Diskussion:Alexandra Keil

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 17:54 Uhr durch Die silberlocke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Die silberlocke

Der Satz Sie ist eine defensivstarke, athletische Spielerin und zudem eine ausgeprägte Teamplayerin, die ihre Interessen immer dem Mannschaftsinteresse unterordnet. widerspricht dem Anspruch der Wikipedia, neutral zu beschreiben. Bitte den Satz entsprechend umgestalten. Z.B. (Quelle nennen) beschreibt sie als defensivstarke, athletische Spielerin. Aber auch mit Nennung der Quelle sind solche Sätze wenig geeignet für die Einleitung. Gruß --Wladyslaw [Disk.] 16:01, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wladyslaw Sojka. Ja, das ist ein Problem. Tatsächlich ist es schlicht Fakt und in Basketballkreisen völlig unumstritten, dass Alexandra Keil sehr defensivstark und athletisch ist. und ihre Teamfähigkeit wird von jedem trainer erwähnt. Quellen müsste ich - außer dem Weblink - suchen. Die sind vor allem in der Presse gewesen. Ich habe es vorläufig etwas einmal umformuliert, werde es mir aber noch einmal vornehmen. Das Dilemma ist, dass dies eine wichtige Info zur Spielerin ist, aber zugegebenermaßen nicht neutral wirkt. Anfang nächster Woche überarbeite ich das. Zum Photo. Das habe ich bewusst links platziert, da die Spielerin nach rechts schaut und ansonsten optisch unschön "aus dem Artikel" läuft. Gruß --Die silberlocke 16:12, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht nicht darum, dass ich die Aussage als solche anzweifle. Fähigkeiten unterliegen aber per se der Bewertung und des Standpunktes. Es geht um die Formulierung. Lies mal hier nach. Zum Thema Layout: Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich müssig, sich darüber zu unterhalten ob das Bild links oder rechts "hübscher aussieht". Dein persönliches Gusto hat hier mit Verlaub nichts verloren. Layoutstandards müssen sicher nicht in jedem einzelnen Punkt bierernst genommen werden. Wenn es aber um Grundsätzlichkeiten geht, dann sollen diesen eingehalten werden. Wenn dich das Inhaltsverzeichnis stört, dann mach weniger Absätze (denn erst ab vier Absätzen wird es erst sichtbar). Größte Erfolge und Nationalmannnschaft sind ohnehin Absätze die man problemlos und sinnhaftig in den Abschnitt Basketball-Karriere integrieren kann. --Wladyslaw [Disk.] 15:48, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den neuerlichen Totalrevert meiner verschiedener Änderungen. Eigentlich ist es müßig, mit Dir zu diskutieren. Denn gemäß Deinem Vorschlag habe ich die Überschriften geändert und eine "neutralere" Version der Spielerinnenbeschreibung formuliert. Wenn Du diese Änderungen in provokanter Art und gegen die Wikiquette -Regel als sinnfrei bezeichnest, solltest Du vielleicht sinnvollere Vorschläge machen. Hälst Du es für sinnvoll, mit Macht Deine Vorstellung wegen der Platzierung des Photos durchzusetzen und - in mir missionarisch erscheinendem Eifer - die restlichen Änderungen gleich mit zu verwerfen? Und zudem eine solch unprofessionelle Platzierung des Photos aufgrund des doch recht biederen Argumentes, es sei Standart und "üblich" mit Gewalt gegen Argumente durchzuführen? Wohin geht Wikipedia, wenn hier der Leitspruch "sei mutig" durch - verzeihe mir die klaren Worte - hausmeisterliche Kleingeistigkeit ad absurdum geführt wird? Willst Du eine prinzipielle Diskussion, dann führe sie bitte und strebe eine Änderung der Bildrichtlinien an, mit dem Ziel, einen Standart verbindlich vorzuschreiben. Aber höre bitte auf, in dem Artikel rumzuvandalieren und sämtliche Änderungen, die zum Teil auf Deinen Vorschlägen beruhen und wegen meiner Kompromissbereitschaft so von mir geändert wurden, ohne sachliche Begründung zu revertieren. Danke --Die silberlocke 17:25, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wollen wir bei der Wahrheit bleiben. Die Überschriften habe ich gleich selbst überarbeitet. Die inhaltlich kritisierten Punkte haben nichts mit der Gestaltung des Artikel zu tun, also dürfen sie in dieser Diskussion außen vor bleiben. Zum Thema Layout/ Gestaltung der Seite habe ich bereits oben einiges geschrieben. Wiederholungen erspare ich uns. Die WP hat gewisse Standards und du bleibst bei deinen ganzen Änderungen bisher eine stichhaltige Erklärung schuldig, wieso man hier davon abweichen soll, zumal ich bewiesen habe, dass es nicht notwendig ist. Eine von dir propagierte Kompromissbereitschaft sehe ich keinesfalls und ich habe nicht nur an dieser Stelle feststellen dürfen, dass dir meist nicht an der Sache gelegen ist sondern du andeutunggsweise das zu sein scheinst, was man in der WP als Diskussionstroll bezeichnet. --Wladyslaw [Disk.] 17:46, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"...und ich habe nicht nur an dieser Stelle feststellen dürfen, dass dir meist nicht an der Sache gelegen ist ... Aha, nachtragend. Daher weht der Wind. Ich denke, so kommen wir nicht weiter, das macht keinen Sinn. EOD. --Die silberlocke 17:54, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte nicht diskussionslos ändern, was hier schon begründet wurde. Nach [den Wiki-Regeln] ist es absolut zulässig, Photos anders zu platzieren als ausschließlich rechts. Gruß --Die silberlocke 13:03, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Allerdings hat es sich mit schöner Regelmäßigkeit eingebürgert, die Bilder nach rechts zu stellen und das Inhaltsverzeichnis, aus welchen Gründen auch immer, nicht zu verbergen. Und das ist auch gut so, denn es fördert das einheitliche Erscheinungsbild der verschiedenen Artikel in der Wikipedia. --Anton-Josef 10:22, 3. Jul. 2007 (CEST)PS: Könnte es nicht auch so gehen?Beantworten

Datei:Alexkeilwiki-spiegel.jpg
gespiegelte Version
Hallo Anton-Josef. Es macht ja auch meist Sinn, Photos rechts zu stellen und ein Inhaltsverzeichnis anzulegen. Wenn das Photo gespiegelt ist, leidet auch die Optik der Seite nicht, allerdings sieht es natürlich nicht gut aus, dass die Trikotnummer falsch dargestellt wird. Deswegen ist dies keine Lösung.
Bezüglich des Inhaltsverzeichnis gilt Gleiches. Ein Inhaltsverzeichnis macht Sinn, wenn dadurch die Seite gegliedert wird und das Auffinden der einzelnen Punkte erleichtert wird. In diesem Fall passt die gesamte Seite auf den Bildschirm. Da macht es wirklich keinen Sinn, an einem Inhaltsverzeichnis festzuhalten. Gruß --Die silberlocke 16:30, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
siehe weiter oben --Wladyslaw [Disk.] 16:42, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten