Transiente

Eine Transiente ist ein Einschwingvorgang oder ein Abschnitt in einem Signal, der von einem solchen instationären Vorgang kündet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2007 um 16:52 Uhr durch 87.160.226.61 (Diskussion) (K). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Transienten (immer im Plural!) wird ein sehr schneller, impulshafter, elektrischer oder akustischer Einschwingvorgang bezeichnet. Meistens sind das hochfrequente, steile Signale (Schwingungen). Durch die Transienten werden Naturklänge für unser Ohr eindeutig identifiziert, z. B. der Bogenanstrich einer Saite.

Transient bedeutet vergänglich mit der Zeit. Zum Beispiel braucht ein gedämpfter Oszillator nach einer kurzzeitlichen Störung einige Zeit, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen und, nachdem eine dauerhafte Änderung der Systemvariablen eingetreten ist, um das neue Gleichgewicht zu erreichen.

Technisch gesehen muss man Transienten als diejenigen plötzlich auftretenden (Schwingungs-) Ereignisse bezeichnen, die sich nicht auf eine Summe einzelner Grundschwingungen zurückführen lassen. Hierzu zählen z.B. Stoßvorgänge. Ein Beispiel aus der Musik verdeutlicht dies sehr gut: Der Anreißvorgang einer Gitarrensaite ist ein transientes Ereignis, das dann fließend in einen Schwingungsvorgang übergeht. Der plötzliche Anreißvorgang kann nicht aus einer endlichen Summe einzelner Grundschwingungen hergeleitet werden, da diesem Ereignis keine korrespondierenden Grundschwingungen vorausgingen. Allerdings werden in der Praxis vielerlei impulshafte Geschehnisse als transient bezeichnet, obwohl sie es nicht (ganz) sind. Dies tut jedoch in der Regel dem richtigen Umgang mit dem Auftreten von diesen sog. "Transienten" keinerlei Abbruch

An die elektro-akustische Wiedergabe der Lautsprecher werden sehr hohe Ansprüche gestellt, weil es sich nicht nur um hohe Geschwindigkeiten der Membran v, sondern zusätzlich um kurzzeitige, hohe Beschleunigungen a bis hin zum Ruck j handelt, die mit einem zusätzlichen, unnatürlich störenden Geräusch verbunden sind. Diese plötzlichen, stark geräuschhaften Einschwingvorgänge lösen falsche Lautsprechermembranbewegungen aus, die bis hin zum Ruck gehen. Dem Klang werden durch die elektro-akustischen Transienten (Einschwingvorgänge) unnatürliche Härte und scharfe Höhen zusätzlich (!) mitgegeben. Die Lautsprecherwiedergabe täuscht Präzision und Deutlichkeit und auch mehr Höhen vor, was in bestimmten Bereichen der Pop-Musik sogar positiv bewertet wird.

Die zuverlässige Erkennung von transienten Vorgängen im elektrischen Energieversorgungsnetz ist sehr wichtig, um Schäden zu vermeiden. Durch ständige Veränderungen im elektrischen Versorgungsnetz durch Schalthandlungen und Fehlerfälle ergeben sich immer wieder neue Netzzustände, auf die sich das Gesamtsystem einschwingen muss (siehe auch Spannungsregelung). Dabei treten im Normalfall transiente Ausgleichsströme und Ausgleichspannungen auf. Um einschätzen zu können, ob die transienten Vorgänge aus einer gewollten oder ungewollten Netzänderung resultieren, braucht man zuverlässige Entscheidungskriterien. Bei der Untersuchung des stationären und transienten Verhaltens wie auch bei der Analyse und Planung von Energieversorgungsnetzen muss die Störfestigkeit gegen schnelle elektrische Transienten (bursts) und Impulspakete (impulse packets) betrachtet werden.

Weitere Begriffe, die mit Transienten zu tun haben:

Transient Recovery Time

Zeit, die die Ausgangsspannung einer Stromversorgung nach dem Auftreten von Transienten benötigt, um sich innerhalb der Grenzwerte zu stabilisieren.

Transient Response Time

Zeitintervall zwischen dem Auftreten von Transienten und dem Rücklauf auf einen festgelegten Amplitudenbereich.

Transient Response

Übergangsverhalten eines Schaltkreises auf eine plötzliche Änderung am Eingang oder Ausgang.

Transient

Abweichung eines bestimmten Parameters, im allgemeinen der Eingangsspannung beziehungsweise der Last am Ausgang.

Siehe auch