Jungfraujoch

Bergpass, bedeutendes Reiseziel in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2007 um 13:48 Uhr durch 89.52.30.239 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Jungfraujoch ist mit 3471 m ü. M. der tiefste Punkt im Verbindungsgrat zwischen dem Mönch und der Jungfrau in den Berner Alpen, auf der Grenze zwischen Bern und Wallis. Das Joch ist weit und stark überfirnt. Aufgrund der starken Erwärmung der Atmosphäre sinkt das Joch jedes Jahr im Schnitt einige Dezimeter ab.

Sphinx-Observatorium auf dem Jungfraujoch
Sicht vom Jungfraujoch Richtung Süden: Der Aletschgletscher
Bahnstation Jungfraujoch im Felsinneren

Etwa 600 m östlich des Jochs erhebt sich die „Sphinx“, ein markantes Spitzchen mit einer Höhe von 3571 m. Sie trägt eine Aussichtsplattform und ein wissenschaftliches Observatorium (Sphinx-Observatorium). In ihrem Innern befindet sich auf 3454 m Höhe die Endstation der Jungfraubahn, des höchstgelegenen Bahnhof Europas. Durch einen Stollen gelangt man von hier aus auf die Walliser Seite und zum Aletschgletscher. Ein Lift führt auf den Gipfel der Sphinx. Ein üblicherweise für Spaziergänger präparierter Weg führt vom Jungfraujoch zur Mönchsjochhütte.

Als Übergang für Fuß- oder Skitouristen vom Berner Oberland ins Wallis oder umgekehrt besitzt das Jungfraujoch praktisch keine Bedeutung. Der Weg vom Wallis über den Aletschgletscher hinauf ist zwar - von der Spaltengefahr im Jungfraufirn abgesehen - leicht. Der Aufstieg vom Berner Oberland her ist jedoch eine ernste Hochtour (Steileis, G 5-6, zeitweise unmöglich).

Das Jungfraujoch hat seine touristische Bedeutung daher praktisch ausschliesslich als schneller Zugang zu den Hütten und Gipfeln der Aletschregion und der Finsteraarhornhütte mittels der Jungfraubahn.

Commons: Jungfraujoch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel