Antoni Gaudí

spanischer Architekt des katalanischen Modernismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2007 um 14:20 Uhr durch 62.143.182.158 (Diskussion) (Bekannte Bauten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antoni Gaudí i Cornet ([ənˈtoni gəu̯ˈði i kuɾˈnɛt]; * 25. Juni 1852 in Reus, möglicherweise in Riudoms; † 10. Juni 1926 in Barcelona), war ein katalanischer Architekt und hervorragendster Vertreter des Modernisme Català.

Foto von Gaudí im Alter von 26 Jahren. (Das Bild, aufgenommen am 15. 03. 1878 von Pau Audouard, ist die älteste erhaltene Darstellung des Architekten. Es entstand zur Feier seines Abschlusses an der Architektenschule.)

Biografie

Kindheit und Jugend

Am 25. Juni 1852 wurde Antoni Gaudí in Reus, möglicherweise aber auch in einem wenige Kilometer entfernten Dorf namens Riudoms, wo seine Eltern wohnhaft waren, als Sohn eines Kupferschmieds geboren. Sowohl sein Vater, sein Großvater, als auch sein Urgroßvater waren Kesselschmiede, und er wurde in der Werkstatt seines Vaters schon früh mit geometrischen Formen konfrontiert. Seine Kindheit wurde auch durch eine rheumatische Erkrankung geprägt. Da er durch dieses Hindernis nicht mit anderen Kindern spielen konnte, sondern stattdessen die Natur beobachtete, lässt sich hiermit sein späterer naturgeprägter Architekturstil erklären.

Studienzeit und erste große Werke

In seiner Schulzeit auf der Schule der Piaristenpater in Reus und auf der Architekturschule in Barcelona, wo er von 1873 bis 1878 studierte, war er nicht für besonders gute Ergebnisse bekannt, hob sich allerdings als hervorragender und kreativer Zeichner von den anderen Schülern ab. Als Gaudí am 15. März des Jahres 1878 den Abschluss an der Architekturschule erhielt, zweifelte der Direktor des Instituts Elies Rogent: "Qui sap si hem donat el diploma a un boig o a un geni: el temps ens ho dirà." (Wer weiss ob wir den Titel einem Verrückten oder einem Genie gegeben haben - nur die Zeit wird es uns sagen.)[1]

Schon von Beginn seines Studiums arbeitete er für verschiedene Architekturbüros, unter anderem bei dem Architekten Francisco de Paula de Villar.

Die Zeit der großen Werke

Sein erstes großes Werk bestand in der Planung einer Fabrik und einer Arbeitersiedlung für die „Sociedad Cooperativa La Obrera Mataronense“ (1878 bis 1882). Der Bau scheiterte allerdings schon in einem frühen Stadium. Weiterhin lernte Gaudí 1878 Eusebi Güell kennen, mit dessen Finanzierung später große Werke wie die Güell Pavillons, den Palau Güell, den Park Güell und die Krypta der Colònia Güell realisiert werden konnte.

Datei:Arbeitsraum Gaudi.JPG
Nachbau des Arbeitszimmers von Gaudí an der Sagrada Familia

Antoni Gaudí schuf vor seinem ersten Auftrag für Güell bereits das Casa Vicens und El Capricho. Im März 1883 übernahm er die Leitung über den Bau der Sagrada Família, der er sich von 1914 bis 1926 vollständig widmete. Neben dem Palau Güell von 1886 bis 1889 leitete er noch den Bau des Theresiannerinnen-Stifts in Barcelona von 1889 bis 1894 und des Bischofspalastes in Astorga von 1887 bis 1893. 1892 begann schließlich der Bau der Sagrada Família. 1898 entstanden die ersten Entwürfe für die Kirche der Colònia Güell und im selben Jahr errichtete er das Casa Calvet für den Textilfabrikanten Don Pedro M. Calvet. Zwei Jahre später erhielt er für dieses Gebäude den jährlich vergebenen Preis für das beste Gebäude der Stadt von der Stadtverwaltung Barcelonas. 1900 plante er noch die erste Kreuzwegstation für das Kloster von Montserrat, allerdings gab er den Auftrag wegen Meinungsverschiedenheiten frühzeitig auf und plante daraufhin den Park Güell.

Gaudís letzte große Werke waren der bereits erwähnte Park Güell, die Krypta der Colònia Güell, der Umbau der Casa Batlló sowie der Casa Milà, auch als „La Pedrera“ bekannt. 1906 starb Gaudís Vater Francesc Gaudí i Serra im Alter von 93 Jahren.

Am 7. Juni 1926 wurde Gaudí auf dem Weg vom allmorgendlichen Besuch im Oratorium des heiligen Philipp Neri zur Baustelle der Sagrada Família von einer Straßenbahn erfasst. Aufgrund seines verwahrlosten Äußeren wurde er zunächst in das Armenhospital Hospital de la Santa Creu gebracht. Dort fanden ihn sein Freund und engster Mitarbeiter Domènech Sugranyes und der Gemeindediener der Sagrada Família drei Tage später. Sie ließen ihn daraufhin in ein Privatzimmer bringen, wo er noch am selben Tag, dem 10. Juni 1926 starb. Die ganze Stadt war in tiefer Trauer. Tausende gaben ihm die letzte Ehre. Die Regierung ordnete seine Beisetzung in der Krypta der noch unvollendeten Kirche La Sagrada Família an, wozu der Papst seine Einwilligung gab. Antoni Gaudí fand seine letzte Ruhe dort, wo er die längste Zeit seines Lebens gearbeitet hatte.

Im Jahre 2000 wurde von der römisch-katholischen Kirche ein Seligsprechungsverfahren für ihn eingeleitet. Das Seligsprechungsverfahren für Gaudi ist auf einem guten Weg. Das sagte die Postulatorin des Verfahrens, die argentinische Anwältin Silvia Correale, gegenüber der in Buenos Aires erscheinenden Zeitung La Nación. Der Heilige Stuhl habe aus der ganzen Welt Berichte über Gnaden erhalten, die der Fürsprache des 1926 verstorbenen Gaudí zuzuschreiben seien. Ein besonders vorbildhaft geführtes Leben ist eine der Voraussetzungen für eine Seligsprechung. [2]

 
Casa Milà in Barcelona
 
Sagrada Família in Barcelona
 
Park Güell in Barcelona
 
Bischofspalast in Astorga

Architekturstil

Gaudí war bekannt für seinen eigenwilligen Stil von runden, organisch wirkenden Formen. Er errichtete seine Bauwerke in der Formsprache des Modernisme, der katalanischen Spielart des Jugendstils. Die typischen Merkmale waren geschwungene Linien, unregelmäßige Grundrisse, schräge gemauerte Stützen, naturnahe weiche Formen mit Motiven der Flora und Fauna. Weitere Vorlieben waren Bruchsteine und bunte Keramikfliesen, die er als Gestaltungselement in seine Bauwerke einfließen ließ. Gaudí lehnte die gotischen Strebbögen verächtlich als „Krücken“ ab und verwendete statt dessen schräge Baupfeiler. Er entwickelte seine Gebäude während des Baus anhand von Skizzen und Modellen.

Gaudís Stil hat unter anderem den des österreichischen Malers und Architekten Friedensreich Hundertwasser beeinflusst.

Bekannte Bauten

Ein bekannteres Bauwerk von Antoni Gaudí ist sein erstes Haus, das Casa Vicens (1883–1885). Hier kann man Gaudís Vorliebe für Bruchsteine und Keramikfliesen gut erkennen.

Ein anderes bekanntes Werk ist das Casa Batlló (1904–1906), bei dem sich die Detailverliebtheit von Gaudí zeigt. Weiterhin sieht man an den geschwungenen Dach- und Wandkonstruktionen gut, dass er die Natur zum Vorbild nahm.

Weiterhin bekannt ist das Casa Milà, der Nachfolger des Casa Batlló. Obwohl das Casa Batlló schon ein Höhepunkt seines Schaffens war, wollte er eine größere Freiheit haben. Die natürlichen Formen kann man wieder sehr gut an den geschwungen Dach- und Wandkonstruktionen erkennen.

Sein Lebenswerk wurde die Kirche Sagrada Família in Barcelona, an der er nahezu seit Beginn seiner Tätigkeit als Architekt arbeitete. Heute ist die Kirche, obwohl immer noch unvollendet, das Wahrzeichen Barcelonas.

Erst viele Jahre nach seinem Tod wurde der Torre Agbar erbaut. Die Ideen Gaudis zu diesem Bauwerk wurden von dessen Architekten Jean Nouvel in die Planungen mit einbezogen.Hallo

Wichtigste Arbeiten

Literatur

  • Josep Pla: Gaudi. Die blauen Augen von Barcelona, Berlin 2005, ISBN 3937834095
  • Joan Bergos i Masso, Joan Bassegoda i Nonell, Maria A. Crippa: Gaudi. Der Künstler und sein Werk., Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2000, ISBN 3421034575
  • Maria Antonietta Crippa: Antoni Gaudí 1852-1926. Von der Natur zur Baukunst. Taschen Verlag, Köln 2003, ISBN 3-8228-2442-9
  • Xavier Güell: Antoni Gaudí, Verlag für Architektur Artemis, Zürich 1987, ISBN 3760881211
  • Jose L. Moro: Antoni Gaudí 1852-1926. Sinnliche Konstruktion., DVA, München 2003, ISBN 3421034575
  • Isidre Puig Boada : Antoni Gaudi : paroles et écrits , Editions L’Harmattan - 2002
  • Philippe Thiébaut : Gaudi, bâtisseur visionnaire - Découvertes Gallimard - 2001

Quellen

  1. Ruta del Modernisme de Barcelona. Abgerufen am 28. April 2007 (katalanisch).
  2. Radio Vatikan: Spanien: Seligsprechung Gaudís kommt voran vom 4. Januar 2006
Commons: Antoni Gaudí – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Spanien

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA