Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2007 um 13:58 Uhr durch Aeggy (Diskussion | Beiträge) (Karten für die alten Landkreise: gibt es schon karten ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Aeggy in Abschnitt Karten für die alten Landkreise

Wikipedia:Meinungsbild/Regionen in NRW

Es gibt ein Meinungsbild zu den Regionen in NRW. Mal vorbeischauen. --Aeggy 14:41, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alte Diskussionen aus dem Portal

Wikipedia:Ostwestfalen-Lippe

Hallo zusammen, einige Andere und ich überlegen, ob es sich lohnen würde einen Wikipedia-OWL-Stammtisch auf die Beine zu stellen. Bei interesse könnt ihr euch hier eintragen. Auch sonst sind Anregungen immer willkommen. MfG --Flo89 disku  Bewerte 14:14, 23. Apr 2006 (CEST)

Wir brauchen noch Bilder...

...für die Bilderleisten rechts und links. Sie sind relativ einfach in Bearbeitungsteil einzutragen. Ich habe dort die Spalteneinträge mit Kommentaren versehen, sodass man sich zurechtfindet. Bei der Breite bitte 90px angeben. --Aeggy 17:02, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Treffen

Hallo,
ich weise hier mal auf Wikipedia:OWL hin. Das erste (informelle) Treffen lief sehr gut, aber beim nächsten Mal wollen wir dann ein paar mehr sein – also bitte eintragen, sofern Interesse besteht :-). --Tolanor 16:44, 4. Jun 2006 (CEST)

Beobachtung der Gemeindeartikel

Hallo! Das WikiProjekt Deutschland hat eine neue Unterseite, die dazu dient, die Beobachtung sämtlicher Artikel zu deutschen Gemeinden zu koordinieren. Sie ist der Übersichtlichkeit halber nach Landkreisen gegliedert. Auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung kann sich eintragen, wer alle Stadt- und Gemeindeartikel eines Landkreises, den Kreisartikel selbst sowie ggf. Artikel zu Gemeindeverbänden, Verwaltungsgemeinschaften oder ähnlichen Konstrukten beobachtet.

Am besten sollten sich pro Landkreis mindestens zwei Beobachter finden. Natürlich darf sich auch eintragen, wer nicht in einem Portal mitarbeitet. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Tebdi ノート 23:44, 26. Aug 2006 (CEST)

Mag sich jemand mal den o.g. Artikel zur Brust nehmen? LG --Hedwig in Washington (Post) 09:01, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Elsetalbrücke Kirchlengern

Auf Diskussion:Kirchlengern sucht jemand Informationen zur Elsetalbrücke. Ich habe schon ein bisschen dazu geschrieben, aber wer das Ding kennt, kann sich dort ja mal melden. --Tebdi ノート 14:21, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einladungsbaustein für das Projekt verschoben

Vorherige Diskussion: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Ostwestfalen-Lippe/Archiv/2007/Mrz#Einladung_zum_Projekt_OWL.

Ich habe die Hinweisvorlage aus dem Vorlagennamensraum in den Projektnamensraum verschoben. Ich habe da eben wie blöd hinterhergesucht. Sie ist nun nicht mehr da: Vorlage:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Hallo, sondern dort: Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Hallo. Die Einbindung muss ab sofort mit

{{subst:Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Hallo}}

erfolgen. Eine Übersicht über alle Seiten und Unterseiten des Projekts erhält man übrigens so. -- Zef 10:46, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Catgraph visualisiert Kategorien

Übernahme aus dem Wikipedia:Kurier, vielleicht Hilfe es die Kat OWL bessser einzubinden.Mit nem Gruß --Aeggy 15:41, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

 

Dapete hat ein fantastisches Werkzeug für die Wikipedia entwickelt. Das Tool Catgraph visualisiert die Beziehungen zwischen Kategorien. Es zeichnet den Weg von der Hauptkategorie zu der speziellen Kategorie auf. Das kann eine sehr einfache Grafik sein, wie bei Kategorie:Kartographisches Werk (Abbildung links) oder ein verzweifelt komplexes Netzwerk, welches man jetzt viel einfacher entflechten kann, wie bei Kategorie:König (Ugarit). (sk, 11.4.)

Layout bei neuen Artikel verändert

Ich habe das Layout bei neuen und fehlenden Artikeln mal verändert und rechts jetzte eine Schiebeleiste angebracht. Dadurch wird die Länge erheblich verkürzt, was im Portal hilfreich ist, im Projekt wird die rechte Spalte vielleicht arg kurz. Meinung dazu? Gruß --Aeggy 19:30, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Idee war gut. Ich habe einen Höhenparameter eingebaut: Wenn man die Seite mit Angabe des Parameters aufruft, so wird eine Scrollbox der angegebenen Höhe erzeugt. Lässt man den Parameter weg, dann wird die Seite wie bisher ohne Scrollbox eingebunden. Und die Überschriften habe ich entfernt, denn sowohl im Portal als auch im Projekt gibt es schon Überschriften für diese Abschnitte. Gruß, -- Zef 11:00, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und das ist wieder der Punkt wo meine Computerkentnisse mich mit fragendem Gesicht dasitzen lassen ;-) Portal aufgerufen, erscheint die Scrollbox - im Projekt nicht. Heißt also wo die Liste das bestimmende Element nach unten ist, wird automatisch verkürzt (Portal) und wo nicht da wird sie komplett angezeigt (Projekt) ? Kann ich darauf Einfluss nehmen oder heißt das es ist immer so und wir können im Portal einen Teil der Bilder rausschmiessen um die Lücken unten zu verhindern? Gruß --Aeggy 11:28, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, deine Änderungen im Portal:OWL gesehen. Dort bei Übergabe den Höhenparameter mit angegeben. (Erst lesen, dann schreiben, Aeggy ;-)) Coole Lösung. Damit ist es im Portal, wo es auf Info ankommt verkürzt, im Projekt wo es auf Mitarbeit ankommt komplett. Können also Bilder aus dem Portal raussschmeissen. --Aeggy 11:33, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 10:27, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gelöst. --Aeggy 06:58, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hauptamtliche Bürgermeister - Relevanzkriterien der WP

Bei den Relevanzkriterien der Wikipedia findet gerade eine Diskussion über die ehrenamtlichen Bürgermeister in Nordrhein-Westfalen statt. Hier galt lange noch die Norddeutsche Ratsverfassung, sodass nach dem aktuellen Stand der RK diese dort fast alle alteren Bürgermeister in OWL mit eigenen Artikel gelöscht werden müssten. Wer sich informieren will oder mitdiskutieren: hier.

Gruß --Aeggy 06:58, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Relevanzkriterien sind geändert worden. Bürgermeister können beleiben. --Aeggy 15:20, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Review Ostwestfalen-Lippe

Ich habe zum Artikel Ostwestfalen-Lippe ein Review gestartet. Erste Schritte sind erledigt. Könnt ihr mal vorbeigucken und helfen ? Danke --Aeggy 15:19, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Review für den Artikel ist eine gute Idee. Auf dass der Artikel mal aus den Puschen kommt. -- Zef 16:39, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Karten für die alten Landkreise

 

Mir kam vorhin die Idee, Karten für die Artikel der alten Landkreise zu erstellen. Als Vorlage möchte ich dabei die nebenstehende Karte verwenden. Ich denke ich bin auch in der Lage alle Flächen in OWL zuzuordnen – von oben nach unten: Kreis Lübbecke, Kreis Minden, Kreis Herford, Stadt Herford, Kreis Halle, Kreis Bielefeld, Kreis Lemgo, Kreis Wiedenbrück, Kreis Detmold bzw. Lippe, Kreis Paderborn, Kreis Höxter, Kreis Büren und Kreis Warburg.

Aber mir ist nicht klar, was der kleine Fleck zwischen dem Kreis Paderborn (links oben über dem hervorgehobenen Kreis Warburg) und dem Kreis Höxter (direkt über dem hervorgehobenen Kreis Warburg) darstellt. Das müsste ungefähr die Lage der Stadt Bad Driburg sein. Der Stadtartikel hat leider keinen Geschichtsteil. War die Stadt irgendwann noch eigenständig? In den Einwohner- und Gemeindelisten der Volkszählungen in des Deutschen Reiches seit 1861 wird Driburg und später Bad Driburg immer als dem Kreis Höxter zugehörig angegeben.

Ich weiß allerdings auch nicht, welchen Gebietsstand die Karte abbildet (irgendwann zwischen 1816 und 1970). Der Uploader der Karte ist leider nicht mehr aktiv, dem kann ich die Frage also nicht stellen. -- Zef 14:59, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hier gibts ein paar Infos, Ob s weiterhilft keine Ahnung da unten kenn ich mich nicht aus. Mal Benutzer:Gwexter oder Benutzer:Ratziputz fragen. Schönes Wochenende. --Aeggy 15:13, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Vertrauen ehrt mich; ich weiß es nicht. Wir haben auch keine Karten von "da unten". Es hat aber den Anschein, als wäre die Vermutung "Kreis Brakel" richtig, auch der Kreis Bünde scheint ja noch markiert zu sein. --Gwexter 21:37, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was den Kreis Bünde angeht: Kommando zurück. Sieht doch nach dem Zustand nach 1832 aus, also oben links: Lübbecke, rechts daneben Minden. Unter Lübbecke Kreis Herford, rechts daneben das scheinbar selbständige Gebiet ist Vlotho, gehörte zum Kreis Herford. Unterhalb liegt die kreisfreie Stadt Herford. Beruht die Karte auf zeitgleichen Aufzeichnungen, dann ist das UKO (Unbekannte Kreis-Objekt) vielleicht doch nicht mehr der Kreis Brakel. Evtl. doch Bad Driburg? Aber warum dann auf einer Kreiskarte? Vielleicht liest ein Bad Driburger, der es besser weiß, diese Zeilen. Die Geschichtsdaten, die ich fand, sind eher dürftig. --Gwexter 22:05, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hmm der Fleck könnte demnach auch den Landkreis Brakel andeuten. Brakel liegt neben Bad Driburg. Das wäre allerdings arg klein für einen Landkreis. Aber vielleicht wurde der deshalb nach so kurzer Zeit wieder aufgelöst.
Was ich dachte, was der Kreis Herford und die Stadt Herford sind (die waren ab 1911 getrennt) werden in der Karte dann wohl eher der Kreis Bünde und der Kreis Herford sein, die 1832 zusammengelegt wurden. -- Zef 16:06, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade experimentiert und eine OWL-Karte von Google Maps mit der Kreiskarte oben übereinandergelegt. Das – UKO wie Gwexter es so schön genannt hat – kann nicht der Kreis Brakel sein, denn die Stadt Brakel liegt weit davon entfernt. Aber Bad Driburg liegt da genau drin. Wer möchte, dem kann ich die Bilddatei per Mail schicken – hier hochladen kann ich sie aufgrund der Google-Karte nicht. -- Zef 01:32, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, bitte schick mal. Gruß nach Gewitternacht - vorm Haus hats ne Platane auf 6 Autos gelegt, Berliner Katastrophenschutz zeigt Talent. [1] *smile*. Genug "off topic"  ;-)--Aeggy 08:15, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dann schick mir doch mal eine Wikimail, damit ich deine Email-Adresse habe. Dateien kann ich nicht per Wikimail verschicken. -- Zef 13:23, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Zef,

danke für die Karte per eMail. Ich habe mal einwenig in alten Kreiskarten herumgeschnüffelt, und dann auch bei Wikipedia. Kann es sein dass es sich hier um die lippische Exklave Gravenhagen handelt, die 1970 bei der Neuordnung der Gemeinen mit anderen Exklaven getauscht und dann nach Höxter abgegeben wurde ? Grevenhagen findest du ein wenig weiter nördlich von Bad Driburg auf genaueren Karten. Siehe hier. Auf den Kreiskarten (1878-1911, 1911-1947,1947 - 69, seit 1975, alle schwarz-weiß, ohne Beschriftung in: Ernst Siemer: 175 Jahre alt: Eine Bezirksregierung in Ostwestfalen 1816 - 1991, eine Dokumentation, herausgegeben vom Regierungspräsidenten in Detmold, Detmold 1991 - hochladen geht leider nicht - copyright beachten) taucht dieser Sprengsel nach 1970 nicht mehr auf. Gruß --Aeggy 14:29, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi Aeggy, ich denke da hast du ziemlich sicher die Lösung gefunden, da Grevenhagen genau im UKO liegt. Danke auch für den Literaturtipp, ich werde mir das Buch morgen aus der Unibib besorgen. Und dann mal die Karten machen und hochladen. -- Zef 16:32, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gern geschehen - Evangelen (MI) und Katholen (PB) aus Ostwestfalen Hand in Hand, wenn das nicht OWL ist *smile* --Aeggy 18:07, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi aus Exter ... ich schließe mich an, irgendwie passte das Gebilde auch nicht in ein Bild von einem eigenständigen Kreis. Beim Googeln findet man ein paar Daten, u. a., dass das Dorf heute ein Teil von Steinheim ist. --Gwexter 20:52, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Karten in dem von Aeggy genannten Buch angesehen und muss feststellen, dass die obige Karte nicht stimmen kann. Das UKO müsste die Enklave Grevenhagen sein, aber sie ist auf der Karte zu groß eingezeichnet. Es müsste zudem auch noch eine Enklave am rechten Rand nördlich des Kreises Detmold geben, die zum Kreis Höxter gehört.

Aber auch sonst stimmt einiges nicht. Die beiden Flächen unter den Kreisen Lübbecke und Minden müssten aufgrund ihrer Form Stadt- und Landkreis Herford darstellen. Demnach zeigt die Karte die Grenzen nach 1911, denn da wurde Herford ausgekreist. Die Stadt Herford ist im Vergleich zum Kreis Herford aber zu groß eingezeichnet. Weiterhin müsste die Bielefeld-Fläche in Stadt- und Landkreis Bielefeld unterteilt sein, denn Bielefeld wurde 1878 ausgekreist. Und noch etwas: Die Westgrenze von OWL ist falsch – die Karte zeigt Harsewinkeler Stadtgebiet zu den Kreisen Halle und/oder Wiedenbrück zugehörig, obwohl Harsewinkel bis Ende 1974 zum alten Kreis Warendorf gehörte.

Mein Fazit: Obige Karte ist unbrauchbar, da sie die aktuelle NRW-Kreiskarte (aktuelle Kreisgrenzen) ist mit zusätzlich ungenau und unvollständig eingezeichneten alten Grenzen. Ich werde in den kommenden Tagen versuchen, bessere Karten auf Basis der Karten im Buch zu erstellen. Gruß, -- Zef 10:21, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Zef, da ich diese Baustelle aus dem Blick verlohren habe, Frage: Hast du sschon Karten erstellt? Und wenn ja, wo kann ich die finden ? Gruß --Aeggy 13:58, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Natorp, von

Auf der QS-Seite der Geschichtsredaktion ist Lemma Natorp, von als zu Recht ergänzungswürdig eingetragen worden. Nach ein bischen Googeln findet man, das irgendjemand beim Landestheater in Detmold bereits um nähere Infos zu dem guten Mann gebeten hat, ob geschehen oder nicht keine Ahnung. Da dies Problem auf regionalen Ebene mit entsprechender Literatur besser als von anderen geklärt werden kann, ab Euch die Frage bzw. die Bitte den Artikel zumindest um Lebensdaten zu ergänzen. Machahn 22:52, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zugehörigkeit zu einem Verkehrsverbund --> relevant in einem Ortsartikel ?

Durch den Benutzer:Omerzu sind in den letzten Tagen in vielen Ortsartikeln von OWL die Sätze über die Zugehörigkeit zum Verkehrsverbund ohne inhaltliche Diskussion herausgelöscht worden. Die nachgetragene Diskussion findet inzwischen hier statt. --Aeggy 10:49, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Ergebnis sei auch hier verkündet: --Aeggy 16:35, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann darf ich dieses Diskussion wie folgt abschließen: Die Zugehörigkeit zum Verkehrsverbund soll im Normalfall mit einem Satz erwähnt werden, indem erwähnt wird dass der Öffentliche Nahverkehr vor Ort zum Verkehrsverbund OstWestfalenLippe gehört, der es ermöglicht zu vereinheitlichen Preisen zu reisen. Weitere Ergänzungen bei lokalen Besonderheiten, sofern dies nicht auf der Seite des Verkehrsverbundes ergänzt werden kann. Einen externen Link zu den Tarifen anzubringen halte ich aufgrund von WP:WEB nicht für umsetzbar. Danke für eure Bemühungen. --Aeggy 08:04, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
OK! Also müsste für Bielefeldnur der Satz mit dem Niedersachsen Ticket raus. Werdedie entsprechende Änderung in Beelen vornnehmen.
@Omerzu, bitte bei den nächsten Änderungen von Vehrkehrsinformationen unseren Kompromiss beachten.
@IP für dich gilt das Gleiche.
MfG--by Kollyn Diskussion 08:12, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellente Bilder

Externsteine und mit gutem Willen Preußischer optischer Telegraf. Weiß allerdings nicht, wie ich sie im Portal einbinden soll. --Chin tin tin 23:46, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hebe sie erst einmal eingetragen. Aber auch meine Einbindung ist nicht viel anders, vielleicht kann Zef helfen *zwinker*. Gruß --Aeggy 07:50, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich heute morgen schon erledigt. -- Zef 22:28, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten