Táchira-Ameisenpitta | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Grallaria chthonia | ||||||||||||||
(Phelps & Wetmore), 1956 |
Der Táchira-Ameisenpitta (Grallaria chthonia) ist eine kryptische Vogelart aus der Familie der Ameisenpittas (Formicariidae), die im Jahre 1956 zuletzt gesichtet wurde.
Beschreibung
Der Táchira-Ameisenpitta erreicht ein Länge von 17 Zentimeter. Die Oberseite ist braun, Haube und Nacken sind grau gefärbt. Am Mantel befindet sich ein schwarzer Streif. Die Kehle und die Ohrendecken sind braun. Des Weiteren ist er durch einen weissen Wangenstreif charakterisiert. Die hintere Unterseite ist weißlich mit einem gräulichen Streifen an den Flanken und an der Brust.
Status
Zwischen den Jahren 1955 bis 1956 sammelten die Ornithologen William Henry Phelps und Alexander Wetmore vier Typen in der Terra typica bei Hacienda la Providencia am Rio Chiquita im südwestlichen Teil des venezolanischen Bundesstaates Táchira. Trotz intensiver Suchen zwischen den Jahren 1990 und 1996 konnte die Art nicht mehr wiedergefunden werden. Die Region liegt im El Tamá National Park und brauchbarer Lebensraum ist noch vorhanden. Das Flusstal des Rio Chiquita wurde jedoch 1996 unterhalb von 1600 m NN durch Kaffeeplantagen verändert.