Earl of Buchan

erblicher britischer Adelstitel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 21:59 Uhr durch Br (Diskussion | Beiträge) (Earls of Buchan, Verleihung von 1374). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mormaer oder Earl of Buchan war ursprünglich der Regent der mittelalterlichen schottischen Provinz Buchan. Buchan war das Mormaerdom im hochmittelalterlichen Königreich Schottland, das in die Hände einer nichtschottischen Familie kam. Die Grafschaft hatte in ihrer Geschichte drei Dynastien, die Weitergabe des Titels über weibliche Erben mit mitgerechnet. Der Titel wird heute von der Familie Erskine gehalten, der aktuelle Titelträger ist Malcolm Harry Erskine, 17. Earl of Buchan (* 1930).

Die ersten Person, die als Earl (Mormaer) of Buchan bekannt ist, ist Gartnait, der in der gälischen Aufzeichnungen des Book of Deer erwähnt wird. Dieses Buch ist eine wesentliche Quelle für das Mormaerdom of Buchan, seine Existenz macht Buchan zu einer der am besten dokumentierten schottischen Provinzen. Nach dem Tod von Fergus, † vor 1214, ging Buchan in den Besitz der Familie Comyn über und wurde dadurch das erste Mormaerdom IN DER Hand einer ausländischen Familie, wenn auch nur die Heirat. Alexander Comyn, Earl of Buchan erbte und die Titel seiner Mutter, die Linie wurde fortgeführt, bis sie in den Schottischen Unabhängigkeitskriegen untergingen. Der Titel blieb in den Händen der Krone bis er 1374 an Alexander Stewart, den "Wolf von Badenoch" verliehen wurde. Dabei wurde Buchan so sehr verkleinert, dass ihm nicht mehr der Rang einer Provinz zukam.

Die dritte Verleihung des Titels geschah 1469, und die Nachkommen des damaligen ersten Grafen halten ihn noch heute. 1617 ging die Grafschaft an James Erskine († 1640), einen Sohn von John Erskine, 2. oder 7. Earl of Mar, dessen Ehefrau Mary ihn von ihrem Vater, James Douglas († 1601) geerbt hatte. Seitdem wird der Titel innerhalb der Familie Erskine weitergegeben.

Der Familiensitz ist Newnham House, bei Hook (North Hampshire). Der Earl hält die untergeordneten Titel Lord Auchterhouse (seit 1469), Lord Cardross (1610) und Baron Erskine of Restormel Castle (1806). Die beiden ersteren gehören zur Peerage of Scotland, der dritte zur Peerage of the United Kingdom. Die Earls of Buchan hatten aufgrund dieses dritten Titels bis zur Peerage Act 1963 einen Sitz im House of Lords.

Earls of Buchan

Frühe Mormaers/Earls of Buchan

Earls of Buchan, Verleihung von 1374

Earls of Buchan, 3. Verleihung (1469)

Sein Erbe ist sein Sohn Henry Thomas Alexander Erskine, Lord Cardross

Literatur

  • Alan Orr Anderson: Early Sources of Scottish History: AD 500-1286, 2 Bände (Edinburgh, 1922),
  • Kenneth Jackson (Hg.): The Gaelic Notes in the Book of Deer (The Osborn Bergin Memorial Lecture 1970), (Cambridge, 1972)
  • James Balfour Paul: The Scots Peerage, Band II, (Edinburgh, 1909)
  • John L. Roberts: Lost Kingdoms: Celtic Scotland in the Middle Ages, (Edinburgh, 1997)
  • Alan Young: "Buchan in the 13th century" in Alexander Grant & Keith J. Stringer (Hg.) Medieval Scotland: Crown, Lordship and Community Essays Presented to G.W.S Barrow, (Edinburgh, 1993)