Bahnstrecke Wien–Spielfeld-Straß

Hauptbahn in Österreich, Verbindung von Wien nach Slowenien und Italien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 14:39 Uhr durch Vernher (Diskussion | Beiträge) (Streckenverlauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Österreichische Südbahn ist eine der Hauptachsen der Eisenbahn durch Österreich und führt in Nord-Südrichtung von Wien über Niederösterreich und die Steiermark bis zur slowenische Grenze nächst Spielfeld-Straß. Die Südbahn war zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie die Verbindung von Wien zum adriatischen Seehafen Triest.

Eine Zweigstrecke führt von Bruck an der Mur nach St. Michael, wo diese an die k.k. priv. Kronprinz Rudolfsbahn (KRB), die über Kärnten an die italienische Grenze nächst Arnoldstein führt, anschließt. Diese Strecke von Bruck an der Mur bis an die Staatsgrenze wird heute als eine Einheit gesehen und gemeinhin ebenfalls als Südbahn bezeichnet.

Durch den in Planung befindlichen Semmeringbasistunnel soll die Kapazität der Südbahn bis zum Jahr 2016 erheblich gesteigert werden. Bereits im Bau befindet sich die Koralmbahn, die bis zum Jahr 2016 die Südbahn durch den Koralmtunnel mit Kärnten verbinden wird und eine mögliche Fahrzeit zwischen den Landeshauptstädten Graz und Klagenfurt von nur einer Stunde ermöglichen soll. Die Koralmbahn wird südlich von Graz bei von der Südbahn abzweigen und auch einen Tunnelbahnhof beim Flughafen Graz erhalten.

Erlebniszug Zauberberge im Bahnhof Semmering


Streckenverlauf

Südbahn (österreichischer Teil)
Wien Südbahnhof - Graz - Spielfeld-Strass (-Slowenien)
Geografische Daten
Kontinent Europa
Land Österreich
Bundesland Wien, Niederösterreich,Steiermark
0,000 Wien Südbahnhof 208 m ü. A.
Abzweig Wiener Verbindungsbahn von Wien Nord
Abzweig Steudeltunnel n. Wien Südbahnhof Frachtenbahnhof
1,247 Wien Matzleinsdorf-Gleiskreuzung Nord
2,442 Wien Matzleinsdorf 209 m ü. A.
Abzweig Wiener Verbindungsbahn von Wien Nord
3,437 Wien Matzleinsdorf-Wien Meidling 210 m ü. A.
Abzweig Pottendorfer Linie nach Wiener Neustadt
Abzweig Oswaldschleife nach Maxing
Unterführung der Wiener Lokalbahnen von Wien Oper n. Baden Josefsplatz
Abzweig Wiener Verbindungsbahn neue Trasse nach Wien Penzing
Unterführung der Donauländebahn von Maxing nach Abzw. Altmannsdorf
4,475 Wien Matzleinsdorf-Wienerbergbrücke
4,85 Unterhetzendorf 213 m ü. A.
ehemaliger Abzweig Wiener Verbindungsbahn (alte Trasse) nach Wien Penzing
5,220 Wien Matzleinsdorf-Wien Hetzendorf 214 m ü. A.
6,005 Selbstblockstelle Wien Matzleinsdorf 1
6,720 Selbstblockstelle Wien Matzleinsdorf 2
7,756 Liesing-Nord
8,240 Liesing Wien Atzgersdorf Haltestelle 221 m ü. A.
8,607 Liesing-Frachtenbahnhof
9,611 Liesing 225 m ü. A.
Abzweig Kaltenleutgebener Bahn (nur Güterverkehr) n. Perchtoldsdorf und Kaltenleutgeben
10,998 Perchtoldsdorf Haltestelle
12,946 Brunn-Maria Enzersdorf 219 m ü. A.
15,209 Mödling 213 m ü. A.
ehemaliger Anschluss an die Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl n. Hinterbrühl
ehemaliger Anschluss an die Laxenburger Bahn n. Laxenburg
17,334 Selbstblockstelle Mödling 1
19,304 Guntramsdorf Südbahn Haltestelle 215 m ü. A.
19,903 Überleitstelle Mödling 2
20,832 Gumpoldskirchen Haltestelle 218 m ü. A.
Gumpoldskirchener Tunnel (Länge 156 m)
22,126 Selbstblockstelle Mödling 3
24,026 Baden Frachtenbahnhof, Pfaffstätten Haltestelle 238 m ü. A.
26,004 Baden Haltestelle 241 m ü. A.
Querung der Badner Bahn v. Wien Oper n. Baden Josefsplatz
26,737 Überleitstelle Baden Frachtenbahnhof 1
28,186 Selbstblockstelle Baden Frachtenbahnhof 2
30,340 Bad Vöslau 250 m ü. A.
31,517 Selbstblockstelle Bad Vöslau 1
32,434 Kottingbrunn Haltestelle 253 m ü. A.
33,929 Leobersdorf 259 m ü. A.
Abzweig NÖ Südwestbahn nach St. Pölten (zw. Weißenbach-Neuhaus und Hainfeld eingestellt)
Unterführung der ehemaligen Lokalbahn Ebenfurth - Wittmannsdorf
Unterführung der ehemaligen Schneebergbahn
35,479 Selbstblockstelle Leobersdorf 1
37,147 Selbstblockstelle Leobersdorf 2
38,382 Sollenau Haltestelle 274 m ü. A.
Abzweig Aspangbahn nach Wien Zentralverschiebebahnhof
39,682 Felixdorf 277 m ü. A.
Abzweig Lokalbahn Felixdorf - Tattendorf n. Blumau-Neurißhof
Unterführung der ehemaligen Militärbahn Sollenau − Feuerwerksanstalt
41,385 Selbstblockstelle Felixdorf 1
42,612 Theresienfeld Haltestelle 282 m ü. A.
43,118 Überleitstelle Felixdorf 2
44,980 Selbstblockstelle Felixdorf 3
45,540 Wiener Neustadt Nord Haltestelle 275 m ü. A.
Abzweig Pottendorfer Linie nach Wien Meidling
47,000 Wiener Neustadt Hauptbahnhof-Gleisgruppe 300
48,118 Wiener Neustadt Hauptbahnhof 268 m ü. A.
Abzweig Mattersburger Bahn nach Ödenburg
Abzweig Aspangbahn nach Aspang
Abzweig Schneebergbahn nach Puchberg am Schneeberg
Abzweig nach Wiener Neustadt Ausfahrbahnhof
{{BSkm|48,685|48,700}} Fehlerprofil (- 15 m)
50,700 Wiener Neustadt Hauptbahnhof-Gleisgruppe 100
Abzweigung nach Wiener Neustadt Einfahrbahnhof
53,641 Selbstblockstelle Wiener Neustadt Hauptbahnhof 1
56,952 Sankt Egyden 326 m ü. A.
59,362 Selbstblockstelle Sankt Egyden 1
Unterführung der ehemaligen Landesbahn Willendorf − Neunkirchen
Anschluss zur ehemaligen Landesbahn Willendorf − Neunkirchen n. Neunkirchen LB
62,574 Neunkirchen Niederösterreich 369 m ü. A.
67,051 Ternitz 393 m ü. A.
69,892 Pottschach Haltestelle 398 m ü. A.
71,588 Selbstblockstelle Ternitz 1
74,902 Gloggnitz 439 m ü. A.
geplanter Abzweig Semmeringbasistunnel n. Mürzzuschlag
für Details zur SEMMERINGBAHN den Link anklicken
77,694 Schlöglmühl Haltestelle 457 m ü. A.
78,032 Selbstblockstelle Gloggnitz 1
79,390 Selbstblockstelle Gloggnitz 2
81,961 Payerbach-Reichenau 494 m ü. A.
Übergang zur Höllentalbahn (Niederösterreich) nach Hirschwang
84,575 Selbstblockstelle Payerbach-Reichenau 1
84,798 Küb Haltestelle 543 m ü. A.
86,252 Selbstblockstelle Payerbach-Reichenau 2
88,222 Eichberg 608 m ü. A.
90,420 Selbstblockstelle Eichberg 1
92,284 Klamm-Schottwien 699 m ü. A.
94,799 Selbstblockstelle Klamm-Schottwien 1
97,574 Breitenstein 794 m ü. A.
99,950 Selbstblockstelle Breitenstein 1
102,098 Wolfsbergkogel Haltestelle 883 m ü. A.
103,412 Semmering 894 m ü. A.
107,489 Selbstblockstelle Semmering 1
107,685 Steinhaus Haltestelle von 1911 bis 1958 Verladest. der Feistritzwaldbahn 836 m ü. A.
110,486 Spital am Semmering 789 m ü. A.
113,440 Selbstblockstelle Spital am Semmering 1
116,100 Mürzzuschlag-Güterbahnhof
geplanter Abzweig Semmeringbasistunnel v. Gloggnitz
116,727 Mürzzuschlag 681 m ü. A.
ehemaliger Abzweig Lokalbahn Mürzzuschlag - Neuberg n. Neuberg Ort
120,613 Hönigsberg Haltestelle 658 m ü. A.
120,700 Selbstblockstelle Mürzzuschlag 1
123,618 Langenwang Halte- und Ladestelle (Ausweichanschlussstelle) 636 m ü. A.
124,000 Überleitstelle Mürzzuschlag 2
{{BSkm|125,045|125,100}} Fehlerprofil (- 55 m)
128,462 Krieglach 612 m ü. A.
132,709 Mitterdorf-Veitsch 592 m ü. A.
135,070 Wartberg im Mürztal 582 m ü. A.
140,098 Kindberg 566 m ü. A.
143,193 Selbstblockstelle Kindberg 1
144,216 Allerheiligen-Mürzhofen Haltestelle 548 m ü. A.
146,694 Marein-Sankt Lorenzen 532 m ü. A.
150,086 Selbstblockstelle Marein-Sankt Lorenzen 1
150,51 Anschlussbahn für die Firma Böhler
150,582 Kapfenberg Fachhochschule Haltestelle 518 m ü. A.
153,645 Kapfenberg 509 m ü. A.
ehemaliger Anschluss an die Thörlerbahn nach Au-Seewiesen
Anschlussbahn für die Firma Diemlach
156,629 Bruck an der Mur-Frachtenbahnhof 493 m ü. A.
157,858 Bruck an der Mur 489 m ü. A.
Abzweig Flügelbahn nach St. Michael
159,740 Bruck an der Mur-Übelstein n. Bruck-Stadtwald
162,085 Selbstblockstelle Bruck an der Mur 1G
167,581 Pernegg 474 m ü. A.
Anschluss an Lokalbahn Mixnitz-Sankt Erhard
171,011 Mixnitz-Bärenschützklamm 466 m ü. A.
175,705 Selbstblockstelle Mixnitz-Bärenschützklamm 1
178,690 Selbstblockstelle Mixnitz-Bärenschützklamm 2
179,231 Anschlussbahn für die Papierfabrik Bauernfeind
183,022 Frohnleiten 427 m ü. A.
186,685 Selbstblockstelle Frohnleiten 1
188,022 Badl-Semriach aufgelassen durch Streckenverlegung
Kugelstein-Tunnel (Länge 400 m)
Badlwandgalerie (aufgelassen durch Streckenverlegung)
190,814 Peggau-Deutschfeistritz 402 m ü. A.
Abzweig Lokalbahn Peggau-Übelbach nach Übelbach
193,45 Überführung Pyhrn Autobahn
194,615 Stübing Halte- und Ladestelle (Ausweichanschlussstelle)
{{BSkm|195,428|185,600}} Fehlerprofil (- 172 m)
195,923 Selbstblockstelle Peggau-Deutschfeistritz 1
{{BSkm|200,024|200,200}} Fehlerprofil (- 176 m)
200,710 Gratwein-Gratkorn 381 m ü. A.
202,755 Judendorf-Straßengel Haltestelle 377 m ü. A.
203,53 Anschlussbahn für die Firma Neuber
205,246 Selbstblockstelle Gratwein-Gratkorn 1
209,485 Graz-Verschiebebahnhof 368 m ü. A.
210,700 Graz-Frachtenbahnhof 368 m ü. A.
211,355 Graz Hauptbahnhof 364 m ü. A.
Abzweig Graz-Köflacher Eisenbahn
Abzweig Steirische Ostbahn nach Staasgrenze nach Mogersdorf
212,807 Graz Hart Ladestelle (Ausweichanschlussstelle)
213,070 Graz Don Bosco Haltestelle
213,323 Abzweigung Graz Hauptbahnhof 1
216,666 Graz Puntigam 346 m ü. A.
213,323 geplanter Abzweig zur Koralmbahn
218,405 Feldkirchen-Seiersberg Haltestelle 339 m ü. A.
220,123 Flughafen Graz Feldkirchen Haltestelle 332 m ü. A.
220,468 Selbstblockstelle Graz Puntigam 1
220,65 Abtissendorf Haltestelle 331 m ü. A.
224,203 Kalsdorf 326 m ü. A.
225,000 Kalsdorf-Süd
Gleisdreieck zum Güterterminal Graz Süd/Werndorf
229,525 Werndorf 301 m ü. A.
231,670 Anschlussbahn für die STEWEAG
234,962 Wildon 298 m ü. A.
238,442 Lebring Haltestelle 291 m ü. A.
240,750 Gralla 288 m ü. A.
244,335 Kaindorf an der Sulm Haltestelle 281 m ü. A.
ehemaliger Abzweig Sulmtalbahn nach Pölfing-Brunn
246,756 Leibnitz 275 m ü. A.
251,750 Retznei 271 m ü. A.
253,948 Ehrenhausen Haltestelle 260 m ü. A.
Abzweig Radkersburger Bahn nach Bad Radkersburg
257,915 Spielfeld-Straß 263 m ü. A.
260,127 Staatsgrenze nächst Spielfeld-Straß (Österreich-Slowenien)
Fortsetzung siehe hier (ausländischer Teil)
zweigleisige Strecke − ab 1945 nur mehr eingleisig − zweigleisiger Ausbau projektiert

Historisches

 
Der historische Wiener Südbahnhof
 
Die Kassenhalle des Südbahnhofs um 1900

Vorgänger war die von Wien Südbahnhof, der damals Gloggnitzer Bahnhof hieß, bis Gloggnitz führende Strecke der Raaberbahn. Die erste Lokomotive, die die Strecke befuhr, hieß nach ihrer Herkunft „PHILADELPHIA“. Heute erinnert noch die Philadelphiabrücke in Wien daran.

Die Strecke wurde auf Empfehlung von Erzherzog Johann vom Staat über Graz - Laibach nach Triest verlängert. Dabei wurde auch die damals gebaute Semmeringbahn mit eingebunden. Mit dem Verlust der Untersteiermark und der Krain nach dem 1. Weltkrieg wurde der durchgehende Verkehr auf der Stammstrecke von Graz über Marburg an der Drau(Maribor) nach Triest (Trieste) nahezu gänzlich unterbrochen. Die Hauptlast läuft seit dieser Zeit über den Flügel der Südbahn und über die ehemalige Kronprinz Rudolfsbahn nach Villach und von dort weiter über die Pontebbana nach Italien.

Nachdem die k.k. priv. Südbahngesellschaft durch das Abschneiden des südlichen Astes zunehmend in finanzielle Schwierigkleitenkam, wurde sie 1923 in das Staatseisenbahnvermögen und in die Betriebsführung der BBÖ übernommen.

Eröffnungsdaten

  • 16. Mai 1841: Aufnahme des Personenverkehrs zwischen Baden und Wiener Neustadt
  • 29. Mai 1841: Aufnahme des Personenverkehrs zwischen Mödling und Baden
  • 20. Juni 1841: Aufnahme des Personenverkehrs zwischen Wien Südbahnhof und Mödling
  • 24. Oktober 1841: Aufnahme des Personenverkehrs zwischen Wiener Neustadt und Neunkirchen NÖ
  • 1. November 1841: Aufnahme des Gesamtverkehrs zwischen Wien Südbahnhof und Neunkirchen NÖ
  • 5. Mai 1842: Aufnahme des Gesamtverkehrs zwischen Neunkirchen NÖ und Gloggnitz
  • 25. Oktober 1844: Aufnahme des Gesamtverkehrs zwischen Mürzzuschlag und Graz Hbf
  • 2. Juni 1846: Aufnahme des Gesamtverkehrs zwischen Graz Hbf und Marburg an der Drau (Maribor)
  • 15. Mai 1854: Aufnahme des Personenverkehrs zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag
  • 17. Juli 1854: Aufnahme des Gesamtverkehrs zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag

Elektrifizierungsdaten

  • 29. September 1956: Wien Südbahnhof − Gloggnitz
  • 28. September 1957: Gloggnitz − Payerbach-Reichenau
  • 29. Mai 1955: Payerbach-Reichenau − Mürzzuschlag
  • 24. Mai 1963: Mürzzuschlag − Bruck an der Mur
  • 22. Mai 1966: Bruck an der Mur − Graz Hbf
  • 29. Mai 1972: Graz Hbf − Spielfeld-Straß
  • 27. Mai 1977: Spielfeld Straß − Staatsgrenze n. Spielfeld-Straß (− Maribor) (3 kV Gleichstrom)


Die Vorläufer der Südbahn

EasyTimeline hat eine ungültige Grafik generiert.

Literatur

  • Herbert Dietrich: Die Südbahn und ihre Vorläufer, Bohmann Verlag, Wien, 1994, ISBN 3-7002-0871-5

Siehe auch