Viertaktmotor

Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle umwandelt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2003 um 03:36 Uhr durch GNosis (Diskussion | Beiträge) (+nl:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hubkolbenmotor, der den Kreisprozess in vier Takten bewältigt. Ein Takt ist die Bewegung des Kolbens vom Stillstand in eine Richtung bis zum erneuten Stillstand. Die Kurbelwelle vollführt daher eine halbe Umdrehung während eines Taktes.

Folgender Ablauf beschreibt den Viertaktprozess:

  • 1. Takt, Ansaugen: Der Kolben steht im oberen Totpunkt und beginnt, sich abwärts zu bewegen. Das Einlassventil öffnet und Luft (beim Dieselmotor oder Benzin-Direkteinspritzer) oder brennbares Gemisch (beim Vergaser-Ottomotor) wird in den Zylinder gesaugt. Wenn der Kolben den unteren Totpunkt erreicht wird das Einlaßventil geschlossen.
  • 2. Takt, Verdichten: Der Kolben bewegt sich nun nach oben und verdichtet dabei das im Zylinder befindliche Gas. Ist der Kolben am oberen Totpunkt angelangt wird entweder die Zündkerze gezündet (Ottomotor, beim Direkteinspritzer wird kurz zuvor der Kraftstoff eingespritzt) oder Dieselkraftstoff eingespritzt (Dieselmotor). Dadurch wird das verdichtete Gas erwärmt und der Druck steigt.
  • 3. Takt, Arbeitstakt: Das verbrennende Gas dehnt sich aus und schiebt dabei den Kolben wieder nach unten, so dass dabei mechanische Arbeit verrichtet wird.
  • 4. Takt, Ausschieben: Wenn der Kolben den unteren Totpunkt erreicht, wird das Auslassventil geöffnet. Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens wird das Abgas aus dem Zylinder geschoben. Am oberen Totpunkt wird das Auslassventil geschlossen und das Einlassventil geöffnet.

Pro Zylinder gibt es mindestens ein Einlass- und ein Auslass-Ventil, aber auch 3 oder 4 Ventile pro Zylinder sind gängig. 4-Ventil-Motoren gelten als leistungsstärker, weil der Gasaustausch leichter stattfindet. So genannte 16-V-Motoren sind meist 4-Zylinder-Motoren mit je 4 Ventilen pro Zylinder.

Das Steuern der Ventile geschieht über die Nockenwelle. Diese wird von der Kurbelwelle angetrieben. Liegt die Nockenwelle unten, werden die Ventile über so genannte Stößelstangen angetrieben. Diese können entfallen, wenn die Nockenwelle oben liegt (OHC-Motor), dann werden entweder nur Kipphebel benutzt oder die Ventile direkt angesteuert. Andererseits braucht eine obenliegende Nockenwelle einen Antrieb über eine Steuerkette oder einen Zahnriemen.

Vorteil ist ein sehr geordneter Gaswechsel durch die quasi perfekte Trennung von Frischgas und Abgas. Nachteil ist eine (zumindest theoretisch) geringere Leistungsdichte als bei Zweitaktmotoren oder Kreiskolbenmotoren.

Viertaktmotoren dominieren heute im gesamten Automobil- und Motorradbau, wenn man von Kleinstmotorrädern mit bis zu 50 ccm einmal absieht.