Enteritis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2004 um 22:46 Uhr durch Bijhenry (Diskussion | Beiträge) (Einzelne Krankheitsbilder: chronische Enteritis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Enteritis ist eine entzündliche Erkrankung des Dünndarms, die bei Mitbeteiligung des Magens als Gastroenteritis, bei Mitbeteiligung des Dickdarms als Enterokolitis bezeichnet wird. Auch unterscheidet man nach dem zeitlichen Ablauf in eine akute sowie eine subakute oder chronische Enteritis.

Ursachen

Hervorgerufen wird die akute Erkrankung durch Infektion mit Viren oder Bakterien oder durch Allergene und Toxine (wie Enterotoxine oder Chemikalien).

Die Entstehungsursache der chonischen Enteritis (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) ist noch Gegenstand der Erforschung und bis heute nicht geklärt.

Die nach Bestrahlung von Tumoren des Rumpfes entstandene Darmerkrankungen Strahlenenteritis (Entzündung des Dünndarmes) bzw. Strahlenkolitis (Entzündung des Dickdarmes) sind direkte Folge der Einwirkung radioaktiver Strahlung auf die Schleimhaut des Darmes. Hier kann es zu einer chronischen und therapieresistenten Entzündung kommen.

Symptome

Die Entzündung des Darmes geht einher mit Durchfällen und krampfartige Bauchschmerzen, bei der Gastroenteritis noch Erbrechen und Magenschmerzen. Dazu können noch auftreten: erhöhte Temperatur, Blutbeimengung im Stuhl, Muskelschmerzen, vermehrte Gasbildung im Darm.


Einzelne Krankheitsbilder: akute Enteritis

  • Virusbedingte akute Enteritis

Die häufigsten viralen Erreger der akten Enteritis sind Rotaviren. Sie kommen häufig im Kindesalter vor (70% aller Durchfallerkrankugen weltweit). In den armen Ländern ist die Rotavireninfektion einer der häufigsten Ursachen der Kindersterblichkeit. Man schätzt, daß 600.000 bis eine Million Kinder pro Jahr an akuter Rotavirendiarrhoe versterben. Im Erwachsenenalter treten Erkrankungen – meist milder verlaufend – vor allem als Reisediarrhoe, bei Eltern erkrankter Kinder oder im Rahmen von Ausbrüchen in Altenheimen in Erscheinung.

Die Erkrankung ist in Deutschland meldepflichtig.

Die Rotavireninfektion hat eine Inkubationszeit von 1-3 Tagen und wird über Tröpfcheninfektion übertragen.

Die Behandlung ist symptomatisch und besteht in Flüssigkeit und Ersatz von Elektrolyten.

Eine Impfung existiert nicht.

Einzelne Krankheitsbilder: chronische Enteritis

eine Übersicht über die chronisch entzündliche Darmerkrankungen finden Sie hier :Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Zuden einzelnen Krankheitsbildern:

1. Morbus Crohn - siehe dort.

2. Colitis ulcerosa - siehe dort.

http://www.rki.de/INFEKT/INFEKT.HTM

--> Zurück zu Portal Medizin