Färingersaga

älteste Quelle zur Geschichte der Färöer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2004 um 23:40 Uhr durch Arne List (Diskussion | Beiträge) (Gedruckte Ausgaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Färingersaga (altnordisch Faereyinga Saga, neufäröisch Føroyinga Søga) ist die älteste Quelle zur Geschichte der Färöer.

Sie entstand im 13. Jahrhundert in Island, und wurde wahrscheinlich von einem Schüler Snorri Sturlusons verfasst. Sie handelt von der Zeit der Landnahme (9. Jahrhundert) bis zur Christianisierung (11. Jahrhundert). Im 19. Jahrhundert wurde die Saga dann in ihrer heute üblichen Form aus den isländischen Quellen zusammengestellt.

Die Färingersaga beginnt mit den Worten (neufäröisch):

Grímur Kamban var fyrsti maður ið búsettist í Føroyum. Hetta var á døgum Haralds Hárfagra, tá stór mannfjøld flýddi undan harðræði hansara.

Auf deutsch:

Grímur Kamban war der erste Mann, der sich auf den Färöern niederließ. Das war in den Tagen Harald Schönhaars, als viele Leute vor seiner Herrschsucht flohen.

Es wird davon ausgegangen, dass jener Grímur tatsächlich gelebt hat und im 9. Jahrhundert von Norwegen vor ebenjenem Harald auf den Färöer floh, sich in Funningur niederließ und so die nordische Landnahme auf dem Archipel begründete. Auf den Färöern etablierte sich eine freie Republik von Auswanderern, und in ihrer Hauptstadt Tórshavn hatten sie ihr eigenes Ting. Die Färingersaga enthält diese und weitere historische Fakten, vor allem die Geschichte des Sigmundur Brestisson, der die Färöer gegen den Widerstand des Trónd aus Gøta um 1000 christianisierte. Tronds Rolle ist derart zentral, dass die Färingersaga auch "Die Sage von Trond" genannt wird.

Es gibt zwar auch Teile der Färingersaga, die mehr Dichtung als Wahrheit sind, aber im Wesentlichen ist es die Geschichte der ersten Färinger und daher die wichtigste historische Quelle aus jener Zeit.

Gedruckte Ausgaben

  • Færeyingasaga. Den islandske saga om færingerne / på ny udgiven af Det kongelige nordiske oldskriftselskab. Kopenhagen: Det kongelige nordiske oldskriftselskab, 1927. - xix, 84 S. (Dänisch)
  • Føroyingasøga / umsett hava Heðin Brú og Rikard Long. Tórshavn: Skúlabókagrunnurin, 1962 - 105 S. (Färöisch)
  • Færeyínga Saga eller Færøboernes Historie i den islandske Grundtext med færøisk og dansk Oversættelse / udgiven af Carl Christian Rafn. (Neuauflage) Tórshavn: Offset-prent, Emil Thomsen, 1972 - 284 S. (Isländisch, Färöisch, Dänisch)
  • Færeyinga saga / Ólafur Halldórsson bjó til prentunar; Jón Böðvarsson samdi verkefni fyrir skóla. Reykjavík: Iðunn, 1978 - 180 S. (Isländisch)
  • Færinge saga / med tegninger af Sven Havsteen-Mikkelsen; i oversættelse ved Ole Jacobsen og med en efterskrift af Jørgen Haugan. Kopenhagen: Forum, 1981 - 143 S. (Dänisch)
  • La saga des Féroïens / traduit de l'Islandais par Jean Renaud; préface de Régis Boyer. Paris: Aubier Montaigne, 1983 - 133 S. (Französisch)
  • Färinga sagan / inledd och översatt av Bo Almqvist; förord av Olov Isaksson; fotografier av Sören Hallgren. Hedemora: Gidlunds Bokförlag, 1992 - 205 S. (Schwedisch)

Literatur im Internet