Stietencron (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2007 um 23:03 Uhr durch Stefan.keller (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stietencron ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Geschichte

Nach Kneschke: "Schwedischer Adelsstand. Diplom vom 10. März 1709 für Johann Ernst Stiete, mit dem Prädicate: v. Stietencron. Derselbe wurde 1712 k. dänischer Forst- und Jägermeister in Delmenhorst und später hannoverscher Drost zu Nienover."

Der Vater von Johann Ernst Stiete ist Johann David Stiede (* 1611 Erfurt – † 1696 Hemm), königlich schwedischer Major. Er wurde wahrscheinlich für seine Verdienste von der schwedischen Krone geadelt (Namenszusatz: -kron). Er ist der Sohn von Ernst Stiede (* 1585 Erfurt – † 1632 Erfurt).

Johann von Stietencron (* 1751 Welse – † 1836 Welse), ein Enkel Johann Ernst von Stietencrons, erwarb 1831 das Rittergut Schötmar. Dieses ist heute als "Schloss Stietencron" in Bad Salzuflen bekannt.

Wappen

Das Wappen zeigt auf blauem Grund einen silbernen Pfahl, "welcher rechts von einem einwärts gekehrten, goldenen Halbmonde mit Gesicht und links von drei unter einander stehenden, sechstrahligen, goldenen Sternen begleitet wird" (Kneschke).

Namensträger (chronologisch)

Literatur

  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon, im Vereine mit anderen Historikern herausgegeben von Prof. Dr. Ernst Heinrich Kneschke, Neunter Band, Friedrich Voigt Buchhandlung, Leipzig 1870.
  • Kurt Wallbaum, Rittergut und Schloss Schötmar 1664–1985, Lippischer Heimatbund e.V., Detmold 1988, ISBN 3-926311-65-7
  • Correspondence of The Washington Post, A Real Robber Baron, Artikel in The Washington Post am 25. August 1901