Fremdenführer

Person, die fremden Besuchern die Sehenswürdigkeiten eines Ortes, Gebäudes o. ä. zeigt und erläutert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2007 um 16:54 Uhr durch Toccata (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fremdenführer (Gäste-, Stadtführer, in den neuen Bundesländern einst Stadtbilderklärer) sind orts- und sachkundige Personen, die in- oder ausländische Personen oder Gruppen empfangen, betreuen und begleiten wobei sie - gegebenenfalls in der benötigten Fremdsprache - fundiertes Wissen über Geografie, Geschichte, Kunstgeschichte sowie kulturelle, wirtschaftliche, gesellschaftliche Fakten vermitteln.

Der Beruf des Fremdenführers entstand mit dem Aufkommen der Bildungsreisen und des Tourismus im 19. Jahrhundert. Der Begriff des Cicerone (wohl von der Redseligkeit eines Cicero für einen Führer durch die historischen Stätten des Mittelmeerraums abgeleitet) wurde bis nach Westeuropa populär.

Heute besteht die Aufgabe des Fremdenführers in der Begleitung von kommentierten Stadtrundfahrten, Stadtwanderungen, Museums- und Schlossführungen, Ausflügen, Studienreisen und dergleichen mehr.

Im Gegensatz zu vielen europäischen, sogenannten "Incoming-Ländern" (Empfänger-Länder) ist der Beruf des Fremdenführers in Deutschland, einem typischen "Outgoing-Land" (Entsender-Land), weder gesetzlich geregelt, noch verfügt er über ein einheitliches und präzises Berufsbild und wird daher oft mit dem Beruf des Reiseleiters verwechselt. In Deutschland übernehmen die Schulungen vornehmlich die Fremdenverkehrsämter touristisch erschlossener Gebiete oder Orte.

In den Mittelmeerländern Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Portugal, Spanien, der Türkei und Zypern genießt der Beruf des Fremdenführers aufgrund seiner Tradition hohes Ansehen, wird gesetzlich reglementiert und darf erst nach einer entsprechend qualifizierten Ausbildung und erfolgreich abgelegten staatlichen Prüfungen ausgeübt werden. Diese nehmen in Österreich das BFI oder das WIFI ab, in Frankreich nach zweijähriger Fachhochschulausbildung die Préfecture Regionale (für regional tätige Fremdenführer) oder, nach zwei zusätzlichen Hochschulsemestern die Universität (für national tätige Fremdenführer). Das Diplom gestattet die Tätigkeit als selbständiger oder angestellter "Staatlich geprüfter Fremdenführer". Vielfach besteht an touristisch attraktiven Orten ein Monopol einheimischer Frendenführer.

Ein Buch oder Hörbuch (Audioguide) mit einer Beschreibung eines bestimmten Landes oder einer Region wird als Reiseführer bezeichnet.

Alternative Führungen

An vielen Orten werden alternative Führungen angeboten, bei denen nicht nur klassische Sehenswürdigkeiten gezeigt, sondern Orte des alltäglichen Lebens und der Arbeitswelt sowie brisante oder problematische Themen berücksichtigt werden. Eine andere Alternative sind sogenannte "Theaterspaziergänge" oder "szenische", das heißt mit Schauspiel kombinierte Führungen, bei denen der Führer in eine Rolle schlüpft und die Gäste zu bestimmten Stellen führt, an denen Schauspieler das Geschehen früherer Zeiten lebendig werden lassen.

Siehe auch