Open Palmtop Integrated Environment

grafische Benutzeroberfläche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2003 um 14:21 Uhr durch BirgitLachner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

OPIE (Open Palmtop Integrated Environment) ist ein kostenloses Linux-Betriebssystem für PDAs. Es basiert auf verbreiteten Standards wie XML, Obex und IrDA. Seit dem 4. August 2003 ist die Version 1.0 für Sharp Zaurus, Siemens Simpad und HP iPAQ mehreren Sprachen verfügbar. Mit Themes und Styles kann man die Oberfläche an seinen persönlichen Geschmack anpassen.

Dabei sind auch Anwendungen für:

  • Dokumentenmanagement
  • Internet: IRC-Client und der Webbrowser Konqueror
  • Multimedia: opiplayer2 kann Bilder anzeigen und beherrscht das Streaming von Audio- und Videodaten und basiert auf xine
  • Netzwerk: Datenabgleich mit Kolab, Outlook und dem Qtopia-Desktop
  • Office: PDF-Betrachter, PalmDoc-Reader
  • Das PIM (Personal Information Management) umfasst Adressbuch, Aufgabenliste, Notizbuch, E-Mail, Terminplaner, Texteditor und Suche. Es ist auch möglich über Bluetooth, IrDA oder Netzwerk mit Palm-OS-PDAs oder Pocket PCs zu kommunizieren.
  • Nachrichten des Tages: In einer Übersicht werden die aktuellen Aufgaben, Börsenkurse, E-Mails, Geburtstage, Wetterberichte und Termine angezeigt.
  • Plugins: Ermöglichen zum Beispiel Handschrifterkennung, Tastatureingabe ...

OPIE beinhaltet viele Treiber für Hardware und bietet Binärkompatibilität mit Zaurus-Anwendungen. Für den Zugriff auf das Betriebssystem selbst gibt es eine Linux-Shell und erweiterte Sicherheitsfunktionen durch Linux Security Services.

Ursprünglich basiert OPIE auf Qtopia der Firma Trolltech das aber an einigen Stellen weiterentwickelt wurde.