Orr (Pulheim)

Stadtteil von Pulheim
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 15:59 Uhr durch 81.173.255.228 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Höhe: 49 m ü. NN
Postleitzahl: 50239-50259
Vorwahlen: 02238
Kfz-Kennzeichen: BM

Orr ist ein Teil der Stadt Pulheim im Rhein-Erft-Kreis.

Lage

Orr ist ein kleiner Ort östlich von Pulheim sowie westlich dem Kölner Stadtteil Esch. Die Umgebung der Ansiedlung wird geprägt durch ihr ländliches Erscheinungsbild, bestehend aus weitläufigen Äckern, Wiesen und Wäldern. Naturgemäß stellt die Agrarwirtschaft den größten Wirtschaftszweig, gefolgt von der Holzwirtschaft dar. Noch heute prägen der Kriegs- sowie der Heinenhof das Bild. Früher bestand noch ein dritter Hof, der Bayershof.

Geschichte

Der Name Orr leitet sich ähnlich wie Horrem und Dormagen-Horrem von der Bezeichnung Horo ab, was Sumpf bedeutet. Die erste schriftliche Erwähnung Orrs datiert aus dem Jahr 1096. Im Mittelalter wurde Orr gemeinsam vom Herzogtum Berg und dem Kurfürstentum Köln verwaltet. 1794 wurde der Ort von französischen Truppen besetzt. Orr gehörte danach zunächst zur Bügermeisterei Stommeln, ab 1934 zum Amt Pulheim. Von 1964-1974 gehörte der Ort zur Gemeinde Sinnersdorf und wurde mit dieser am 1. Januar 1975 Teil der neuen Gemeinde Pulheim.

Einwohner

Heute (2007) zählt Orr nurmehr dreizehn Einwohner.

Sehenswürdigkeiten

Beachtenswert ist die Ruine des Hauses bzw. der Villa Orr. Sie wurde wurde 1838 nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Friedrich Zwirner aufgeführt und verfiel im 20. Jahrhundert zur Ruine. Umgeben von einem unter Denkmalschutz stehenden und nach englischen Vorbildern angelegten Park aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schläft sie einen Dornröschenschlaf. Seit Mitte der 1980er Jahre laufen Bemühungen zu ihrer Erhaltung.

Literatur

  • Gottfried Neuen: Pulheim im Wandel der Zeiten; Pulheim 1966
  • Pulheimer Beträge zur Geschichte und Heimatkunde: Gemeinde Pulheim Die Orte und Ihre Denkmäler; Pulheim 1979

Vorlage:Koordinate Artikel

Vorlage:Navigationsleiste Pulheimer Stadtteile