Gebietsanspruch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2007 um 14:13 Uhr durch Roo1812 (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Gebietsanspruch ist eine Forderung der Übergabe von Land einer Institution, eines Staates, einer Volksgruppe oder Person gegenüber ebensolcher (Grenzverlauf). Gebietsdispute können mit den Mitteln der Diplomatie (Verhandlungen), der Wirtschaftspolitik (Embargos, Strafzöllen) oder auch Grenzkriegen gelöst werden.

Bei manchen Disputen geht es einfach nur um die Verschiebung von Grenzen bestehender Staatsgebiete, während andere Gebietsansprüche auf historische Grenzen basieren, also entweder die Rückgabe von Territorien oder die Neuschaffung von Territorien. Im letzteren Fall geht es häufig um ethnische Stammes- und Volksgebiete.

Gründe können willkürlich Grenzziehungen durch Besatzungsmächte oder Staaten, vorhandene Rohstoffe oder kultureller Natur sein. Der letzte Krieg um europäische Territorien in Europa waren der Balkankonflikt (multiple Territorien) in den 1990er Jahren und der zweite Tschetschenienkrieg (andauernd).

Die Liste der Gebietsdispute gibt aktuelle Konflikte weltweit.

- Jeweils Engl. -