Steffen Jacobs

deutscher Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2007 um 09:19 Uhr durch 84.189.87.198 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Steffen Jacobs (Pseudonym Jakob Stephan), (* 1968 in Düsseldorf), ist ein deutscher Lyriker, Kritiker, Essayist und Übersetzer.

Jacobs lebt seit 1987 in Berlin. Er studierte Germanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Universität und arbeitet in den neunziger Jahren als Rezensent und Kolumnist u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt und die Neue Rundschau. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller. Seine Arbeit als Lyriker (u.a. "Angebot freundlicher Übernahme", Zweitausendeins Verlag, 2002) wurde mit verschiedenen Auszeichnungen bedacht. Unter dem Pseudonym "Jakob Stephan" betätigte sich Jacobs im Rollenkostüm eines sogenannten "Lyrikdoktors" als spöttischer Kritiker des zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrikbetriebes (Haffmans, 2000). Als "Lyrik-TÜV" verfolgte er in dem gleichnamigen Essayband (Eichborn, 2007) einen ähnlichen Ansatz ironischer Erkenntnisssuche gegenüber einigen Zentralgestalten der deutschen Lyrik des zwanzigsten Jahrhunderts. Jacobs verfasst Features für verschiedene Rundfunksender, gibt Lyrikseminare und übersetzt Romane aus dem Englischen.

Werke

  • Der Alltag des Abenteurers, Gedichte, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1996
  • Geschulte Monade, Gedichte, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1997
  • Lyrische Visite oder Das nächste Gedicht, bitte!, Essays, Haffmans Verlag, Zürich 2000 (unter dem Namen Jakob Stephan)
  • Angebot freundlicher Übernahme, Gedichte, Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2002
  • Der Lyrik-TÜV. Ein Jahrhundert deutscher Dichtung wird geprüft, Essays, Die Andere Bibliothek im Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2007

Herausgeberschaft

  • Die komischen Deutschen, 881 gewitzte Gedichte aus 400 Jahren, Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004
  • Die liebenden Deutschen, 645 entflammte Gedichte aus 400 Jahren, Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2006

Hörbücher

  • Die komischen Deutschen, zusammen mit Katharina Thalbach, Harry Rowohlt, Gerd Haffmans, Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2005
  • Frauen. Naja. Schwierig., Lyrik live, zusammen mit Matthias Politycki, Hellmuth Opitz, Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg 2005

Übersetzungen

  • Kyril Bonfiglioli: Das große Schnurrbart-Geheimnis, Roman, Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2003
  • Philip Larkin: Wirbel im Mädcheninternat Willow Gables, Roman, Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2003
  • Neil Jordan: Schatten, Roman, Berlin Verlag, Berlin 2005

Auszeichnungen

  • 1994: Alfred-Döblin-Stipendium
  • 1996: Bettina-und-Achim-von-Arnim-Stipendium
  • 1998: Förderungspreis Literatur zum Kunstpreis Berlin
  • 2000: Projektstipendium des Deutschen Literaturfonds
  • 2001: Amsterdam-Stipendium der Stiftung Kulturaustausch
  • 2002: Hugo-Ball-Förderpreis der Stadt Pirmasens
  • 2003: New-York-Stipendium zum Kranichsteiner Literaturpreis
  • 2007: Heinrich-Heine-Stipendium der Stadt Lüneburg