuzistische Tiere oft eine Sehbehinderung haben, die der Sehbehinderung der Tiere mit Albinismus entspricht.
Schwerhörigkeit und Taubheit
Wenn die Scheckung durch ein Gen verursacht wird, das die Vorläuferzellen der Ganglionzellen des Hörnerven mit beeinflußt ist das betroffene Tier schwerhörig oder taub. Nach zunächst ungestörter Entwicklung des Innenohres, treten in den ersten Tagen des Lebens degenerative Veränderungen an der Kochlea auf. Die Schwere der Veränderungen im Innenohr kann variieren.
Störungen des Nervensystems
Die Schwannschen Zellen umhüllen die Ausläufer (Axone) der Nervenzellen. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Nervenzellen der Deuterostomia, zu denen unter anderem auch Säugetiere und Vögel zählen, Reize sehr viel schneller leiten als die Nervenzellen der Protostomia, zu denen unter anderem die Insekten zählen. Beeinflußt das mutierte Gen die Auswanderung dieser Zellen, kann das Nervensystem nicht richtig arbeiten.
Schwere Mißbildungen
Einzelne Scheckloki führen in der Embryonalentwicklung darüberhinaus zu schweren Mißbildungen der betroffenen Tiere, die so weit gehen können dass Tiere die auf beiden Parallelen Chromosomen das mutiterte Gen haben, nich einmal bis zur Geburt überleben oder kurz nach der Geburt sterben. Von allen Scheckloci gibt es jedoch auch harmlose Mutationen die lediglich zu weißen Flecken führen.
Leuzistische Scheckung bei verschiedenen Tierarten
Mensch
Auch Menschen können gescheckt sein, das heißt sie haben helle Flecken auf der Haut. Die Flecken sind gewöhnlich scharf begrenzt. Das nennt man Piebaldismus. In 90% der Fälle haben die Betroffenen eine helle Stirnlocke. Die zugrundeliegenden Mutationen betreffen in 75% der Fälle das für den cKIT−Rezeptor kodierende Gen auf Chromosom 4. Der transmembra− nöse cKIT−Rezeptor ist mit seinem Liganden, dem Wachstumsfaktor cKIT, an der Regulation der Melanozytenbermehrung und −migration beteiligt.
Während die meisten Menschen mit Piebaldismus gesund sind, ist das Waardenburg-Syndrom eine menschliche Form der Scheckung, die mit Schwerhörigkeit und Augenfehlern verbunden ist.
Vitiligo und Tuberöse Hirnsklerose können auch zu weißen Flecken auf der Haut führen sind aber im hier behandelten Sinne des Wortes keine Scheckung.
Schweine
In Einzelfällen wurden auch Wildschweine mit weißen Flecken bekannt, eine Mutation die sich in der Freien Natur auch unter heutigen Bedingungen schlecht halten kann, weil selbst menschliche Jäger gescheckte Tiere leichter sehen können.
Sowohl die rosa Farbe heutiger Hausschweine als auch die Scheckungen als auch die Gürtelzeichnung mancher Rassen ist auf eine Mutation des Kit-Locus zurückzuführen.
-
Wildschwein mit Gürtelzeichnung
-
Gürtelzeichnung beim Hausschwein
-
Scheckung mit kleinen weißen Flecken
Hausrinder
Gescheckte Hausrinderrassen grob nach Art der Scheckung sortiert:
Weitgehend weißer Kopf, weißer Bauch, weißer Streifen auf der Rückenlinie: Abondance (Rind), Ennstaler Bergschecken, Fleckvieh, Hinterwälder-Rind, Montbeliard (Rind), Pustertaler Schecken, Hereford-Rind
Nur Bauch und Rücken weiß: Evolèner
Gefleckt: Ayrshire-Rind, Holstein-Rind, Maine Anjou, Rotbuntes Niederungsrind, Schwarzbuntes Niederungsrind, Vorderwälder-Rind
Gesprenkelt Gir (Zebu), Normanne (Rind)
Hausziegen
Beispiele für gescheckte Rassen sind: Bunte Holländische Ziege, Burenziege, Tauernscheckenziege, Thüringerwald-Ziege, Walliser Schwarzhalsziege, Westafrikanische Zwergziege
Pferde
Bei Pferden gibt es mehrere Gene, die für Scheckung verantwortlich sind.
Die American Paint Horse Association, die sich mit gezielter Zucht besonderer Farbschläge beschäftigt unterscheidet folgende Farbschläge:
Tobiano: Die Beine sind normalerweise weiß oder haben weiße Abzeichen, der Kopf enthält normalerweise nicht mehr weiße Abzeichen als bei ungescheckten Pferden. Die Augen sind meist dunkel. Das Weiß kreuzt meist irgendwo die Rückenlinie und die Flecken führen von Oben nach unten.
Overo: Die Rückenlinie ist immer durchgehend farbig. Das Gesicht hat meist größere weiße Abzeichen während die Beine meist dunkel sind aber manchmal auch weiße socken haben können. Die Farbe varriiert zwischen fast weißen und fast farbigen Typen. Einige Pferde dieser Farbe tragen das "letal White"-Gen, das, wenn es einfach auftritt, zu Scheckung führt, wenn es in beiden Allelen vorhanden ist ein völlig weißes Fohlen erzeugt, das bald nach der Geburt aufgrund falscher Nervenverbindungen an einem nicht funktionsfähigen Dickdarms eingeht. Es gibt also mindestens zwei unterschiedliche Gene die für die Overo-Scheckung verantwortlich sind.
Splashed White Overo: Das Pferd sieht aus, als wäre es in weiße Farbe getaucht worden. Rücken und Ohren sind farbig, Beine und untere Körperhälfte sind weiß. Viele Splashed White Overos sind taub.
Sabino: haben normalerweise vier weiße Beine, das Weiß breitet sich dann in kleinen Sprenkeln weiter nach oben aus. Manche Sabinos haben blaue augen, bei anderen sind die Augen braun. Wenn das Muster nur geringfügig ausgeprägt ist haben sie nur weiße Beine und eine Blesse, bei starker Ausprägung. Andere sind fast völlig weiß oder sehr leicht mit den anderen Formen der Scheckung zu verwechseln. Vermutlich ist es auf mehrere unterschiedliche Gene zurückzuführen. Manchmal taucht auch das "letal White"-Gen bei Sabinos auf
Tovero: Mischung zwischen Tobiano und Overo, manchmal auch Sabinos.
Leopardscheckung: kleine Flecke
Zu Pferden siehe auch Fellfarben der Pferde und Genetik der Pferdefarben
Hund
Es gibt viele verschiedene Scheckungs- und Sprengelungsgene bei Hunden.
Knapp 10% der Dalmatiner sind auf einem oder beiden Ohren taub. Da die Taubheit durch das Scheckungsgen hervorgerufen wird, kann man dieses Taubheitsrisiko nicht wegzüchten, ohne auf die typische Dalmatinerfarbe zu verzichten.
Rotfuchs
Es gibt nur sehr selten Rotfüchse mit einer Scheckung mit großen, weißen Bezirken des Balges und der Haut. Sie wurde im Zusammenhang mit einer allgemeinen Aufhellung (Weißling) und bei der Zuchtrasse Platinfuchs beobachtet. Bei den Fuchspopulationen in Irland haben etwa 5% der Tiere Flecken im unteren Wollhaar (+ Haut) mit kleinen, weit verstreuten weißen Punkten. Die Fleckung wird vom langen Oberhaar verdeckt. Es ist nicht bekannt, wie sich diese Fleckung im Erbgang gegenüber der normalen Fellfarbe verhält.
Hauskatze
Die Scheckung der Hauskatze ist durch ein autosomales Gen S bedingt, das dem c-Kit-Locus zuzuordnen ist und unterliegt einem inkomplett dominanten Erbgang. Tiere mit diesem Gen können sehr unterschiedlich aussehen. Es sind fließende Übergänge von farbigen Tieren mit kleinen weißhaarigen Flecken im Brustbereich, oder entlang Mitte des Mitte des Bauchfelles bis hin zu ganz weißen Katzen möglich. Bei Katzen mit dem mutierten Gen kommt es durch das Fehlen der Melanoblasten manchmal zu Schwerhörigkeit oder Taubheit.
Vögel
Bei Vögeln wird die leuzistische Scheckung prinzipiell genauso hervorgerufen wie bei anderen Tieren.
Allerdings sind Sehschwächen wegen Mangel an Melanin in den Augen für das Leben der fliegender Tiere wesentlich gefährlicher, als für bodenlebende Tiere. Das Fliegen ist eine der Fähigkeiten, die die größten Anforderungen an Augen und die optische Auswertung des Gesehenen stellt. Tiere mit Sehbehinderungen ziehen sich deshalb oft Verletzungen wegen mißlungener Landemanöver und übersehenen Maschen- und Stacheldrähten zu.
Andere Flecken
Flecken, die auf Albinismus zurückzuführen sind
Die Färbung der Point-Katzen ist auf Albinismus (OCA1) zurückzuführen. Es liegt eine Hitzeempfindliche Tyrosinase vor.
Es gibt bei der Rosa-Augen-Serie (P) ein Allel pm dessen Farbe ein Mosaik zwischen Wildtyp und Aufhellung bildet.
Auf dem Braun-Locus (OCA3) sind beim Schwein keine Allele bekannt mit der Ausnahme des Allels Bk, das zur Ausprägung brauner Flecke auf rotem Hintergrund führt.
Flecken durch das Silver-Gen
Der Merle-Faktor beim Haushund ist eine Mutation des Silver-Locus, die neben unregelmäßigen weißem Flecken im Fell zu Fehlbildungen der Augen wie dem Fehlen von Linse oder verkleinerten Augäpfeln führen kann. Außerdem treten Fehlbildungen des Innenohrs mit Taubheit oder Schwerhörigkeit auf.
Pferde mit der Farbe Silver dapple, einer Mutation desselben Genortes haben häufig eine weiße Äpfelung im Fell.
-
Blue merle Catahoula Leopard Dog
-
Rappe mit Silvergen und Apfelzeichnung
-
Kopf eines Fliegenschimmels
-
Apfelschimmel
Apfelschimmel und Fliegenschimmel
Pferde mit dem Schimmel-Gen (engl. grey) haben häufig eine Apfelzeichnung (Apfelschimmel) oder kleine Schwarze Punkte im Fell (Fliegenschimmel.)
Fellzeichnungen
Bei den meisten Tieren spielen der Agouti-Locus und der Extension-Locus eine Rolle bei der Ausprägung arttypischer Fleckenzeichnungen. Die Streifen der gestreiften Katzen hängen vom Tabby-Locus ab.
Artikel über Musterungen:
Siehe auch
- Leuzismus
- Albinismus
- Fellfarben der Pferde
- Genetik der Pferdefarben
- Genetik des Hauskaninchens
- Fellfarbe (Katze)
- Fellfarbe
Quellen
- E. von Lehmann; Zeitschrift für Jagdwissenschaft, Issue Volume 36, Number 3, S.195-197 / September, 1990; Einige Bemerkungen zur Scheckung des Rotfuchses (Vulpes vulpes crucigera Bechstein, 1789); Berlin, Heidelberg:Springer; ISSN 0044-2887
- Petra Keller; 1997; Untersuchungen zur Entwicklung der frühen akustisch evozierten Potentiale (FAEP) bei der Katze für den Einsatz in der Grundlagenforschung und zur klinischen Anwendung; INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines DOCTOR MEDICINAE VETERINARIAE durch die Tierärztliche Hochschule Hannover
- Richard A Spritz, Stuart A Holmes, Peter Itin and Wolfgang Küster; Journal of Investigative Dermatology (1993) 101, 22–25; Novel Mutations of the KIT (Mast/Stem Cell Growth Factor Receptor) Proto-Oncogene in Human Piebaldism
- TT Patterns, TO Patterns; The Genetic Equation of Paint Horses; http://www.apha.com/forms/PDFFiles/guidebooks/05ColorGen.pdf
- "J. Schäfer ; Piebaldismus" in: J. Gille, M. Wolter, R. Kaufmann; Akt Dermatol 2005; Frankfurter Dermatologenabend am 2. November 2005, Stuttgart
- D. Dausch, W. Wegner, W. Michaelis und I. Reetz; Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology, Volume 206, Number 2, S. / June, 1978; Augenveränderungen beim Merlesyndrom des Hundes; Berlin, Heidelberg: Springer ; ISSN 0721-832X (Print) 1435-702X (Online)
- Rainer Brinks; 2001; Defektgen Merle-Faktor; http://www.hundezeitung.de/hundekunde/merle.html
- Anja Wriedt: Untersuchungen zur Farbvererbung bei Japanischen Mövchen (Lonchura striata f. dom.) unter besonderer Berücksichtigung der Manifestation von Katarakten bei der leuzistischen Farbvariante. INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer DOCTORIN DER VETERINÄRMEDIZIN (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover 2001, http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963660462&dok_nam=abstract&dok_ext=html&filename=963660462.html