Diskussion:Kernkraftwerk Stendal
Ich habe unter der IP 80.171.87.122 und nun als neu angemeldeter Nutzer "BlueDragonKLZ" den Artikel zum KKW Stendal aktualisiert und angepasst. Falls jemand Fragen oder Ergänzungen hat, so möge er mich bitte kontaktieren, da ich an weiteren Infos zum KKW Stendal brennend interessiert bin. Vielen Dank, Michael.
- @Michael: so, habe ein paar kleine Rechtschreibfehler korrigiert und auch die Anzahl der insgesamt vorgesehenen Kühltürme korrigiert. Im Internet habe ich beim googeln unter dem Stichwort "Kernkraftwerk Stendal" auch eine Website mit einem Bild (in einer Art Gemälde gezeichnet) gefunden, wie das Kernkraftwerk im Endausbau hätte aussehen sollen. --Holger-2005 17:57, 6. Mär. 2007 (CET)
Zahl der Reaktorblöcke in Stendal und Greifswald
Ich habe dieser Tage interessante Infos zum Kernkraftwerk Stendal gefunden: In einer alten Broschüre der IZE (Informationszentrale der Deutschen Elektrizitätswirtschaft aus dem Jahre 1979 ; Titel: Fragen und Antworten zur Kernenergie) sind in der Auflistung der internationalen Kernkraftwerke unter "DDR" folgende Daten vermerkt:
- Atomkraftwerk 1 (Rheinsberg; Status: In Betrieb),
- Kernkraftwerk Nord 1-4 (Greifswald; Status: im Bau),
- Kernkraftwerk Magdeburg 1-4 (Status: im Bau);
- Kernkraftwerk Magdeburg 5-8 (Status: in Planung).
Aus den Informationen ergibt sich offenbar, dass zuerst das Kernkraftwerk Stendal ("Magdeburg") mit 8 Blöcken und Greifswald mit 4 Blöcken geplant war. In einer Neuauflage der Broschüre aus dem Jahre 1984 ist Stendal (Magdeburg) nur noch 4 Blöcken geplant, Greifswald mit 8 Blöcken, so wie wie es dann auch zuletzt zumindest teilweise umgesetzt wurde.
Hieraus ist zu folgern: Entweder die Broschüre von 1979 hat - was die Anzahl der Blöcke angeht - die Kraftwerke Stendal und Greifswald verwechselt (wobei bei "Magdeburg" 1-4 jeweils 1000 MW Leistung genannt waren, bei 5 -8 auch jeweils 1000), oder die DDR-Regierung plante in Stendal tatsächlich ursprünglich 8 Blöcke und in Greifswald 4 und hat erst Anfang der 80er Jahre umgeplant. --Holger-2005 20:52, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nachdem, was jetzt bekannt ist, war die Broschüre wohl fehlerhaft :) - Aber, irren ist menschlich, sowas kann vorkommen. --Holger-2005 18:54, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Holger-2005, du musst dir deswegen keinen Kopf machen. Du kannst ja nichts dafür, dass die Broschüre wahrscheinlich Falsch ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:34, 22. Mär. 2007 (CET)
Weiteres DDR-AKW in Sachsen ??
In einem Buch über die Vorgänge in der DDR während der Wende habe ich gelesen, dass es noch bis April 1990 Pläne für ein viertes DDR-Kernkraftwerk in Dahlen-Börln (bei Leipzig) gegeben hat. Diese Pläne wurden im Frühjahr 1990, nach den ersten und letzten freien DDR-Wahlen, aufgegeben. Leider ist mir über den geplanten Umfang der Anlage (Blockzahl, el. Leistung) nicht bekannt. Ob tatsächlich ein WWER-1000 oder doch nur ein WWER-440 gebaut werden sollte, ist eine reine Vermutung, solange keine näheren Infos vorliegen. Wer weitere Informationen hat, kann diese gerne hier einstellen. --Holger-2005 14:54, 2. Jul. 2007 (CEST)