Diskussion:Lkw-Maut in Deutschland/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2003 um 23:57 Uhr durch 145.254.234.206 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Johann Uhrmann

Maut Kennt jemand eine Stelle, wo man eine Messbrücke fotografieren könnte, ohne sich umzubringen?

Oder als Saboteur verhaftet zu werden ;-) --Hafenbar 2003-09-08 16:45

Und: kennt jemand einen Trucker oder Spediteur, bei dem man mal eine On-Board-Unit fotografieren könnte? Das wäre besonders interessant, weil in den Nachrichten meist nur die Messbrücken gezeigt werden. --Head 16:21, 6. Sep 2003 (CEST)


Ich finde die neue Anordnung der Abschnitte nicht gut. Die chronologische Reihenfolge ist jetzt komplett umgedreht. Die Vorgeschichte gehört vor die aktuelle Situation, danach sollte die technische Umsetzung kommen, da unter 'aktuelle Situation' die Technik erwähnt wird. Die Pros und Contras können meinetwegen unten bleiben, da sie zumeist die Folgen der Maut behandeln und demnach chronologisch hinter die aktuelle Situation gehören. --Head 01:07, 8. Sep 2003 (CEST)

Ich wiederum finde, das (in diesem Fall !) die aktuelle (etwas unübersichtliche) Situation unbedingt ganz nach oben gehört! Das dort Begriffe erwähnt werden, die erst in der Vorgeschichte eingeführt werden, war allerdings problematisch, sehe ich ein ... Kann man jetzt lange drüber streiten, schaun wir mal ... --Hafenbar 2003-09-08 16:45


Achso:
Was sind denn häßliche links ?
Ich bevorzuge es zu wissen, wohin die Reise geht ...
Aber gibts da einen wikipedia weblink-Standard ??? --Hafenbar 2003-09-08 16:45

mit hässlichen Links meine ich solche, wo z.B. /www/artikel/archiv/as97d23/default.php?id=32843&show=yes hinten dranhängt. Wenn ich wissen will, wo die Reise hingeht, habe ich mich dran gewöhnt, auf die Browser-Statusleiste zu gucken. Einen Wikipedia-Standard dafür gibt es aber soweit ich weiß nicht, und man sollte es meiner Meinung nach von Fall zu Fall entscheiden. --Head 01:29, 18. Sep 2003 (CEST)

Ich finde den Artikel mittlerweile richtig Klasse, weil der aktuelleste Stand der Dinge dargestellt wird. So macht Wikipedia Spaß Runghold 01:15, 18. Sep 2003 (CEST)


Sehr guter Artikel. Bei dieser Behauptung

Etliche Kommentatoren vermuteten bereits im Jahr 2001, dass der Ausgang des Verfahrens längst feststehen würde und sahen in der Vergabe an ETC.de die Bemühung, den Börsenwert der Telekom zu stützen.

Wuerde sich allerdings eine Quellenangabe (Zeitungszitat oder Weblink) noch gut machen. MH 11:55, 23. Sep 2003 (CEST)


also eig kann der Artikel umbenannt werden in ...in Deutschland oder die anderen Ländern werden hier deutlicher auseinander geklaubt,oder? --'~' 12:30, 10. Okt 2003 (CEST)


Ich habe am Anfang, beim kurzen Excerpt, die genaue Eigentumsverhältnisse von Toll Collect wieder rausgenommen, die gibts nämlich schon ewig dort wo sie hingehören, hinter dem absichtlich DICKEN Link ->Toll Collect.
Der Artikel hat inzwischen Dimensinon erreicht, bei denen es wenig Sinn macht, ihn durch Doppelinformationen aufzublähen, stattdessen sollte unbedingt über sinnvolle Auslagerungen in andere, verlinkte Artikel nachgedacht werden !

Zu den Weblinks : Sind 100 wilde Links wirklich besser als 10 gut gepflegte ???

hafenbar 2003-10-11 14:20


Ich habe mich bewußt bei LKW Maut für Österreich zurückgehalten. Könnte aber schon einen eigenen Artikel darüber schreiben, nicht so viel wie über die deutsche Maut. Bei uns sind halt noch weniger Blamagen (aufgetaucht ;-)) --K@rl 17:08, 11. Okt 2003 (CEST)--

    • Okay, werd mich mal dihinter klemmen und diverses zusammentragen.

--K@rl 17:57, 11. Okt 2003 (CEST)--

Den Redirekt von LKW-Maut nach LKW-Maut in Deutschland habe ich rausgenommen, denn es bestehen ja auch mittlerweile Artikel über die Systeme in der Schweiz und Österreich, so dass unter LKW-Maut eine kurze Definition und die Links zu den einzelnen Artikeln stehen. Runghold 12:24, 13. Okt 2003 (CEST)


Mir ist nicht ganz verständlich, wie die Passage bei AGES gemeint ist, in der es heißt "Auch hier hätte der Datenaustausch von OBU zum Zentralrechner über SMS Technik stattgefunden."
Worauf bezieht sich das "auch hier"
--Johann_Uhrmann 12:38, 13. Okt. 2003 (CEST).Beantworten


"auch hier" meint, das dies auch bei Toll Collect so gemacht wird. Siehe Link " * Der Beschluss der 2. Vergabekammer. Hier werden u. a. technische Datails der Gebührenspeicherung und Datenübermittlung beschrieben. 01:30, 14. Okt. 2003 (CEST).

Hatte ich auch so verstanden, ist aber nicht ganz korrekt: Zum Zuge sollte nicht GSM(SMS), sondern GPRS kommen : (heise.de/newsticker/data/anw-14.10.03-001/) habe den Artikel bereits entsprechend korrigiert.
hafenbar 2003-10-15 08:40


Die 1,2,3 Unterteilung von Benutzer:Nerd in "Technische Umsetzung" halte ich für wenig Sinnvoll: Entweder bucht man sich "automatisch" per OBU ein ODER "manuell" Wenn "manuell" dann wiederum entweder per Terminal ODER per WWW. Aber der entsprechende Text ist jetzt davon abgesehen sowieso verhackstückelt.
hafenbar 2003-10-21 12:00

1,2,3 ist jetzt a, b1, b2. Der ganze Artikel ist übrigens überformatiert --'~'


Lt. Pressemeldung v. 21.10.03 prüft der Bundesrechnungshof die Einführung der Lkw-Maut. Diese Sache wird ganz ganz böse enden.
2003-10-21 23:00