Das Experiment (Film)

Film von Oliver Hirschbiegel (2001)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2007 um 00:53 Uhr durch Bennsenson (Diskussion | Beiträge) (Deutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Das Experiment
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre 2001
Länge 119 Minuten
Stab
Regie Oliver Hirschbiegel
Drehbuch Don Bohlinger, Christoph Darnstädt, Mario Giordano
Produktion Marc Conrad, Norbert Preuss, Friedrich Wildfeuer
Musik Alexander Bubenheim
Kamera Rainer Klausmann
Schnitt Hans Funck
Besetzung

Das Experiment ist ein erfolgreicher deutscher Psycho-Thriller von Oliver Hirschbiegel aus dem Jahr 2001. Der Film basiert auf dem Roman Black Box von Mario Giordano.

Handlung

In einer Zeitungsanzeige entdeckt der Taxifahrer Tarek Fahd eine Einladung für ein Experiment. 4000 DM werden für die Teilnahme an dem Experiment geboten, bei dem ein Gefängnis simuliert wird. Tarek nimmt als Journalist mit einer in einer Brille versteckten Mini-Kamera teil. Kurz vor dem Experiment hatte er einen Verkehrsunfall. Dabei traf er eine Frau namens Dora. Er musste immer wieder an sie denken, wie man im Film durch Rückblicke erkennen kann.

Die 21 freiwilligen Teilnehmer werden scheinbar zufällig in Wärter und Gefangene unterteilt und von einem Wissenschaftler-Team über Kameras beobachtet. Die Gefangenen müssen dabei auf einige Grundrechte verzichten, während die Wärter angewiesen sind, angemessen zu reagieren.

Zu Beginn des Experimentes sind alle Teilnehmer gut gelaunt. Aber das ändert sich schnell, als Tarek beginnt, die Wärter mit bewusstem Ungehorsam zu provozieren, so z. B. als er die Milch seines Mitgefangenen trinkt oder die Decke aus der Zelle wirft, um den Wärter hineinzulocken. Die psychologische Anspannung wächst rasant an und aus dem anfänglichen Spaß wird schnell Ernst. Die Situation droht nach wenigen Tagen bereits zu eskalieren. Es wird deutlich, dass in dieser Situation Grenzen nicht nur erreicht, sondern auch überschritten werden.

Die Wärter nutzen die Unruhe unter den Gefangenen aus, um sich Gehorsam zu verschaffen. Sie haben Gefallen an ihrer Rolle gefunden und nutzen ihre überlegene Position aus. Sowohl bei den Wärtern als auch bei den Gefangenen erkennt man jeweils einen ruhigen Außenseiter, der sich vom Rest der Gruppe fern hält. Auf Seiten der Wärter ist es dann ausgerechnet dieser scheinbar ruhige Vertreter, Berus, der mit einem einzigen Wort das Signal zur Wende gibt, indem er sinngemäß sagt: „Für solche Probleme gibt es nur eine Lösung - Erniedrigung!“ Von diesem Moment an gehen die Wärter mit zunehmender Gewalt gegen die Gefangenen vor. Die Lage eskaliert weiter und die Spirale der Gewalt ist immer schwerer zu stoppen. Die Gefangenen werden verletzt und tief gedemütigt. Die meiste Gewalt trifft den aufmüpfigen Tarek. Erst scheren ihm die Wärter den Schädel kahl und urinieren auf seinen Kopf und dann muss er die Toilette mit seinem Hemd säubern. Schließlich sperren sie ihn in die sog. Black Box (eine camera silens). Tarek kann sich durch einen glücklichen Zufall befreien, denn er findet einen hinter der Isolierung offenbar vergessenen Schraubendreher.

Im Team der Wissenschaftler entsteht ein Streit darüber, wie lange man das Experiment noch durchführen kann. Dr. Jutta Grimm plädiert angesichts der angespannten Situation für einen sofortigen Abbruch, kann sich jedoch nicht durchsetzen. Der leitende Prof. Thon ist wegen anderweitiger Verpflichtungen nicht anwesend, als die Gewalt sich ihrem Höhepunkt nähert.

Dora findet Tareks Vertrag und nutzt die gewährte Besuchszeit. Tarek bittet den Wärter Bosch, seinem Besuch heimlich Filmmaterial zuzustecken. Berus wird darauf jedoch aufmerksam, nimmt Boschs Stelle ein und beruhigt Dora mit der Behauptung, es sei alles in Ordnung. Bosch dagegen wird von den übrigen Wärtern zusammengeschlagen und zu den anderen Gefangenen gesperrt. Der Assistent Lars bemerkt dies auf den Überwachungsmonitoren und versucht vergeblich, den Professor zu erreichen. Die Wärter, denen bekannt ist, dass Professor Thon nicht erreichbar ist, werden von Berus überzeugt, dass es sich um einen Test handelt, wie sie auf Einwirkung von außen reagieren. Sie übernehmen die Kontrolle und sperren auch Lars zu den Gefangenen. Wenig später nehmen sie auch Dr. Grimm gefangen und sperren sie ebenfalls ein.

Dora, die inzwischen nochmals zur Universität gekommen ist, wird durch Berus abgelenkt und in einem Raum eingeschlossen. Als Tarek sich überraschend aus der Black Box befreit hat, bricht Hektik aus. Mit Hilfe des Schraubenziehers öffnet er die Rückwand einer Gefängniszelle und flieht mit den anderen noch lebenden Gefangenen. Professor Thon hört die verzweifelte Nachricht von Lars auf seiner Mailbox und eilt sofort ins Institut, wird jedoch durch den Wärter Eckert, der sich zuvor eine Gaspistole besorgt hat, niedergeschossen. Die Wärter nehmen die Verfolgung der Gefangenen auf und es kommt zu brutalen Nahkämpfen. Erst als Dora, die die Glastür des Raumes eingeschlagen hat, die Pistole findet und die in der Institutsküche kämpfenden Wärter und Gefangenen damit ablenkt, kann die Gewalt endlich beendet werden.

Rezension

Der Film beschreibt auf bedrückend-realistische Weise die Eigendynamik von Aggressionen, Gewalt und Verbrechen vor dem Hintergrund uneingeschränkter Macht. Dabei werden nicht fertige Rollen präsentiert, sondern deren Entstehung. Die fiktive Überwachungs-Befugnis, die ungescholtenen Teilnehmern des Experiments übergeben wird, entwickelt sich für einige schnell zum Ventil für ihre aufgestauten psychischen und sozialen Komplexe. Zunehmende Enthemmung und Realitätsverlust sind die Folge, die zu Gewalt, Erniedrigungen und schließlich zu Mord und Vergewaltigung führt. Dabei fügen sich die meisten irgendwann in ihre Rollen und sind bis auf wenige Ausnahmen nicht fähig, sich trotz eines Rests von kritischer Reflektion gegen die entstandene Dynamik zu wehren.

Hintergrund

Film und Roman sind an eine wahre Begebenheit angelehnt. Das reale Experiment wurde im Sommer 1971 unter der Leitung von Philip Zimbardo an der Universität Stanford durchgeführt. Im Gegensatz zur Darstellung im Film wurde das Stanford-Prison-Experiment nach einer von zwei geplanten Wochen vorzeitig abgebrochen, nachdem es unter moralischen Gesichtspunkten als nicht länger tragbar betrachtet wurde. Im Film hingegen stoppt die Eskalation erst, nachdem es Tote und Schwerverletzte gegeben hat. Da die Darstellung im Film über das reale Vorbild hinausgeht, klagte Zimbardo erfolgreich gegen den Untertitel des Films „beruht auf einer wahren Begebenheit“.

Als Randnotiz sei vermerkt, dass selbst Zimbardo sich seinem Experiment nicht entziehen konnte. Als ihm in einer Phase des Experiments die Hilfe durch ein staatliches Gefängnis verwehrt wurde, verließ er dieses „wütend und abgestoßen vom Mangel an Kooperation zwischen den Justizvollzugsanstalten“ - offensichtlich absorbiert von der Rolle des Gefängnisleiters.

Das Geschehen im Film erinnert deutlich an die Ereignisse, die zur Machtergreifung der Nazis führten und liefert (ebenso wie das Milgram-Experiment) Erklärungsmuster für die geschichtlichen Ereignisse. In beiden Fällen bot eine schwache „Regierung“ die Chance für eine kleine radikale Gruppe, die Macht an sich zu reißen. Die Gefahr, die von den Verbrechern ausging, wurde so lange nicht wahrgenommen oder unterschätzt, bis es zu spät war. Die wenigen Menschen, die aktiv Widerstand leisten wollten (im Film Dr. Grimm und Dora), konnten sich nicht durchsetzen, bevor die Gewalt eskalierte.

Auszeichnungen