.

Santanyi ist eine Gemeinde im südöstlichsten Teil der Baleareninsel Mallorca.
Statistische Daten
Santanyi ist eines von 53 selbständigen Verwaltungsgebieten der Insel. Der Gemeindebezirk von Santanyi hat eine Fläche von 126,39 km² mit einer Einwohnerzahl von 10 253 (2003). Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 72,69 Personen pro km². Zum Gemeindebezirk gehören die Orte s'Alqueria Blanca, Cala Santanyi, Calonge, Es Llombards, Cala Llombards, Son Mòger, Cala Figuera, Portopetro, Cala D'Or und El Cap des Moro. Amtssprachen sind Katalanisch und Spanisch.
Lage
Die Gemeinde Santanyi befindet sich im äußersten Südosten Mallorcas. Sie grenzt im Westen an das Verwaltungsgebiet von Ses Salines, im Norden an das Verwaltungsgebiet von Campos und im Osten an das Verwaltungsgebiet von Felanitx. Zum Gemeindegebiet von Santanyi gehört ein Küstenstreifen von ca. 35 Kilometern. Dort findet man das Cabo de ses Salines, das die südlichste Stelle der Insel Mallorca markiert. Auf dem Gemeindegebiet liegen der Puig Gros (271 M.) sowie der Pena Bosca (280 M.) als höchste Erhebungen. Santanyi ist 55 Kilometer von der Hauptstadt Palma entfernt und gut über das Straßennetz angebunden.
Geschichte
Santanyi wurde im Jahre 1236 das erste Mal unter dem Namen " Sancti Aini" erwähnt. Über den Ursprung des Namen gibt es verschiedene Theorien. Die Gängigste nimmt an, dass der Name vom Lateinischen "Sanctus Agnus" ("Heiligen Schaf") stammt. Das Schaf erscheint im Wappen der Gemeinde. Ebenso wie die Römer fanden sich die Araber im Gemeindegebiet von Santanyi. In der islamischen Epoche trug Santanyi den Namen Adia. Noch heute weisen einige Ortsnamen wie S'Almunia auf die islamische Epoche hin. Aus dem Jahr 1242 liegen erste Hinweise auf den Bezirk und die Pfarrgemeinde Santanyi vor. Im Jahr 1329 hatte Santanyi 570 Einwohner. In den folgenden Jahrhunderten war Santanyi mit seinen Küstenabschnitten immer wieder Schauplatz von Piratenüberfällen. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Santanyi etwa 5400 Einwohner. Mitte des 20. Jahrhunderts gelangten dann die ersten Touristen nach Mallorca und somit auch nach Santanyi.
Klima
Mallorca genießt ein gemäßigtes subtropisches Klima mit kurzen, milden Wintern und heißen Sommern. Die Zahl der durchschnittlichen Sonnenstunden beträgt 7,9 am Tag.
siehe auch: Klimadaten Mallorca
Sehenswürdigkeiten
- Am Placa Major befindet sich die Kirche Sant Andreu aus dem 18 Jahrhundert. Sie beherbergt die barocke Orgel aus dem Dominikanerkloster in Palma. Diese Orgel wurde vom königlichen Orgelbauer Jordi Bosch erbaut, der vermutlich der bedeutendste Orgelbauer Spaniens war und unter anderem die Orgeln der Kathedrale von Sevilla und Murcia baute.
- Daneben im gleichen Gebäudekomplex erhebt sich die Pfarrkirche Capilla de Roser (Rosenkranzkapelle) aus dem 14. Jahrhundert mit dem Kreuzrippengewölbe.
- Das Rathaus aus dem Jahre 1902 ist ebenfalls am Placa Major zu finden.
- Das alte Stadttor La porta Murada mit seinem Turm aus dem 16. Jahrhundert stellt den Rest der Stadtmauer dar.
- Der Naturpark Mondrago wurde 1992 von der Regierung eingerichtet. Seine Fläche beträgt 785 Hektar. Der Naturpark besteht aus 2 Buchten, Sa font de n'Alis und S'Amarador.
Nahegelegene Strände
- Cala Santanyi
- Cala Llombards
- Caló des Moro
- Cala S'Almunia
- Sa font de n'Alis (Cala Mondragó)
- S'Amarador (Cala Mondragó)
- Weitere Strände nach Gemeindegebieten geordnet
Markt
- Jeden Mittwoch und Samstag vormittag findet ein Wochenmarkt rund um die Placa Major statt.
Feste
- 17. Januar: San Antonio
- 10. Februar: Santa Escolástica
- erster Sonntag im März: Día del santuario del Puig de Consolación (Tag der Kapelle von EL Puig de Consolación)
- 25. Juli: San Jaime (Sant Jaume)
- dritten Samstag im Oktober: Feria de Santanyí (Jahrmarkt in Santanyi)
- 30. November: Festividad patronal de San Andrés (Patronatsfest von Sant Andreu)