Endenergieverbrauch

Bedarf an Energie für unterschiedliche Nutzanwendungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 08:44 Uhr durch Sinn (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.160.116.142 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Numbo3 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Energieverbrauch hat sich umgangssprachlich entwickelt. Technisch gesehen ist die Umwandlung von Nutzenergie in Arbeit und Abwärme gemeint, wie beim Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und dem Grundumsatz, dem Energieverbrauch von Lebewesen.

Physikalisch gesehen kann Energie - in einem geschlossenen System - nicht verbraucht, sondern nur umgewandelt werden. Gleichbedeutend ist der Begriff Energiebedarf.

Im engeren Sinne bezieht sich "Energieverbrauch" auf den menschlichen Verbrauch von Brennstoffen und Elektrischem Strom. Da der weltweite Energieverbrauch sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ständig erhöht hat, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine globale Energiekrise und ein wirksames Energiecontrolling ist erforderlich.

Deutschland

 
Aufschlüsselung des elektrischen Stromverbrauches in Privathaushalten
Energieverbrauch der privaten
Haushalte im Jahre 2005
ohne Verkehr
Energieträger Energiemenge in

Petajoule

Anteil in %
Steinkohle 19 0,7
Steinkohlenkoks 6 0,2
Steinkohlenbriketts 3 0,1
Braunkohlenbriketts 17 0,6
Sonstige Energieträger 213 8,1
Heizöl 659 25,0
Übrige Mineralölprodukte 3 0,1
Erdgas und Flüssiggas 1058 40,1
Elektrischer Strom 510 19,3
Fernwärme 152 5,8
Summe 2640 100

Schweiz

Hauptartikel Energieverbrauch der Schweiz

Welt

Hauptartikel Weltenergieverbrauch

Wiktionary: Energieverbrauch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen