Patrice de Mac-Mahon

französischer Staatsmann und Politiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2004 um 02:39 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Echoray - robot Ergänze:sv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marie-Edme-Patrice-Maurice, comte de Mac-Mahon, duc de Magenta, (* 13. Juli (lt. Britannica) oder 28. November (lt. Meyers) 1808 in Sully bei Autun; † 8. Oktober 1893 auf seinem château de la Forêt bei Montargis) war ein französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich und zweiter Präsident der Dritten Republik.

Leben

Mac-Mahon stammte aus einer altirischen Familie, die nach dem Sturz der Stuarts nach Frankreich auswanderte. Obwohl anfangs zum geistlichen Stand bestimmt, trat er 1825 in die Kriegsschule von Saint-Cyr und danach als Unterleutnant in die Generalstabsschule ein. Diese verließ er 1830 und wurde Leutnant im 4. Husarenregiment.

Als Rittmeister wurde er nach Afrika versetzt. Er zeichnete sich bei der Expedition nach Algier aus, nahm als Adjutant des Generals Achard 1832 an der Belagerung von Antwerpen teil und war dann meist Adjutant, so 1837 beim General Damremont in Algerien, wo er beim Sturm von Konstantine verwundet wurde, 1840 bei Changarnier. Wegen seiner Tapferkeit stieg er zum Escadronchef (Stabsoffizier) auf und erhielt im Oktober 1840 das Kommando über das 10. Bataillon der neuerrichteten Chasseurs d'Orléans. Seit dieser Zeit verließ er die afrikanische Armee bis 1855 nicht mehr.

1842 wurde er Oberstleutnant des 2. Regiments der Fremdenlegion, 1845 Oberst des 41. Linienregiments und im Juni 1848, unter der Republik, Brigadegeneral zur Verfügung des Generalgouverneurs von Algerien. Er wurde mit der Verwaltung der Provinz Oran und später der Provinz Konstantine betraut. In dieser Stellung erwarb sich Mac Mahon vielfach Ruhm und wurde bei einer siegreichen Expedition als Kommandant der Division von Konstantine 1852 zum Divisionsgeneral und dann zum Generalinspektor der Infanterie ernannt.

1855 kehrte er nach Frankreich zurück und erhielt den Befehl über die 1. Infanteriedivision im I. Korps der Nordarmee und bald darauf an Canroberts Stelle in Bosquets II. Korps der orientalischen Armee auf der Krim. Er traf noch rechtzeitig genug vor Sebastopol ein, um am siegreichen Sturm auf den Malakowturm am 8. September teilzunehmen, der ihm die Senatorwürde einbrachte.

Nachdem er 1857 als Divisionschef gegen die Kabylen gekämpfte hatte und ihm 1858 der Oberbefehl über die Land- und Seemacht der Kolonie übertragen worden war, befehligte er im italienischen Krieg das 2. Armeekorps und gab mit demselben bei Magenta (4. Juni 1859) durch einen rechtzeitigen Angriff auf Magenta in der rechten Flanke der Österreicher den siegreichen Ausschlag. Noch auf dem Schlachtfeld wurde er zum Marschall und zum Herzog von Magenta ernannt.

Auch an der Schlacht bei Solferino (24. Juni 1859) hatte er rühmlichen Anteil. Hierauf kommandierte er die zweite Armeedivision in Lille und wurde 1864 Pélissiers Nachfolger als Gouverneur von Algerien.

1870 erhielt er das Kommando des 1. Korps, mit dem Hauptquartier in Straßburg. Als Napoleon seine Angriffspläne aufgab, ging Mac-Mahon nach Zabern zurück, zog eine Division des 7. Korps von Felix Douay an sich und nahm nach dem Gefecht bei Weißenburg (4. August) eine vortreffliche Verteidigungsposition bei Wörth ein. Hier schlug er mit großer Tapferkeit und seines alten Ruhms würdig die blutige Schlacht von Wörth, wurde jedoch besiegt und zu einem Rückzug gezwungen, der schließlich in wilde Flucht ausartete, da Mac-Mahons hartnäckige Versuche, den Feind zurückzuwerfen, die letzten Kräfte seiner Truppen erschöpft hatten. Mac-Mahon sammelte die Überreste seines Korps hinter den Vogesen, deren Defiléen zu sperren er versäumte, und führte sie mit großer Schnelligkeit nach Châlons, wo ihm der Oberbefehl über die dort nach und nach vereinigten Korps 1, 5 und 7, die notdürftig reorganisiert wurden, und das neuformierte 12. Korps, zufiel.

Er erhielt von der Regentschaft in Paris den Auftrag, mit dieser etwa 120.000 Mann zählenden Armee nach Metz aufzubrechen, um dem in Metz eingeschlossenen Bazaine die Hand zu reichen und den Krieg in den Rücken des Gegners zu spielen.

Obwohl der Marschall sich anfänglich weigerte, diesen Auftrag auszuführen, entschloss er sich zuletzt doch, den wiederholten bestimmten Weisungen aus Paris, denen auch der in Mac Mahons Hauptquartier anwesende Kaiser sich fügte, zu gehorchen, und er begann nun am 23. August den Marsch auf Metz, aber so unentschlossen und langsam, dass die deutschen Armeen die berühmte Rechtsschwenkung machen und ihn nach der belgischen Grenze drängen konnten. Als Mac-Mahon Metz aufgab und nach Mézières zurückweichen wollte, war es zu spät. Er wurde auf Sedan geworfen und hier am 1. September angegriffen.

Früh am Morgen durch einen Granatsplitter schwer am Schenkel verwundet, mußte er die Leitung der Schlacht an Ducrot (1817-1882) abgeben, wodurch ihm die schmerzliche Pflicht, die Kapitulation zu unterzeichnen, erspart blieb. Er geriet mit der übrigen Armee in deutsche Kriegsgefangenschaft.

Der allgemein bekannten Rechtschaffenheit und fleckenlosen Reinheit seines Charakters, dann auch seiner oft bewiesenen glänzenden Tapferkeit und seinem, wiewohl etwas übertriebenen, Kriegsruhm hatte es Mac-Mahon zu verdanken, dass er nicht bloß mit der Anklage des Verrats verschont, sondern auch nach Abschluß des Waffenstillstandes mit dem Oberbefehl der "Armee von Versailles" betraut wurde, um die "Kommune" in Paris niederzuwerfen.

Auch nach glücklicher Unterdrückung dieses Aufstandes (vgl. seinen Bericht: "L'armée de Versailles depuis sa formation jusqu'à la complète pacification de Paris", Paris 1871) behielt er das Kommando der Armee von Versailles und Paris. Seine Loyalität und scheinbare politische Neutralität ließ ihn der monarchischen Koalition für das Amt des Präsidenten der Republik geeignet erscheinen, um unter seinem Schutz die Restauration des bourbonischen Königtums ins Werk zu setzen. Mac-Mahon ging darauf ein und nahm die nach Thiers' Sturz am 24. Mai 1873 auf ihn gefallene Wahl an.

Indes trotz aller Unterstützung von seiten des neuen Präsidenten mißlang die Restauration infolge des Starrsinns des Grafen Chambord, und Mac-Mahon sicherte sich nun eine starke Exekutive durch die von der Kammer am 20. November 1873 bewilligte Verlängerung seines Präsidiums auf sieben Jahre, das so genannte "Septennat". Doch hielt sich Mac-Mahon, seiner politischen Befähigung entsprechend, von der eigentlichen Regierung sehr zurück und beförderte nur die Begünstigung des Ultramontanismus durch seine Ministerien, zumal da seine Gemahlin bigott katholisch war.

Da er die Konstituierung der Republik durch die Verfassung vom 25. Februar 1875 und die Bildung eines republikanischen Ministeriums duldete, waren auch die Republikaner mit ihm zufrieden. Als er aber am 16. Mai 1877, von seiner reaktionären Umgebung bewogen, das Ministerium Simon fortschickte und durch Broglie und Fourtou antirepublikanische Neuwahlen betreiben ließ, ja sogar für die ministeriellen Kandidaten persönlich eintrat, verlor er sein Ansehen. Die Neuwahlen fielen gegen ihn aus, und da er weder einen Staatsstreich machen, noch zurücktreten wollte, mußte er 14. Dezember sich der Entscheidung des Landes unterwerfen und wieder ein streng republikanisches Ministerium annehmen.

Da ihm aber seine Lage unerträglich war und er nach den weiteren Wahlen auf einen Umschwung nicht hoffen konnte, nahm er das Verlangen der Minister nach Absetzung mehrerer Waffengefährten zum Anlass, um am 30. Januar 1879 seine Entlassung einzureichen und sich ins Privatleben zurückzuziehen.

Literatur