Josef Bohuslav Foerster

tschechischer Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 19:30 Uhr durch Bota47 (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sk:Josef Bohuslav Foerster). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Josef Bohuslav Foerster (* 30. Dezember 1859 in Prag; † 29. Mai 1951 in Nový Vestec) war ein tschechischer Komponist.

Foerster studierte am Prager Konservatorium. Er übersiedelte mit seiner Frau, der Opernsängerin Bertha Lauterer, nach Hamburg, wo er als Kritiker und seit 1901 als Lehrer am Konservatorium wirkte. Dort lernte er Gustav Mahler kennen, mit dem ihn bald eine enge Freundschaft verband. Von 1903 bis 1918 lebte Foerster als Kritiker und Lehrer in Wien. Dann erhielt er eine Stelle als Lehrer am Konservatorium seiner Heimatstadt. 1921 wurde er Professor für Komposition und leitete das Institut von 1922 bis 1931. Danach war er bis 1939 Leiter der Tschechischen Akademie. 1946 wurde er zum Nationalkünstler ernannt.

Foerster komponierte Opern, fünf Sinfonien, sinfonische Dichtungen, Suiten, Ouvertüren, ein Cello- und zwei Violinkonzerte, kammermusikalische Werke, geistliche Chorwerke, Messen, Motetten und Lieder. Foersters Stil ist besonders von Antonín Dvořák beeinflusst. Später macht sich eine teilweise Annäherung an modernere Musikrichtungen bemerkbar. Sein romantisch geprägtes Musikideal hat Foerster allerdings nie verleugnet.

Seine 1942 und 1947 in zwei Bänden herausgegebene Autobiografie "Der Pilger", ist ein bedeutendes Dokument des kulturellen Lebens der damaligen Zeit. Josef Bohuslav Foerster war auch als Maler tätig, vorrangig von Landschaftsgemälden.

Werke

  • Sinfonie Nr. 1 d-Moll
  • Sinfonie Nr. 2 F-Dur
  • Sinfonie Nr. 3 D-Dur "Das Leben"
  • Sinfonie Nr. 4 c-Moll "Osternacht", 1905
  • Sinfonie Nr. 5 d-Moll
  • Cyrano de Bergerac, sinfonische Dichtung
  • Hymnus der Engel
  • Stabat mater
  • Mortius fratribus
  • Missa Glagolytica
  • Der heilige Wenzel, Oratorium
  • Debora, Oper, 1890/91
  • Eva, Oper, 1895-97
  • Jessika, Oper nach William Shakespeares Kaufmann von Venedig, 1902-04
  • Nepřemožení (Die Unüberwundenen), Oper, 1917
  • Srdce (Das Herz), 1921/22
  • Bloud ( Der Tor), Oper, 1935/36
  • Kammermusik
    • Duos
      • Sonate für Violine und Klavier h-Moll op. 10, 1889
      • Prinzessin Gänseblümchen, Suite für Violine und Klavier op. 35, nach 1897
      • Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 f-Moll op. 45, 1898
      • Ballade für Violine und Klavier op. 92, 1914
      • Fantasie für Violine und Klavier op. 128, 1925
      • Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 op. 130, 1926
      • 2 Impromptus für Violine und Klavier op. 154, 1934
      • Zbirožská suita [Zbiroh-Suite] für Viola und Klavier op. 167, 1940
      • Sonata quasi fantasia für Violine und Klavier op. 177, 1943
    • Klaviertrios
      • Nr. 1 f-Moll op. 8, 1883
      • Nr. 2 B-Dur op. 38, 1894
      • Nr. 3 a-Moll op. 105, 1919-21
    • Streichquartette
      • Nr. 1 E-Dur op.15, 1888
      • Nr. 2 D-Dur op. 39, 1893
      • Nr. 3 C-Dur op. 61, 1907-13
      • Nr. 4 F-Dur op. 182, 1944
      • Nr. 5 "Vestecký" F-Dur, 1951
    • Andere Besetzungen
      • Streichquintett op. 3, 1886
      • Bläserquintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn) D-Dur op. 95, 1909
      • Klavierquintett op. 138, 1928
      • Nonett (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass) F-Dur op. 147, 1931
      • Elegie für Violine solo, 1945

Literatur

  • Zdeněk Nejedlý: J. B. Foerster, 1910
  • Památník J. B. Foerstera, redigiert von J. Bartoš, P. Pražák, J. Plavec, Prag 1949
  • Dějiny české hudební kultury 1-2, Prag 1972, 1981