Marlène Charell

deutsche Sängerin, Tänzerin und Moderatorin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 19:38 Uhr durch THausherr (Diskussion | Beiträge) (rv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marlène Charell (* 27. Juli 1944 in Winsen (Luhe), als Angela Miebs geboren) ist eine deutsche Tänzerin, Sängerin und Moderatorin. Durch Auftritte in Revuen und Shows sowie eigene Fernsehsendungen wurde sie in den 60er und 70er Jahren international bekannt. Als Markenzeichen gelten ihre langen und wohlgeformten Beine, die von ihren Fans als „die schönsten Beine der Welt“ bezeichnet werden.

Marlène Charell beim Kanzlerfest 1987 in Bonn

Leben

Marlène Charell wuchs in Hamburg auf; als sechsjähriges Mädchen trat sie zusammen mit ihrem Vater im Zirkus mit der Akrobatiknummer Angela und Corinn auf. Später bildete sie sich in Akrobatik, Ballett, Tanz, Gymnastik, Gesang und Schauspiel aus.

Da es in Deutschland immer weniger Revuetheater gab, fuhr sie mit ihren Eltern nach Paris, wo sie nach einer Audition beim damaligen Direktor Michel Gyarmathy 1962 ein Engagement beim bekannten Cabaret Folies Bergère erhielt. Den Künstlernamen Marlène Charell wählte sie in Anlehnung an Marlene Dietrich und Erik Charell. Ab 1966 trat sie während mehr als einem Jahr im Dunes in Las Vegas in der Show Casino de Paris auf. Die Zeitschrift Variety verlieh ihr den Titel Miss Longlegs. Wieder zurück in Paris, wechselte sie im Jahre 1968 von den Folies Bergère als Solokünstlerin (leading lady) zum führenden Cabaret Lido de Paris. Dort lernte sie ihren späteren Mann Roger Pappini kennen, der damals technischer Direktor des Lido war, seine eigene Berufstätigkeit dann aber aufgab und ihr Manager wurde.

Im Dezember 1971 heirateten Marlène Charell und Roger Pappini, zwei Jahre später kam Tochter Angelina zur Welt. Bereits in den 60er und 70er Jahren wurde Marlène Charell als Allround-Entertainerin weltweit erfolgreich. Unter anderem präsentierte sie im Casino Ruhl in Nizza ihre eigene Marlène-Charell-Show, trat in England zusammen mit Engelbert Humperdinck in einer vielteiligen Koproduktion von BBC und ZDF auf und gastierte u.a. in Kanada, Japan, Oesterreich und der Schweiz. Mit dem Titel Königin des deutschen Fernsehens (ihre von Truck Branss inszenierte und im ZDF ausgestrahlte Show hieß Die Welt gehört der Frau) kam sie auch in Italien über Gino Bramieri zu ihrer eigenen Show, in der sie vor allem als Tänzerin und Sängerin auftrat.

1983 moderierte Marlène Charell in München den Grand Prix Eurovision de la Chanson, wobei sie ihre Mehrsprachigkeit (Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch) einsetzen konnte. In den 90er Jahren kamen schauspielerische Auftritte (in "Traumschiff", "Tanz auf dem Vulkan" etc.) hinzu.

Marlène Charell hat die deutsche und französische Staatsangehörigkeit und wohnt in Frankreich und der Schweiz. Seit 2000 setzt sich Marlène Charell hauptsächlich karitativ (SOS-Kinderdörfer) ein, ist aber auch weiterhin als Allround-Entertainerin und Künstlerin tätig. Sie ist außerdem Schirmherrin des Club Columbus des Kreuzfahrtveranstalters Transocean-Tours. Anlässlich ihres Auftritts in der Muttertags-Ausgabe der Fernsehshow "Willkommen bei Carmen Nebel" am 13. April 2007 wurde eine auf den Namen Marlène-Charell-Rose getaufte, für sie 2007 neu gezüchtete Rose vorgestellt.[1]

Vorlage:IMDb Name

Einzelnachweise

  1. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/11/0,1872,5385579,00.html