Thomas7
Türkischer EU-Beitritt
Hallo Thomas7,
ich habe wie letztens besprochen den EU Aspekt aus dem Türkei Artikel ausgegliedert. Wenn du ZEit und Lust hast wäre es super deine Anmerkungen dort einzufügen. Vorallem den Aspekt mit der Aufklärung fände ich interessant.
mfg
--Oktay78 17:35, 17. Nov 2004 (CET)
Hallo Oktay78, leider bin ich z.Zt. in einen Benutzer-Sperrungsstreit verwickelt, den studentische Verbindungsmitglieder gegen mich anzetteln, weswegen ich nicht soviel Zeit hab. Über Unterstützung würd ich mich freuen. Thomas7 18:16, 18. Nov 2004 (CET)
Warschauer Aufstand
Hallo ! ... Du hast den obigen Artikel in eine BKS umgebaut und den neuen Artikel Zweiter Warschauer Aufstand angelegt ... hälts Du es nicht für sinnvoll, solche beträchtlichen "Umbauarbeiten" in den Diskussionsseiten und in der History zu erwähnen ?!. Ein unbedarfter Leser könnte sonst den Eindruck gewinnen, DU hättest Zweiter Warschauer Aufstand komplett selbst geschrieben ... [1] ... noch besser wäre es "Zweiter_Warschauer_Aufstand" per "Verschiebung" aus Warschauer Aufstand zu generieren, um die History zu erhalten, so etwas gebietet der Respekt vor der Arbeit der Anderen ... Hafenbar 12:16, 2. Okt 2004 (CEST)
- stimmt, ich kümmer mich drum. Thomas7 12:30, 2. Okt 2004 (CEST)
- Hallöle,
- sorry, dass wir uns dauernd ins Gehege kommen ... Jetzt erstmal Absprache, bevor wir weitermachen :-) Fände es besser, den Artikel Warschauer Aufstand zu lassen wie in meiner Version & den Warschauer Ghetto-Aufstand genau so zu benennen. Biste einverstanden? Grüße Interpretix 12:42, 2. Okt 2004 (CEST)
- ich finde die Lemmata Erster Warschauer Aufstand und Zweiter Warschauer Aufstand neutraler und bei Berücksichtigung des gesamten Kontextes auch für gerechter. Darüber hinaus wissen viele garnicht, dass es zwei Warschauer Aufstände gegeben hat, was durchaus einem Unrecht gleichkommt. Thomas7 12:52, 2. Okt 2004 (CEST)
- Letzteres stimmt, daher will ich ja jeweils den Hinweis oben platzieren; zum ersteren ist zu sagen, dass Warschauer Ghettoaufstand korrekter ist (und zwar ohne Bindestrich: google findet dafür 1020 Treffer, mit bindestrich 106 gegenüber 0 für "erster warschauer aufstand", einen für "1. warschauer aufstand" & drei für "zweiter warschauer aufstand"
- überzeugt? Grüße Interpretix 13:07, 2. Okt 2004 (CEST)
- eigentlich nicht. Ich finde "Erster Warschauer Aufstand" neutraler und man sollte in der Begriffsbildung etweder neutral bleiben oder zumindest nicht den Tätern die Benamung überlassen (auch wenn natürlich nicht der umgekehrte Schluss zulässig ist, dass alle die den Begriff übernehmen zu Tätern werden, analog zur Reichskristallnacht). Thomas7 13:14, 2. Okt 2004 (CEST)
- sorry, verstehe nicht, was Du meinst. Warschauer Ghettoaufstand sagt nix andres aus als dass es ein Aufstand im Warschauer Ghetto war ... Und Ghettos haben die Nazis nunmal per Verordnung einrichten lassen. Kann darin kein Vorschubleisten von Nazi-Terminologie erkennen ... Grüße Interpretix 13:28, 2. Okt 2004 (CEST)
- überleg einfach mal den Bedeutungsunterschied zwischen Erster Warschauer Aufstand und Warschauer Ghetto-Aufstand sowie Milastrassen-Aufstand. Thomas7 14:38, 2. Okt 2004 (CEST)
- mit der Verschiebung von Erster Warschauer Aufstand nach Warschauer Ghetto-Aufstand bin ich einverstanden, auch wenn ich es problematisch finde, dass Bewertungen oder Fremdbenamungen (Ghetto) in ein Lemma aufgenommen werden. Thomas7
- (Schreib zur besseren Lesbarkeit hier weiter): Sorry, aber Erster Warschauer Aufstand suggeriert einen Gesamt-Warschauer Aufstand & das war der Ghettoaufstand, trotz Beistands von außerhalb des Ghettos in Form von Waffenverkäufen, eben nicht. Hab gerade in meiner alten Zula nachgesehen und festgestellt, dass der offizielle Nazi-Ausdruck wie bsp. im berüchtigten Stroop-Bericht gar nicht Ghetto, sondern jüdischer Wohnbezirk war. Somit scheint mir Deine Argumentation noch weniger nachvollzxiehbar. Zusammen mit dem oben, per google-Treffer dokumentierten Sprachgebrauch, sowie der Tatsache, dass Du ja bereits der Verschiebung zu Warschauer Ghetto-Aufstand zugestimmt hast (direkt über diesem meinem Kommentar), werde ich demnächst selbigen Artikel zu der 10x häufigeren Variante Warschauer Ghettoaufstand und den derzeit Zweiter Warschauer Aufstand logischerweise wieder zurück zu Warschauer Aufstand verschieben, sofern Du nicht ernsthafte Bedenken äußerst. Dann müssten wir stattdessen den Vermittlungsausschuss anrufen. Grüße Interpretix 16:28, 2. Okt 2004 (CEST)
- nochmal: die von Dir vorgeschlagenen Bezeichnungen sind nicht neutral und - wie oben geschrieben - bei Berücksichtigung des gesamten Kontextes nicht gerecht. Die Bezeichnung Warschauer Aufstand für den Zweiten Wahrschauer Aufstand führt gerade dazu, dass der Erste Warschauer Aufstand überblendet wird. Eine Zurückverschiebung würde ich nicht akzeptieren. Ich hatte nicht behauptet das Ghetto ein Nazi-Begriff ist. Aber diesen Begriff in einen Kontext zu stellen relativiert und verkleinert die Bedeutung des Ersten Aufstandes erheblich. Es war nicht die Schuld der Aufständischen, dass sie sich kaum bewaffnen konnten. Zur Erinnerung: 1942 hatte das Warschauer Ghetto 400000 Einwohner. Thomas7 16:40, 2. Okt 2004 (CEST)
Hallöle,
da wir anscheinend nur noch aneinander vorbeireden, hab ich soeben die Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Warschauer Aufstand angelegt. Hoffe, Du bist mit der Problembeschreibung einverstanden & es nimmt sich jemand des 'Falles' an (s'ist auch für mich das erste Mal). Grüße Interpretix 18:49, 2. Okt 2004 (CEST)
- siehe bitte Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Warschauer Aufstand ... Hafenbar 19:39, 3. Okt 2004 (CEST)
- siehe bitte Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Warschauer Aufstand + Diskussion:Warschauer Aufstand ... Gruß Hafenbar 01:02, 5. Okt 2004 (CEST)
- siehe bitte Benutzer Diskussion:Hafenbar#Warschauer Aufstand von 1944 Interpretix 16:42, 10. Okt 2004 (CEST)
- Einführunssätze wie diese sin nur bei BKS Modell 2 sinnvoll, wir haben uns aber (auf dein Drängen) auf BKS Modell 1 für Warschauer Aufstand geinigt ... Hafenbar 17:02, 10. Okt 2004 (CEST)
- wir hatten und doch darauf geeinigt, dass es keine Verwechselungmöglichkeit geben soll. In vielen Wikipedia-Artikeln ist ein Hinweis direkt am Anfang üblich. Den letzten Halbsatz im ersten Abschnitt find ich leicht zu überlesen. Vielleicht kannst Du einen Hinweis formulieren. Thomas7 17:05, 10. Okt 2004 (CEST)
Lesben- und Schwulenbewegung
Hallo Thomas, ich freue mich über deine Mitarbeit! Was die Demo in Münster angeht: sollte man die nicht im Abschnitt "70er Jahre" statt unter "80er Jahre" erwähnen? Und war das Datum nicht 1972? (Du hast jetzt 1970 geschrieben.) Liebe Grüße, Lysis (Amylion) 21:35, 3. Okt 2004 (CEST)
Seltsame Signatur
An dieser Stelle: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia%3ABenutzersperrung&diff=2773016&oldid=2772696
Pjacobi 22:18, 10. Okt 2004 (CEST)
Hallo, ich habe in dem Artikel Rote Kapelle umfangreich überarbeitet und hoffe, dabei gingen (fast) keine von deinen Informationen verloren. Aber wahrscheinlich stimmen Bezüge und Gewichtungen nicht mehr und es wäre wohl am besten, du gehst noch mal drüber. Mir scheint, bezüglich der Spionage bist du wesentlich fitter. Shug 14:10, 11. Okt 2004 (CEST)
- Nein, mit diesem schillernden Kontext hab ich wenig zu tun. Aber in dem Bereich sollte man den Kontext schon absichern und auch schwarz-weiß-gedrucktes nicht immer glauben. Deswegen bitte ich Dich, Deine Quellen im Literaturabschnitt des Artikels zu nennen. Wenn ich es richtig sehen, führst Du den Namen Leo Trepper neu ein. Den kenn ich nicht, was aber auch nichts bedeuten muß. Hattest Du das im Internet gelesen oder gibt es andere Quellen? Es gibt im Internet nur wenige Fundstellen. Thomas7 14:51, 11. Okt 2004 (CEST)
- Ich fand die Harnack/Schulze-Boysen-Gruppe plötzlich nicht mehr schillernd, wenn man sie von dem Spionagering trennt, das hat mich überzeugt, Bedeutung Leopold Treppers für die Rote Kapelle geht aus dem Wikipediaartikel hervor (Leo war mein Fehler) und meine Literatur hab ich ergänzt. Shug 16:17, 14. Okt 2004 (CEST)
Formate
Hallo Thomas, bitte an Wikipedia:Formatvorlage Biografie und Wikipedia:Formatvorlage Stadt halten - oder nicht wundern, wenn andere das entsprechend anpassen. Die Vorlagen haben den Sinn, dass sich die Wikipedia als einheitliches Werk präsentiert und sich die Leser schneller zurecht finden, weil die Informationen immer an den selben Stellen zu finden sind. Danke! - Uli 16:56, 12. Okt 2004 (CEST)
- soweit ich das überblicke, bin ich nicht der einzige, der von den Formatvorlagen (begründet) abweicht. Zur Stadtformatvorlage gibt es sogar einen Gegenentwurf, der Fotos enthält oder zuläßt. Sollte man wirklich die Nachteile von papierenen Medien auch für das elektronische Medium Wikipedia übernehmen? Thomas7 17:01, 12. Okt 2004 (CEST)
- Dann hättest du dich an die alernative Formatvorlage halten sollen und eine neue Diskusion drum anfangen. Du aber hast dich weder an die eine noch an die andere gehalten. Sondern einfach nach deinen Geschmack gehandelt - dass jeder seinen eigen hat finde ich ja gut - aber erwarte nicht, dass deiner auf Anhieb hier mainsteam ist. Un indbesondere bei Städten wollen wir einheitlich bleiben. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 17:48, 12. Okt 2004 (CEST) Übrigens ohne Links auf entsprechenden Seiten sidn deine Argumente nicht viel wert.
- Du beantwortest meine Frage nicht. Thomas7 12:13, 14. Okt 2004 (CEST)
- Was ist den dass für eine Frage? Aber na gut? Dann werde ich sie so beantworten wie sie gestellt wurde: Sollte man Alles was sich bisher bewährt hat, über der Haufen schmeißen? --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 20:38, 14. Okt 2004 (CEST)
- aber Spaß bei Seite. Ich nehme mal an du Fragst, warum Sollen wir die Titel nicht vor den Namen schreiben? Antwort: Weil a) unser Konzept schon stark genug von den üblichen Abweicht, b) das nicht gerade Wissenschaftlich wirkt - wir aber dass dies schon sein wollen. C) Titel wie ich schon sagte Schall und Rauch sind (wer will schon Dr. Klitschko lesen?) und wir Deutschen deshalb d) insgesammt mit Titeln vorsichtiger sind. Und dass dies eine dt. WP ist wirst du ja nicht abstreiten oder? --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 20:46, 14. Okt 2004 (CEST)
Tut mir Leid,
das ich den falschen erwischt habe. Was ich allerdings auf den Tod nicht ausstehen ist die Verrohung der Sitten in der Wikipedia. Du kannst Dir gar nicht vorstellen, was die Admins in diesem Laden hier manchmal für eine Sch... zu Gesicht bekommen. Ich habe es mir da zur Regel gemacht, schnell und hart durchzugreifen, was bisher auch recht erfolgreich war. Übrigens, auf Dauer war die Sperrung nicht angelegt, die wäre nach 24 Stunden automatisch beendet worden.
Tu mir nur einen Gefallen: laß Dich in strittigen Punkten nicht zu den besagten Edit-Wars hinreissen. Auch wenn dazu immer zwei gehören, den größten Teil der Schuld trägt man immer selber. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es immer einen dritten Weg gibt.
Deinen Account habe ich übrigens gerade wieder frei geschaltet. --Markus Schweiß 19:48, 17. Okt 2004 (CEST)
Wenn es erlaubt ist mit den Bild hat sich meine Frage erübrigt. Nichts für ungut. Benutzer: Mario todte 13:34, 15. Nov. 2004 (CEST)
Bildrechte
Siehe bitte: Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Copyright_Bild.2FFoto. MfG Simplicius 16:23, 17. Nov 2004 (CET)
Abstimmung über Benutzersperre
Hallo Thomas7!
Ich möchte Dich nur darauf hinweisen, das die formalen Bedingungen für den Beginn der Abstimmung über Deine Sperre erfüllt sind und konsequenterweise die Abstimmung begonnen hat. Sie läuft bis zum 25. Nov 2004; 23:17 h --ALE! 00:14, 19. Nov 2004 (CET)
Unterstützung
Hallo Thomas, ich bin auf deiner Seite und finde deine Beiträge im Kern völlig berechtigt. Ich werde deinen Hinweisen nachgehen und bitte Dich darum, es auch zu tun: z.B. Personalunion vom Alldeutschen Verband mit DB u.a.
Man muss letztendlich darauf vertrauen, dass sich die besseren Argumente durchsetzen, und insofern immer sachlich bleiben. Wegen mir hätte es keine Sperre geben dürfen, und wenn dann für alle, die nicht in der Lage waren sich vernünftig zu einigen. Also auch ALE, UWAIN, 82.xxx und mich.
Ich kenne auch die internen Wikipedia-Strukturen nicht und Deine Vorgeschichte mit Admins. Ich würde aber dazu raten: Lass Dich einfach nicht zu schnellen reverts und bissiger Polemik hinreißen. Bleib geduldig. Ich weiß, es fällt manchmal verdammt schwer bei so dicken Brettern vorm Kopf und bei Themen, die einfach so viel gesellschaftliche Brisanz haben!
Ich denke, der entscheidende Punkt ist in der Tat die Relation von "Volkstum", Nationalismus und Nationalsozialismus. Man kann wohl nicht sagen: Das eine MUSSTE zum anderen führen, aber man muss sagen: Es HAT dahin geführt; und zwar möglichst konkret nachgezeichnet.
Studentenverbindungen sind heute überwiegend (pseudo?-)"liberal" und a-politisch, soweit ich es übersehe; aber sie pflegen doch eine Menge von dem, was sich früher untrennbar mit politisierender Nationalromantik und Antisemitismus vermischte. Die Trennung davon zu vollziehen, ist eigentlch Sache der Verbindungen selber - sie begreifen sich ja als autonom -; geschieht das jedoch nicht oder unzureichend, dann muss die kritische Theorie nachhelfen. Nicht ihrerseits durch undifferenzierte Gleichungen, sondern eben kritisch, d.h. analytisch. Anders wird es wohl niemals gehen.
Ein schönes Beispiel für Verharmlosung ist z.B. die apologetische Reaktion: "Aber es gab doch auch jüdische Verbindungen!" Ja, warum denn bloß? Weil die anderen die Juden nicht in ihren Reihen haben wollten natürlich. Bei Frauen ist es ähnlich. Und die Beziehung zwischen Fechten, Gewöhnung an autoritäre und patriarchalische Denk- und Handlungsmuster bis hin zum militärischen Einsatz "fürs Vaterland" gegen den "inneren Feind" auf der Linken ist ja nun historisch unübersehbar.
Wenn man das HEUTE nicht zur Kenntnis nehmen will, dann hätte man DAMALS höchstwahrscheinlich dabei mitgemacht. Das ist der Knackpunkt der ganzen emotionsgeladenen Aufgeregtheit bei diesen Themen. Nicht leicht, damit umzugehen! Zusammenhalten, OK?
--Jesusfreund 17:12, 19. Nov 2004 (CET)
Hallo Thomas, Grund zur Eile gibt es eigentlich nicht. Aber die Situation und das Meinungsbild scheint klar, und da ist jede Stunde, die weiterdiskutiert wird, verschenkte Zeit für andere Aktivitäten. Ich bin heilfroh, dass sich die Wogen geglättet haben. Für Deine Rehabilitation hat Jesusfreund plädiert. Scriptor ist als Unterstützer des Antrags mit einem Abbruch des Verfahrens einverstanden.
Ein Tip aus eigener Erfahrung noch: Es gibt Situationen, die steuern unweigerlich auf einen Editwar zu, gerade im Zusammenhang mit unregistrierten Nutzern (IP-Adressen). Du darfst Dich nie darauf verlassen, dass die klein bei geben. Wende Dich in diesem Fall nach den ersten Reverts bitte sofort an einen Admin, gegebenenfalls über den irc://irc.freenode.net/de.wikipedia , da findest Du immer welche und beantrage Artikelschutz. Damit erreichst Du zumindest eine Diskussion. Ich wünsche Dir alles Gute --Hans-Peter Scholz 23:34, 21. Nov 2004 (CET)
- Diskussionen dienen m.E. einem Transport von Wissen. Welche Aktivitäten gibt es denn, für die die Ressource Zeit besser ausgegeben wäre, als für diesen Transport? Thomas7 23:39, 21. Nov 2004 (CET)
Hallo thomas7, wie es aussieht, bist Du so ziemlich aus dem Schneider. Enttäuscht? -
Ja, ein wenig schon, ich liebe (metaphorisch versteht sich) Pyrrhussiege beim Gegner. Thomas7 02:15, 23. Nov 2004 (CET)
Sagmal, wie kriege ich "Mensur" entsperrt? Kann jeder Autor "seinen" Artikel so einfach "schützen"? Ich habe Deine Kritik in sachlicher Form formuliert und wollte sie integrieren in den Artikel. Damit Du sie verschärfen und ergänzen kannst, bis die Schwarte knackt... Gruß, --Jesusfreund 02:05, 23. Nov 2004 (CET)
Seitensperren kann nur ein Admin entfernen. So wie ich Paddy einschätze (der mir gerade eine Mensur angeboten hat), wird er mit der Behauptung, das Recht auf einen Neutralitätshinweis sei ein Vetorecht, nicht viel anfangen. Thomas7 02:15, 23. Nov 2004 (CET)
Schon klar, ich habe skriptors Korrekturen auch schon gelobt, wenn sie mir sinnvoll vorkamen. Aber es fällt doch gelegentlich ein trend zum "Entschärfen" auf, der mir allerdings weniger politisch als durch eine saft- und kraftlose Neutralitätslogik motiviert zu sein scheint. Gruß, --Jesusfreund 00:20, 24. Nov 2004 (CET)
Mein Problem ist weniger dass Skriptor Neutralität umsetzt, als seine m.E. nicht immer stringente Logik. Ist allerdings auch ein Problem bei den langen, sich dauernd ändernden Zeichenketten hier. Thomas7 00:25, 24. Nov 2004 (CET)
Mag sein - habe Deinen Link überprüft und dies gefunden: Nach Einschätzung von Heither, der Mitbegründer des Arbeitskreises Konservatismus und Wissenschaft ist, sind Studentenverbindungen aus ihrer Tradition heraus anfällig für rechtsextremes Gedankengut: 'Grundlage dafür ist die Mischung aus völkischen Weltanschauungen, männerbündischer Organisation und Männlichkeitsritualen.' Liberale Strömungen innerhalb der Deutschen Burschenschaften seien inzwischen völlig bedeutungslos geworden. Zudem habe er Zweifel, 'ob der Prototyp eines Korps-Studenten - männerbündisch, trinkfest und mit Mensur-Narben - den Anforderungen des globalisierten Kapitalismus gerecht wird', sagte Heither.
Es handelt sich also um einen DB-kritischen AK, mit Vorträgen vom BdWi z.B., den skriptor da nicht verlinkt haben wollte... --Jesusfreund 00:36, 24. Nov 2004 (CET)
Bildlizenzen
Hallo Thomas7, ich habe Boticelli-Peitschende-Teufel.jpg KlausMannAls12Jaehriger.jpg KlausMannKatiaMann.jpg FamilieMann.jpg KlausMannLetztesLebensjahr.jpg KlausMannSoldatInFlorenz.jpg Verlobungsfoto1924PamelaWedekindKlausMann.jpg ErikaMannKlausMann1927BeginnWeltreise.jpg KlausUndErikaInDenVierziger1940erJahren.jpg HannahArendtUm1930.jpg zur Löschung vorgeschlagen, da keine wikipediakonforme Lizenz angegeben wurde. Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:
Nach sieben Tagen wird das Bild gelöscht werden, sollte bis dahin keine Lizenz nachgetragen sein. --Gruß Crux ふ 23:12, 19. Nov 2004 (CET)
- ist erledigt. Thomas7 02:17, 23. Nov 2004 (CET)
- Hallo Thomas, evtl. nerve ich ein wenig, aber: wie sieht es mit den Quellen zu den Bildern aus - Quellenangaben wären mehr als schön ... je besser Bilder dokumentiert sind, desto eher kann man sie auch verwenden. Da die Bilder wirklich prima sind, wäre es auch schön, ein paar Fakten für die Menschen zu haben, die diese Bilder in (wissenschaftlichen) Arbeiten zitieren möchten. Gruß, -- Schusch 09:47, 23. Nov 2004 (CET)
- Wenn ich Quellenangaben habe, schreibe ich sie dazu. Thomas7 00:26, 24. Nov 2004 (CET)
- hm, ist da jetzt Ironie von meiner Seite gefragt? Ich meine, sorry, aber die Bilder fallen ja nicht vom Himmel ... irgendwie kommen sie doch auf den Server, oder? Und selbst wenn du sie gemalt hättest, wäre das eine Quellenangabe -- Schusch 00:45, 24. Nov 2004 (CET)
P-kw.de
steht ja eh in der diskussion des artikels, was ist unklar ? Subversiv-action 00:36, 24. Nov 2004 (CET)
- pardon, hab ich übersehen, meinst Du den Artikel Studentenverbindung? Thomas7 00:42, 24. Nov 2004 (CET)
Lehm?
Hallo Thomas, ich verfolge mit einigem Interesse deine Auseinandersetzung und das ganze Geschehen um die Verbindungsthematik, nicht weil ich mich für Verbindungen interessieren würde, sondern weil mir der undistanzierte Stil der Purschen auffällig wurde. Ich habe eben noch in der Diskussion um den Sperrantrag gegen dich gelesen, und dabei ist mir folgende Formulierung von dir aufgefallen: "Ich sehe auch wenig Möglichkeiten, wie UWAIN, ALE! und Skriptor ohne Gesichtsverlust hier wieder rauskommen. Der einzige Weg für sie bleibt Lehm. Wie stellst Du Dir eine Zusammenarbeit an Artikel vor, mit Leuten, die Lehm oder Ausschluß für ein probates Diskussionsmittel halten?" Ich wollte dich fragen, was "Lehm" in dem Zusammenhang bedeutet. Damit kann ich nicht so richtig was anfangen, nur vermuten. Magst du es mir kurz erläutern? TIA -- Daniel FR Hey! 00:42, 24. Nov 2004 (CET)
- Die Menschen heutzutage sind alle so nervös.
- über jede Kleinigkeit da werden sie giftig bös.
- Schimpft einer auf den andern,
- Dann sing ich voll Humor,
- Damit es nicht mehr schimpfen soll
- Mein kleines Liedchen vor.
- Wer schmeißt denn da mit Lehm,
- Der sollte sich was schäm'!
- Der sollte auch was andres neh'm,
- als ausgerechnet Lehm.
- 'ne junge Frau die stößt sich an einem spitzen Stein,
- Der Bräutigam sagt liebevoll: "Mein armes Engelein!"
- Sind die zehn Jahr verheiratet,
- Dann sagt er prompft zu ihr:
- "Na heb doch deine Beene off,
- Du olles Trampeltier."
- Wer schmeißt...
- Beim Nachbarn, dem Herrn Meyer, ist immer etwas los.
- Die sind sehr sportbeheistert, auch die Frau boxt tadellos.
- Kriegt sie ihn mal beim Wickel,
- Dann zählt sie'n aus komplett,
- Dann setzt sie ihn aufs Töppken druff
- Und schiebt ihn unters Bett.
- Wer schmeißt denn...
- Jüngst traf ich auf der Straße den alten Maler Kraus,
- Dem guckte aus dem Hosenbein der Sockenhalter raus.
- Da schreit so's kleiner Bengel
- Zu dem Alten hin sehr klug:
- "Sie, passen sie auf Ihr'n Bandwurm auf,
- Der macht 'nen Fluchtversuch!"
- Wer schmeißt denn...
- Die Berliner sind sehr höflich. Ein Herr trat neulich mal
- Einer Dame auf die Schleppe. Im Foyer war'n Mordsskandal.
- "Können Sie nicht sehn, Sie Ochse!"
- "Ja", sagt der Herr, "ich kann's,
- Aber warum haben Sie olle Kuh
- So einen langen Schwanz."
- Claire Waldorf