Wolfgang Amadeus Mozart

Musiker und Komponist der Wiener Klassik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2003 um 20:33 Uhr durch Chris K~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart, bürgerlich: Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756, † 5. Dezember 1791) war ein salzburgischer (deutscher) Komponist (Zeit seines Lebens gehörte Salzburg nicht zu Österreich, wohl aber zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation).

Mozart wurde 1756 in Salzburg in der Getreidegasse 9 geboren. Als Wunderkind in einer Musikerfamilie - sein Vater Leopold war ebenfalls Komponist - begann er schon im Alter von 5 Jahren zu komponieren. Einige seiner Stücke, besonders seine Duette und Stücke für zwei Klaviere, schrieb er, um sie mit seiner Schwester Nannerl zu spielen.

Kurz nach Rückkehr von der 2. Italienreise starb der Fürsterzbischof von Salzburg, Sigismund von Schrattenbach; der neue Brotherr der Familie Mozart, Hieronymus Graf von Colloredo war kein barocker Fürst wie Schrattenbach, sondern ein Vertreter der Aufklärung, der eher den josephinischen Reformideen zugeneigt war.

Wolfgang gastierte, in Begleitung seiner Mutter, zuerst in München, dann am Mannheimer Hof und lernte dort die Familie Weber kennen. Er verliebte sich in Aloysia Weber. Nach fünf Monaten Weiterreise nach Paris.

Am 3. Juli um 10 Uhr abends starb die Mutter. Die Rückreise führte Mozart nochmals zur Familie Weber, diesmal nach München. Der Erzbischof nahm Wolfgang wieder als Konzertmeister und Hoforganist in Dienst. Knapp vor dem Weggang nach Wien entstand noch für München "Idomeneo" (1780-81). Direkt nach der Uraufführung befahl Colloredo Wolfgang nach Wien, wo sich der Konflikt mit dem Erzbischof zuspitzte, bis es Anfang Juni zur Entlassung kam.

Am 4. August 1782 heiratete er Constanze Weber, die er drei Jahre zuvor in Mannheim kennengelernt hatte. Mit ihr hatte er 6 Kinder.

1784 wurde Mozart in die Freimaurer-Loge "Zur Wohltätigkeit" aufgenommen. Er überzeugte auch seinen Vater und dieser trat einige Monate später ebenfalls den Freimaurern bei. Speziell in seinen Opern die Zauberflöte und die Hochzeit des Figaro sind gesellschaftskritische Töne aus der Freimaurerzeit zu spüren.

Mozart war oft in finanziellen Nöten. Er wurde zwar sehr gut bezahlt und Geigenstunden bei ihm waren sehr teuer. Dennoch reichte das Geld nicht für den aufwendigen Lebensstil, den er sich leisten wollte. Er bewohnte große Wohnungen, beschäftigte viel Personal und war ein leidenschaftlicher Glücksspieler und Tänzer, wodurch er vermutlich größere Summen verlor. Als er 1791 starb, wurde er - wie es zu dieser Zeit üblich war - auf einem Armenfriedhof beigesetzt.

Mozart komponierte mindestens 626 Werke. Sie sind im Köchelverzeichnis katalogisiert.

1 Euro aus Österreich

Mozart auf der
österreichischen
1 Euro Münze

Einige der bekanntesten Werke:

Siehe auch: