Landes-Flagge | |
---|---|
Flagge von Bayern | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | München |
Fläche: | 70.547,85 km² |
Einwohner: | 12.230.255 (31.12.2000) |
Bevölkerungsdichte: | 164 Einwohner/km² |
Schulden: | 2.732 Euro pro Einwohner (2002) |
Schulden gesamt: | 33,8 Mrd. Euro (2002) |
ISO_3166: | DE-BY |
Homepage: | http://www.bayern.de/ |
Politik | |
Ministerpräsident: | Edmund Stoiber (CSU) |
Regierende Parteien: | CSU |
Karte | |
Bundesland Bayern in Deutschland |
Der Freistaat Bayern ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Angrenzend sind die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Sachsen sowie Tschechien und Österreich.
Geschichte
- Herzogtum Bayern
- Königreich Bayern
- Im Zuge der Reformen von Maximilian Josef Montgelas wurde die Schreibweise "Baiern" durch "Bayern" ersetzt, wohl wegen der Leidenschaft Ludwig I. für die antike griechische Kultur.
Zum Ende des zweiten Weltkrieg strömten viele Reichsdeutsche und Flüchtlinge aus dem Sudentenland, Böhmen, Mähren, Ungarn und auch vom Balkan nach Bayern da dieses erst zum Ende des Krieges von den amerikanischen Truppen erobert wurde und die Republik Österreich sich weigerte, die Flüchtlinge aufzunehmen, obwohl sie aus früheren österreichischen Gebieten kamen. Flüchtlingslager entstanden im ganzen Land, manche davon wie in Piding waren bis in die 1960er geöffnet, viele waren aber schon nach wenigen Jahren wieder aufgelöst worden oder in Dörfer und Ortschaften umgewandelt worden. Mit etwa zwei Millionen Vertriebenen die nach dem Krieg in Bayern blieben wuchs nicht nur die Bevölkerung sondern auch die Wirtschaft, da diese Vertriebenen oft handwerkliches Geschick hatten und hier neues Gewerbe eröffneten.
Trotz des Erfolges die die damalige Eingliederung hatte ist die Staatregierung in den letzen Jahren sehr bemüht Ausländer und Flüchtlinge die zum Beispiel Kurden aus der Türkei sind, abzuschieben. Zum Beispiel wurde im September 2002 in Fürth ein Ausreisezentrum (wie im geplanten Zuwanderungsgesetz gefordert) eröffnet, obwohl CDU/CSU noch gegen das Zuwanderungsgesetz verfassungsrechtlich klagten. Andererseits freut sich die Staatsregierung um die Zuwanderung nach Bayern, allerdings nur wenn die neuen Bürger aus den anderen Bundesländern kommen.
Politik
siehe: Bayerischer Ministerpräsident
Wahlrecht
Im Vergleich zu Wahlen auf Bundesebene weist das bayerische Wahlrecht eine Besonderheit auf. Direktkandidaten die in ihrem Wahlbezirk die Wahl gewonnen haben können nur in den Landtag einziehen, wenn auch ihre Partei die Hürde von 5 Prozent erreicht hat. Bisher trat dieser rechtlich strittige Fall zwar nie ein. Da aber bei der Landtagswahl 2003 den Freien Wähler ein Direktmandat als sicher erscheint, das Erreichen der fünf Prozent jedoch nicht, könnte dies noch ein Fall für das Verfassungsgericht werden.
Verwaltung
7 Bayerische Regierungsbezirke:
Die 7 Regierungsbezirke unterteilen sich in 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte. Ferner gibt es als 3. kommunale Ebene und bayerische Besonderheit 7 Bezirke, deren Gebiete mit den Regierungsbezirken identisch sind und die den gleichen Namen wie die Regierungsbezirke tragen, jedoch sehr unterschiedliche Aufgaben haben.
Die 71 Landkreise unterteilen sich in insgesamt 2.031 Städte und Gemeinden (darunter 26 Große Kreisstädte) und 245 gemeindefreie Gebiete (Stand: 1.1.2003).
(siehe auch Orte in Bayern)
Die 71 Landkreise des Freistaates Bayern:
Die 25 kreisfreien Städte in Bayern:
Wirtschaft
Bayern gilt als sehr wirtschaftsstarkes und reiches Bundesland. Die Arbeitslosenzahl betrug im Februar 2003 8,0 Prozent.
Geographie
Bayern liegt in Süddeutschland.
Einige Seen in Bayern
- Alpsee bei Immenstadt
- Altmühlsee
- Ammersee
- Bodensee
- Chiemsee
- Fichtelsee
- Forggensee
- Großer Arbersee
- Kleiner Arbersee
- Kochelsee
- Königssee
- Rießersee
- Simsee
- Speichersee NO von München
- Staffelsee
- Sylvensteinsee
- Starnberger See
- Tegernsee
- Untreusee
- Waginger See und Tachinger See
- Walchensee
- Weißenstadter See
- Wörthsee
Flüsse in Bayern
- Donau
- Main
- Rechte Nebenflüsse
- Schorgast
- Rodach
- Steinach
- Itz
- Fränkische Saale
- Linke Nebenflüsse
- Roter Main
- Weismain
- Tauber
- Regnitz
- Rednitz/Pegnitz (fließen in Fürth zusammen und bilden von da an die Regnitz)
- Wiesent
- Aisch
- Rechte Nebenflüsse
- Sächsische Saale
Landschaften in Bayern
- Spessart
- Rhön
- Mainfranken
- Haßberge
- Grabfeld
- Coburgerland + Itzgrund
- Frankenwald
- Steigerwald
- Fränkische Alb
- Obermainland
- Fichtelgebirge
- Vogtland
- Sechsämterland
- Waldnaab-Wondrabsenke
- Steinwald
- Oberpfälzerwald
- Oberpfälzer Seenplatte
- Bayerischer Wald
- Vorderer
- Böhmerwald
- Hersbrucker Schweiz
- Nürnberger Land
- Frankenhöhe
- Aischgrund
- Nördlinger Ries
- Hahnenkamm
- Altmühltal
- Donautal
- Donauried
- Voralpenland
- Bayerische Alpen
- Bayerisch Schwaben
- Allgäu
- Pfaffenwinkel
- Bäderdreieck
- Gäuboden
- Hallertau