Fliegende Blätter

Illustrierte, humoristische, satirische Wochenzeitschrift, 1844-1944
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2007 um 13:12 Uhr durch Ejw0851 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fliegende Blätter war der Name einer humoristischen, reich illustrierten deutschen Wochenschrift. Die Fliegenden Blätter erschienen von 1844 bis 1944 in München beim Verlag Braun & Schneider.

Kopftitel der Fliegenden Blätter

Kaspar Braun zeigte sich vor allem für die Illustrationen verantwortlich, während sich Friedrich Schneider vor allem um die Texte kümmerte. Neben Karikaturen wurden Gedichte und Geschichten in den Fliegenden Blättern veröffentlicht, etwa Die Gedichte des schwäbischen Schulmeisters Gottlieb Biedermaier und seines Freundes Horatius Treuherz (seit 1855) von Adolf Kußmaul.

Die einzelnen Nummern bestanden aus je acht, lange Zeit undatierten, Seiten und erschienen in einem wöchentlichen Turnus.

Allgemeine Wertschätzung erfuhren die Fliegenden Blätter für ihre zielsichere, satirische Charakterisierung des deutschen Bürgertums. Beliebte Serienfiguren aus der Zeitschrift waren seit 1845 die beiden Typen Biedermann und Bummelmaier (aus ihren Namen entstand der Begriff Biedermeier). Daneben gab es beispielsweise die Abenteuer des fiktiven Baron Eisele und seines Hofmeisters Dr. Beisele zu lesen.

Die Illustrationen in den fliegenden Blättern stammten von namhaften Künstlern wie Wilhelm Busch, Gustav Adolf Closs, Hans Kaufmann, Franz Kreuzer, Adolf Oberländer, Franz Graf von Pocci, Carl Spitzweg, Emil Reinecke u.v.m.

Siehe auch: Kladderadatsch, Simplicissimus, Ulk

Vorlage:ISSN-Link