Sammlung älterer, abgeschlossener Beiträge, die evtl. noch interessant sein könnten
Abwesenheitsnotizen
Bin bis Freitag bei Kunden in Bad Salzuflen und Münster.--Jörg Kopp 18:06, 14. Nov 2004 (CET)
Bilder auf Projektseite?
Was haltet Ihr davon, wenn wir Bilder aus unserem Projekt, die uns gefallen, mit auf die Projektseite setzen? Macht die Seite noch attraktiver. Mehr als 5 sollten es nicht sein - wegen der Ladezeit. Wir könnten ja auch wöchentlich die Bilder wechseln. Ich habe mal Vorschläge gemacht. --Jörg Kopp 13:11, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ruine Eibach
- Fachwerkhaus in Alferzhagen
- OH je, dazu habe ich gar keine Meinung, ich kenne mich mit den Bildern nicht so aus. Das können andere besser beurteilen. --Taube Nuss 14:02, 26. Okt 2004 (CEST)
- Schloss Gimborn --Janosch daiw 21:35, 26. Okt 2004 (CEST)
IM-Kontakte
Benutzt jemand einen IM von Euch? Dann könnte man sich auch mal "auf die Schnelle" austauschen. Ich favorisiere ICQ. --Janosch daiw 22:04, 27. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe so etwas nicht. Bin eh viel unterwegs, deshalb ist Essig mit schnell austauschen. Du hast aber meine eMail-Adresse - persönliche Nachrichten erhalte ich meist auch wenn ich unterwegs bin.--Jörg Kopp 22:15, 27. Okt 2004 (CEST)
Wikipediaverarbeitungszeiten
Sind die Antwortzeiten des Wikipedia-Servers bei Euch auch immer so tierisch schlecht? Wenn ich abends (ab 21:00 Uhr) was machen will, warte ich mindestens 3 Minuten, bis sich irgendeine Seite öffnet, obwohl ich eine 1Mbit-Leitung habe.
janosch@magrathea:~> ping de.wikipedia.org PING de.wikipedia.org (207.142.131.245) 56(84) bytes of data. --- de.wikipedia.org ping statistics --- 8 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 6999ms
--Janosch daiw 21:54, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich gehe über freenet und fand es gelegentlich auch langsam - musste bis zu 15Sek. warten (ok einige Male 30). Aber nachdem was Du jetzt sagst, habe ich eine "Rennpferd-Verbindung" und ich habe nur ISDN.--Jörg Kopp 22:03, 28. Okt 2004 (CEST),
Graf Adolf VI.
Der Graf Adolf VI. von Berg wird so oft genannt, über den mache ich jetzt mal einen Artikel. Vielleicht könnt ihr mit darauf achten, das der gute Mann dann auch verlinkt wird. Viele Grüße --Taube Nuss 18:06, 31. Okt 2004 (CET)
Wollen wir den Link behalten? "siehe Wikiprojekt Oberbergisches Land".
--> Wikipedia Namensraum: Links auf Portale und Projekte "siehe Wikiprojekt Oberbergisches Land".
Hallo zusammen. Ich habe gesehen, der Benutzer:MathiasSchindler und der Benutzer:sansculotte haben das "Siehe auch: Wiki-Projekt usw." in einigen Artikeln gelöscht. Die Begründung war: "Links in den wikipedia-Namensbereich sind problematisch und sollten vermieden werden.".
Das verstehe ich erstens nicht, zweitens: Was hat das für Konsequenzen für das Projekt? Die beiden Benutzer haben sich ja was dabei gedacht und sind sehr erfahren. Viele Grüße --Taube Nuss 18:24, 2. Nov 2004 (CET)
Benutzer:Sansculotte und Benutzer:Mathias Schindler durchwühlen die Wikipedia und löschen Links auf Projekt- und Portalseiten - z.B. auch bei uns: "siehe Wikiprojekt Oberbergisches Land". Wisst Ihr, ob es Regelungen gibt, die solche Links verbieten? Wenn man für so etwas systematisch Projektseiten abgrast, sollte es schon eine Regelung geben, die das zulässt. Was wisst Ihr über solche Art von Verlinkung? Was spricht dagegen? Sollten wir das mal allgemein Diskutieren lassen (andere Portal- und Projektseiten sind bestimmt auch interessiert)? Oder nicht drum kümmern und halt löschen lassen? Für eine Verlinkung spricht, dass der Interessent eines Artikels seine Einbettung in einen Themenkomplex besser überschauen kann. Dagegen wahrscheinlich wieder das Killerargument ... wenn das "jeder" macht. Aber würde doch nur "jeder" konsequent und mit anhaltendem Engagement Portale und Projekte gründen und betreiben, die deutsche Wikipedia würde noch schneller wachsen und zwar sowohl quantitativ als auch qualitativ :-) --Jörg Kopp 18:37, 2. Nov 2004 (CET)
Der Punkt ist auch gar nicht das Engagement in einem Wikiprojekt und für die Verbesserung der Wikipedia, das ist sehr löblich. Aber mit gutem Grund haben wir bisher vermieden aus dem Artikelnamensraum Links auf den Wikipedianamensraum zu setzen: In den Artikeln sollen nur Artikelinhalte stehen, keine Metainformationen. Der Artikelnamensraum dient den Artikeln (wie der Name schon sagt) und der Wikipedia-Namensraum dient den Seiten über das Projekt, das ist mit Absicht klar getrennt. Und natürlich ist es eine Grundsatzfrage, wollen wir derartige Links in Artikeln oder nicht und wenn man solche Links wie den zum Wikiprojekt Oberbergisches Land drinläßt, dann muß man auch alle anderen drinlassen oder zulassen: das Wikiprojekt Gemeinden mit weniger als 1000 Einwohnern, das Wikiprojekt ehemalige Hugenottensiedlungen, den Themenring Personen aus dem Oberbergischen, die Sammlung Sansculottes oberbergischer Lieblingsartikel - Ihr versteht, was ich meine. -- Benutzer:Sansculotte - ? 19:24, 2. Nov 2004 (CET)
- Sansculotte und Mathias haben meiner Meinung nach Recht, auch wenn vor der Löschung eine kurze Begründung hier sicher hilfreich gewesen wäre. Zumindest bisher herrschte weitgehend Konsens, dass der Artikelnamensraum möglichst konsequent von der Meta-Ebene (hier dem Wikipedia-Namensraum) getrennt wird. Das gilt für Hinweise im Artikel á la "Sie können diese Seite auch bearbeiten, einfach oben mal klicken" (Wikipedia) genauso wie für Links auf Wikiprojekte (als Kompromiss haben sich für ähnliche Zwecke die Portale etabliert). Die Inhalte der Wikipedia sollen auch ohne manuelle Nachbearbeitung in anderem Kontext verwendet werden können. Denkt beispielsweise mal an die WikiReader oder die CD, von den zahlreichen Mirros der Wikipedia mal ganz zu schweigen. Ich persönlich halte übrigens auch die Bewertungsbausteine (z.B. Vorlage:Exzellent) für ebenso falsch, allerdings lassen sich diese leichter automatisch herausfiltern als in den Artikel eingebundene Links in den Wikipedia-Namensraum. -- akl 19:26, 2. Nov 2004 (CET)
Das Problem mit diesen Links ist, daß sie in kleinem Maßstab noch sinnig erscheinen könnten. Allerdings skaliert diese Lösung nicht, vor allem mit der steigenden Anzahl an Projekten. Die Verlinkung muss in einem geschlossenen Namensraumgeschehen. Auch hyperlinks auf externe Quellen sollten innerhalb des puren Artikels vermieden werden. Ganz übel sind Links auf wikipedia:-Namensräume, wenn es um den Export der Daten geht, dann entstehen auf einmal hunderte von kaputten Links. Ich hatte vor ein paar Tagen Jörg Kopp einmal genau darauf angesprochen und es ihm erklärt. -- מישה 19:30, 2. Nov 2004 (CET)
- Also, das verstehe ich jetzt nicht ganz (sorry, bin noch Newbi). Heisst das, es ist nicht zulässig, Links auf andere Artikel in der Wikipedia zu setzen (Beispiel: ich habe vorhin Ergänzungen zu einem Flugzeugabsturz in Radevormwald - Teil des Projektes Oberbergischen Landes auf den Flugzeugtyp gesetzt: Wäre das falsch?). Oder habe ich da etwas komplett missverstanden. Dann bitte ich mal um Aufklärung. Danke und Gruß--Grimmi59 rade 19:44, 2. Nov 2004 (CET)
- Hallo Grimmi59 rade, wenn Du in die Adresszeile im Browser schaust, siehst Du bei allen noemalen Artikeln, dass nach dem "/" einfach der Titel steht (der sog. Artikel-Namensraum), dieses Projekt allerdings steht im Wikipedia-Namensraum, der Titel folgt auf den Vorsatz "Wikipedia:". Andere Namensräume wären z.B. Bild: oder Vorlage: und Benutzer: ... Links sollten nach Möglichkeit nur innerhalb des Artikelnamensraumes bleiben. Guten Gruß von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 19:59, 2. Nov 2004 (CET)
- Hi Grimmi, es geht nicht um Links nach München oder Hustenbonbon, sondern um links in die Namensbereiche, die nicht zur Enzyklopädie gehören, etwa nach Wikipedia:Portal oder Benutzer:Mathias Schindler. -- מישה 20:02, 2. Nov 2004 (CET)
Hallo allerseits, ich empfinde es ebenfalls als unnötig, in jeden kleinen Ortsteil-Artikel einen (sorry) "penetranten" Link zum Projekt unterzubringen, da sollten einige wesentliche Artikel (Oberbergisches Land, Kreis Oberberg, ... ) ausreichen. Problematisch ist das insofern, als dass viele der Wikipedia-Spiegel den Wikipedia-Namensraum nicht übernehmen und so eine große Menge toter Links vorhanden ist. Das Portal Lebewesen geht da mit gutem Beispiel voran und verlinkt auch nicht jedes Gänseblümchen und jede Fischart mit dem Portal ... Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 19:48, 2. Nov 2004 (CET)
- Hallo zusammen. Ich versteh noch nicht so ganz nach welchem System hier vorgegangen wird. Da manche Artikel schon geändert wurden andere nicht. Ich bin auch für ein rausnehmen der Links, die angesprochenen Gründe sind einleuchtend. --[[Benutzer:Trexer|Trexer]] 20:37, 2. Nov 2004 (CET)
- Also ich habe das aufmerksam durchgelesen und ich habe versucht, die Argument zu verstehen aber ehrlich gesagt, fehlt mir der technische Hintergrund um zu verstehen, warum durch eine Verlinkung in den Namensraum "kaputte Links" entstehen. Daher nehme ich das so hin und dann sollten wir das vermeiden. Aaaaaaaaaber: Bdk´s Argument der penetranten Links möchte ich nicht folgen, im Gegenteil. Ich glaube, das dadurch die Wikipedia-Nutzer animiert werden, auch in anderen - wenn man so will artverwandten Artikeln - mitzuarbeiten. Deswegen möchte ich die erfahrenen Benutzer einmal nach einer Alternative fragen. Wäre eine Kategorie "Projekt Oberberg" denkbar? Wie kann man einen Artikel sonst "kennzeichnen", das er zu dem Projekt gehört? Viele Grüße, eure --Taube Nuss 21:28, 2. Nov 2004 (CET)
So gesehen, ist es nicht sinnvoll, Artikel als "projektzugehörig" zu deklarieren. Es sind ja auch nicht die Artikel des Projekts sondern die Artikel der Wikipedia. Zudem haben viele unserer Artikel ja schon Kategorien wie "Ort im Oberbergischen Land" etc. Irgendwann wird das Projekt "Oberbergisches Land" (in noch ferner Zukunft) beendet sein (siehe Definition Projekt). Und dann müssen die Links eh raus. Eine gewisse Kennzeichnung (allerdings nur für das Team bzw. Besucher der Projektseite) entsteht ja schon durch die Auflistung neuer Artikel auf der Projektseite. --Janosch daiw 10:18, 3. Nov 2004 (CET)
- Projekt ist per Definition natürlich zeitlich begrenzt. Ich war mit Initiierung des Projektes dem Rat eines erfahrenen Wiki-Nutzers gefolgt, der riet, erst einmal als Projekt zu beginnen, um dann später evtl. auf ein Portal umzusteigen. Beim Nachdenken über die Zukunft der Wikipedia habe ich die Vision, dass Portale/Projekte für die Sicherstellung von Qualität und Aktualität der Wikipedia eine bedeutende Rolle spielen werden. Mit einem eng begrenzten Portal/Projekt kann man sich identifizieren, mit der riesigen Wikipedia insgesamt nicht. Meine Erfahrung: Im Rahmen unseres Projektes kümmere ich mich auch um (oberbergische) Themen, denen ich normalerweise keinen Blick schenken würde, wenn sie mir z.B. unter neuen Artikeln in der Wikipedia auftauchen würden.
Eine wichtige Aufgabe wäre es folglich, Portale/Projekte ständig mit "Nachwuchs" zu versorgen bzw. sicherzustellen, dass sie nicht verwaisen. Dann werden auch wesentlich weniger Artikel verwaisen. Wenn man es dann schaffen könnte, jeden Artikel in zwei Projekte (wenigstens aber in eins) zu integrieren, z.B. Hella von Sinnen: "Projekt Oberbergisches Land" und "Projekt Schauspieler", dann haben wir für die Qualität der Wikipedia sicherlich einen weiteren großen Schritt getan. Meine Erfahrung: Die regionale Presse berichtet begeistert vom WikiProjekt "Oberbergisches Land" - wobei das für mich nur ein Aufhänger ist, um die Wikipedia noch bekannter zu machen, aber das geht halt auch besser über die Identifikation mit einem Projekt/Portal - selbst erlebt im Gespräch mit hiesigen Redakteuren. Die Dazugewinnung weiterer Beteiligter für das Projekt erfolgte ebenfalls über die Identifikation mit dem Projektthema.
Wie gesagt: Das sind meine Meinung, Erfahrung und Vision. Vielleicht sollten solche Überlegungen einmal in der Wikipedia insgesamt aufgegriffen werden? Was haltet ihr davon?
Wo könnte man eine solche Diskussion führen? (bitte nicht im Chat)
- Hinweis auf Portale/Projekte von Artikeln aus: Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten, die Nachteile zu beheben.
Dieser Punkt betrifft auch andere Portale/Projekte und sollte deshalb in der Wikipedia insgesamt behandelt werden - nur hier bei uns nutzt das nichts.
Wenn wir noch mehr Erfahrung mit unserem Projekt gesammelt haben, würde ich auch gerne folgenden Punkt diskutieren:
- Bedeutung von Projekten/Portalen für die Wikipedia: Meinungen, Erfahrungen, Visionen und Übertragbarkeit auf andere Projekte/Portale.
--Jörg Kopp 21:03, 3. Nov 2004 (CET)
- Nach meinem Überblick ist die häufigste Methode:
- Die Hauptartikel und Kategorien im Bereich X haben einen Link auf Portal X
- Das Portal X hat einen Link auf Wikipedia:WikiProjekt X, meistens umbenannt in "Mitarbeit am Projekt X".
- Pjacobi 22:41, 3. Nov 2004 (CET)
Löschantrag und Anmerkungen zum Projekt
Liebe Projektmitglieder, ich finde es gut was Ihr hier macht, bin aber leider durch einen Löschantrag darauf gestoßen, den ich gestellt habe. Versucht bitte die Anzahl der Artikel etwas zu reduzieren um Redundanz zu vermeiden und unpflegbare Seiten zu schaffen. Ich habe schon mal bei Oberbergisches Land angefangen und einen Redirect gemacht. Allzu spezielle Informationen wie Wanderwege im Oberbergischen Land halt ich nicht für sinnvoll, da die Gefahr besteht, das sie in zwei Jahren verwaist sind, weil nur wenige sie pflegen können. Hat das Oberbergische Land keinen eigenen Webserver, den man verlinken kann? --Suricata 13:02, 3. Nov 2004 (CET)
- Wie meinst Du das mit dem eigenen Webserver?--Jörg Kopp 18:47, 3. Nov 2004 (CET)
Grundsatzdiskussion
Da sich in letzter Zeit Löschanträge zu Artikeln aus dem Projekt häufen, sollte man vielleicht mal die bisherigen Vorgehensweisen überdenken:
- Sind die von uns angestrebten Mindestkriterien wikipedia-tauglich?
- Sollte man nicht erst einen Artikel anlegen, wenn man etwas mehr zu bieten hat, als die Erstnennung und die Entfernung vom Gemeindezentrum und eine nicht ausgefüllte Vorlage zur geographischen Lage?
- Müssen Listenartikel wirklich sein (Wanderwege, wiederkehrende Veranstaltungen)?
- Qualität statt Quantität?
P.S. Bewusst was "auffordender" geschrieben. --Janosch daiw 14:59, 3. Nov 2004 (CET)
- Hallo, du hast deine Meinung dazu vergessen :). Also ich muss erstmal sagen, ich finde den Vorschalg Liste regelmäßiger Veranstaltungen im Oberbergischen Land, Mühlen im Oberbergischen Land, Wanderwege im Oberbergischen Land und Unser Dorf soll schöner werden (Oberberg) alle unter Oberbergisches_Land zu packen gar nicht so schlecht. Natürlich müsste man zunächst überlegen ob die Seite dann nicht zu unübersichtlich wird. Daher würde ich die Mühlen erstmal extra lassen. Zu kurzen Artikeln, in denen zuächst nicht viel drinn steht, kann ich nur sagen wenig ist besser als gar nichts. --[[Benutzer:Trexer|Trexer]] 15:16, 3. Nov 2004 (CET)
- Ok, ich wollte eigentlich ausdrücken, dass wir manchmal unsere eigenen Kriterien nicht ganz beachten bzw. diese nicht ganz ausreichend sind. Suricata hat's weiter unten erkannt :-) --Janosch daiw 16:35, 3. Nov 2004 (CET)
- Mit der Liste regelmäßiger Veranstaltungen im Oberbergischen Land habe ich schon mal angefangen. Unübersichtlichkeit befürchte ich nicht, es gibt ja ein Inhaltsverzeichnis oben. Ich denke sogar der Artikel Oberbergischer Kreis könnte sogar zu einem excellenten Artikel werden. Im Moment empfehle ich wie Janosch daiw eine Phase der Qualitäts- statt Quantitätsicherung --Suricata 15:29, 3. Nov 2004 (CET)
Wir hatten die Diskussion bereits (müsste im Archiv liegen), das Ergebnis war, dass wir angefangen haben, Kriterien aufzustellen für einen Mindest-Qualitätstandard für unser Projekt. Wenn ich mir so andere Artikel von kleinen Orten in der Wikipedia ansehe, brauchen wir uns damit nicht zu verstecken - und viele unserer Artikel wachsen oft sehr schnell, etliche auch über den Standard hinaus. Sicherlich können wir den Mindest-Standard auch noch steigern.
Eigentlich geht es uns doch um zwei Ziele:
- einen Artikel "wikipediatauglich" zu machen, d.h. ein Mindesmaß zu erreichen, bei dem er mit ähnlichen Artikeln mithalten kann = befriedigender Artikel = Pflicht
- den Artikel über dieses Mindestmaß hinaus mit weiteren Informationen anzureichern - also eine Qualitätssteigerung = guter Artikel = Kür
Ich denke den Pflichtteil nehmen wir mit unseren Artikeln - unser Spaß liegt aber in der Kür und daran werden wir noch eine ganze Zeit lang arbeiten/feilen.
Einige Artikel, die zum Teil auch ich angelegt habe (z.B. Veranstaltungen), können in der Tat auch in den Hauptartikel integriert werden - andere, wie der Mühlenartikel, werden so umfangreich - auch von der kommenden Bebilderung, dass ein eigenständiger Artikel gerechtfertigt scheint - darüber müssen wir alle Erfahrungen sammeln und das lässt sich ohne großen Verdruß nachträglich verbessern. Also ich bin auch dafür, vorrangig an bestehenden Artikeln weiterzufeilen. Welche Ideen gäbe es da bezüglich der Ortsartikel?--Jörg Kopp 19:59, 3. Nov 2004 (CET)
- Das einzige, was ich im Archiv zu unseren Kriterien gefunden habe, war das hier. Und in manchen Artikeln steht ja echt nicht mehr drin (Ok, vielleicht hier und da eine Dorfgemeinschaft und eine Löschgruppe der FFW). Aber das dies nun mal nicht reicht als Mindes- oder Pflichtkriterium, sieht man an den Löschanträgen. Ich meine, dass diese Kriterien keinesfalls die Wikipediatauglichkeit abdecken. Erstnennung, Entfernung, Vorwahl ... das sind Daten, die einen Ort nicht so besonders machen, dass er einen eigenen Artikel verdient. Um aber alle Orte einer Gemeinde/Stadt zu nennen, könnte man sie in einer Tabelle im Hauptartikel der Gemeinde/Stadt mit Daten wie Erstnennung oder geographischer Lage unterbringen (wie bereits mal vorgeschlagen). So etwas wie die Vorwahl kann man vernachlässigen (sicher hat nicht jedes Gemeidnegebiet nur eine Vorwahl, aber ist es notwendig zu schreiben, dass zwei Dörflein am Rand der Gemeinde, wo 50 Leute wohnen, eine andere Nummer haben???). Nur wenn ein Ort etwas wirklich besonderes hat (und das ist nicht der Männergesangsverein oder die Dorfkneipe) dann sollte man ihm einen eigenen Artikel spendieren. Sorry, dass ich etwas forscher werde, aber das Massenanlegen von kleinen Artikeln, nur um jedes, böse gesagt, "Kaff" in der Wikipedia zu haben, führt nur zu einem: Löschanträgen. Wenn dann jemand wirklich vielmehr zu einem Ort zusammentragen kann, besteht immer noch die Möglichkeit einen neuen Artikel zu starten. Aber diese Grenze sehe ich bei vielen der Artikel noch nicht überschritten! Noch was in eigener Sache: Ich komme über NetCologne nicht mehr auf die Wikipedia (noch nicht mal einen Ping). Jemand gleiche Probleme ... oder vielleicht eine Lösung? --Janosch daiw 14:35, 4. Nov 2004 (CET)
- Natürlich kann man sich Gedanken machen, ob Orte sein müssen oder nicht. Wenn ich aber einen unserer "schwächeren" Ortsartikel ansehe und ihn vergleiche mit Bodenbach (Eifel) oder noch besser Manderscheid (Islek) (seit Feb.2004 in der Wikipedia) und vielen anderen Orten, die dort aufgeführt sind - dann muss uns nicht bange um unsere Artikel werden. Oder es müssen halt wikipediaweite Qualitätskriterien für Ortsartikel entwickelt werden und Orte, die diese nicht erfüllen gelöscht werden, ggf. auch einige von uns. Nur ich will die Diskussion nicht anleiern - habe schon zu viel Zeit ins Projekt gesteckt und atme erst einmal durch.--Jörg Kopp 22:12, 4. Nov 2004 (CET)
Vorschlag: Bilder
Hallo Projektmitglieder, ich bin etwas durch Eure Artikel gesurft und vermisse an verschiedenen Stellen noch Bilder. Auf dem Weg zu excellenten Artikeln wäre es schön wenn mal einer mit der Digitalkamera loszöge und die ganzen Orte und Sehenswürdigkeiten fotografierte. Viele der Bilder könnten auch andere Artikel der Wikipedia bereichern, z.B. ein schönes Backsteingebäude unter Backstein. Das würde auch die Akzeptanz des Projektes fördern. Wie man in der Diskussion zu den Löschanträgen wird das Projekt teilweise als Fremdkörper mit zu starken Eigeninteressen wahrgenommen: Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2004 Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2004 Ebenso wäre es natürlich wünschenswert wenn im Zuge dieses Projektes auch der ein oder andere Artikel der nicht zum Projekt gehört, ausgebaut würde, z.B. Unser Dorf soll schöner werden. So wie bei den Wirtschaftsjunioren Deutschland. Weiterhin Frohes Schaffen --Suricata 09:10, 4. Nov 2004 (CET)
- Nehme meine Digi-Cam jetzt immer mit und warte auf gutes Wetter :-) --Jörg Kopp 21:42, 4. Nov 2004 (CET)
- Ich warte auch auf gutes Wetter und nehme auch meine Digi-Cam immer mit. Mich würde es nicht wundern, wenn plötzlich zwei Leute, die sich nicht kennen, dasselbe Objekt fotographieren. Ober im Gegensatz zu der landläufigen Meinung hier in Wikipedia: Der Oberbergsiche Kreis ist groß! Viele Grüße an alle: --Taube Nuss 12:23, 14. Nov 2004 (CET)
Fehlende geographische Koordinaten ergänzen
Wer kann fehlende geographische Koordinaten auch für kleine oberbergische Ortschaften ergänzen (xx°xx'xx" Ost | xx°xx'xx" Nord)? Wir hatten mal jemanden, Benutzer:Pm, der ist aber zur Zeit inaktiver Wikipedianer. Wir freuen uns auch, wenn jemand dafür unser Projektteam verstärkt.--Jörg Kopp 18:34, 14. Nov 2004 (CET)
- Das ist ja kein Problem, ebensoweng wie die Höhenangaben. Die kann ich für die kleinsten Honschaften des gesamten Bergischen raussuchen. Mir stellt sich nur die Frage, wo die Punkte/Höhen liegen sollen, gibt es da irgendeine Konvention (Zentrum, Dorfkirche, höchster/niedrigster Punkt etc.)? Ich kenne ja auch nicht alle Orte und könnte durchaus auch mal danebenliegen.
- Bei vielen Ortschaften gibt es markante Punkte, die in der Regel auch in dem Artikel erwähnt sind. Beispiel: Ich habe jetzt eben einen Artikel Heidersteg angelegt, da ist diese Ausflugsgastätte der Mittelpunkt. Viele Grüße --Taube Nuss 20:47, 14. Nov 2004 (CET)
- Heidersteg ist ja nun wirklich kein Thema, da gibt es ja nur ein Haus. Mir stellt sich aber dabei wirklich die Frage, ob dieser Flecken wirklich einen Artikel wert ist. Bei Keilbeck ist das schon was anderes, nur da weiß ich eben nicht, wo die Höhenangabe (bei dem Höhenunterschied im Ort) oder der Koordinatenpunkt hingehört.
- Na ich denke schon, das der Flecken ein Artikel wert ist (es gibt das mehr wie ein Haus). Wenn nämlich der Geschichtsteil dazu kommt, ist das sehr interessant (Stichwort: Versunkene Ortschaften in den Wupperfluten). Heidersteg war in diesem Sinne früher größer. Viele Grüße --Taube Nuss 21:16, 14. Nov 2004 (CET)
- Na da bin ich mal furchtbar gespannt. Ich hab eben mal in meine Kartensammlung geguckt und mir eine Topokarte 1:25.000 von 1976 gegriffen. Auch vor der Talsperre gab es da weit und breit nur 4 Häuser und die gibt es alle auch heute noch. Morty
- Hallo Morty, heißt das nun, Du wirst Dich um die Koordianten kümmern? Deinen Namen habe ich jetzt gelegentlich auf "Oberbergischen" Seiten gesehen. Hast Du Lust, Dich am Projekt zu beteiligen und Dich auch auf der Projektseite als Teilnehmer einzutragen. Wir würden uns freuen.--Jörg Kopp 21:29, 14. Nov 2004 (CET)
- Kann ich gerne machen. Beides, mich in die Projektseite eintragen und Koordinaten beisteuern. Bei Ersterem weiß ich gar nicht, wie das gehen soll und bei Letzterem stellt sich mir die Frage, wie ich an die zu ergänzenden Artikel rankomme. Muß ich da alle nach und nach sebst finden oder gibt es irgendwo eine Liste? Morty
- Leider gibt es keine Liste. Ich habe aber auf der Projektseite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Oberbergisches_Land einen Extrapunkt dafür angelegt (siehe "Artikel, bei denen Infos fehlen"). Neue Einträge findest Du auf der Projektseite aufgelistet: also immer schön dranbleiben. Für die alten musst Du mal die Orte durchgehen (Orte von Wiehl und Nümbrecht sind vollständig). Auf der genannten Projektseite kannst Du Dich ganz unten eintragen unter Beteiligte.--Jörg Kopp 22:07, 14. Nov 2004 (CET)
- Hallo allerseits. Nach anfänglicher Skepsis sehe ich inzwischen, dass hier richtig was wächst. Die Koordinaten für die einzelnen Ortschaften könnte ich auch beisteuern, desweiteren bin ich drei bis viermal im Jahr in der Waldbröler Gegend, d.h. auch meine Kamera sollte aktiv werden - wenn das oberbergische (englische) Wetter es denn mal zulässt. Grüsse aus dem (fast immer) sonnigen Südbaden Geograv 02:50, 20. Nov 2004 (CET)
Brauche Hilfe bei den "Wurzeln" von Oberberg
Hallo zusammen! Ich komme ein wenig bei der Geschichte um Burg Berge und den Altenberger Dom durcheinander. Die Geschichte der Burg Berge als Stammsitz der Berger und der Altenberg Dom hängen eng zusammen und bilden qasi die Wurzeln von Oberberg, auch wenn sie nicht auf dem Gebiet des Oberbergischen Kreises liegen. Aber irgendwie habe ich da Chaos drin. :-( Ich helf dann auch kräftig mit, ein paar Infos liegen mir ja vor. Viele Grüße --Taube Nuss 10:29, 21. Nov 2004 (CET)
- Ich kann dazu leider nichts sagen.--Jörg Kopp 17:07, 21. Nov 2004 (CET)
Link zum Wikiprojekt muss raus
Hallo liebe Projektteilnehmer, ich habe mit ausführlich erklären lassen, was es mit dem Namensraum auf sich hat. Ich will das nicht alles erklären, das würde den Rahemn sprengen, aber wir müssen den Link leider wieder entfernen. Das hat tatsächlich seine Richtigkeit. Viele Grüße --Taube Nuss 15:20, 21. Nov 2004 (CET)
- Also machen wir nun Kategorie:WikiProjekt_Oberbergisches_Land ? --Trexer 16:24, 21. Nov 2004 (CET)
- Ja genau, ich hoffe, das das niemand mehr umstößt! Viele Grüße --Taube Nuss 16:39, 21. Nov 2004 (CET)
- Der Verweis auf unser Projekt brachte viele Besucher auf unsere Projektseite und half mir, etliche neue Teilnehmer zu finden. Das entfällt nun wohl. Schindler schrieb bei seinen Verweislöschungen häufig: Links in andere Namensräume "sollten" sparsam genutzt werden. "Sollten" heißt für mich nicht, dass es verboten ist. Tauebe Nuss, Du schreibst aber, dass das Rausnehmen des Verweises seine Richtigkeit hätte. Was hat Dich überzeugt? Gibt es nicht doch Möglichkeiten?
- Die neue Kategorie habe ich in das "Kategoriesystem" Oberbergisches Land mit eingebunden - sehe aber den Vorteil gegenüber den bestehenden Kategorien nicht so richtig. --Jörg Kopp 17:43, 21. Nov 2004 (CET)
- sollen ist genau das. Und Verbote gibt es in der Wikipedia eh nicht. Abgesehen davon. Dieses WikiProjekt macht erstklassige Arbeit. Dazu gehört, daß es auch zu einer ganzen Reihe von Punkte kommt, die einfach so nicht tragbar sind. Das ist aber kein Problem, es ist ja ein Wiki. Ich versuche, die Probleme anzusprechen und freue mich auf feedback.-- מישה 06:52, 22. Nov 2004 (CET)
- Hallo Jörg, überzeugt hat mich das Argument, das beispielsweise bei einer Erstellung der CD jedes Link in den Namensraum Wikipedia:xyz, also in unserem Fall Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land manuell herausgenommen werden muss, da die Informationen, die in diesem Namensraum stehen, nicht mit auf die CD genommen werden. Mir hat das ein Wikipedianer so erklärt: "In einem Bertelsmann-Lexikon wird ja in einem Eintrag auch nicht eine Fußnote markiert, unter der beschreiben wird, das sich der Autor dieses Eintrages nächste Woche mit dem Fotographen trifft." Allerdings: Kurze Zeit später heiß es dann wieder, es gäbe auch Ausnahmen. Ich halte einen Verweis auf das Projekt in jedem Artikel für UNBEDINGT erforderlich, da das den Erfolg des Projektes erheblich wahrscheinlicher macht. Viele Grüße --Taube Nuss 10:55, 22. Nov 2004 (CET)
- Der Vergleich mit Bertelsmann ist unsinnig und im übrigen bin ich nicht bereit, den "Erfolg" eines Projektes mit der Unbenutzbarkeit der Inhalte zu erkaufen. -- מישה 11:43, 22. Nov 2004 (CET)
- Jetzt haben wir zwei extreme Aussagen, die sicherlich so nicht zutreffen ;-( Vielleicht finden wir aber eine Lösung zwischen den Extremen.
- Sachverhalt: Bisher hatten wir einen internen Link auf das Projekt, das in einem anderen Namensraum liegt. Die bisherigen Argumente:
- Vorteile (Jörg, Taube Nuss): Das interessiert viele Benutzer und bringt nebenbei Zulauf für das Projekt.
- Nachteile (Matthias): interne Links auf andere Namensräume machen es schwer, Offline-Lexika herauszugeben, z.B. auf CDs.
- Ich glaube, dass man sowohl die Vorteile als auch die Nachteile nachvollziehen kann. Die Frage wäre jetzt, wie kann man konstruktiv damit umgehen - also nicht überlegen was geht nicht sondern was geht?--Jörg Kopp 13:38, 22. Nov 2004 (CET)
- Ideen-Sammlung:
- 1. Was geht? Eine Kategorie WikiProjekt Oberbergisches Land --Taube Nuss 13:43, 22. Nov 2004 (CET)
- 2. Den Link nicht als internen Link sondern als externen Link formulieren, also mit "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Oberbergisches_Land...". Die Wikipedia wimmelt von externen Links - das scheint also für CD-Lexika möglich zu sein.--Jörg Kopp 14:02, 22. Nov 2004 (CET)
- 3. Erstellen eines Artikels "Liste aller Artikel, die zum WikiProjekt Oberbergisches Land gehören. Anschließend wird von jedem Artikel einen Verweis darauf gemacht. --Taube Nuss 14:07, 22. Nov 2004 (CET)
- 4. ...
Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis
Hi. Ich möchte euch bitten, Navigationsleisten so einzusetzen, wie sie Sinn ergeben. Wenn sich in einer Navileiste 7 Elemente finden, sollte sich eine solche Navileiste genau 7 Mal finden. Und nicht 86 Mal. Danke. Hilft von Euch jemand mit, die überschüssigen zu entfernen? -- מישה 06:29, 22. Nov 2004 (CET)
- Hallo Matthias, Du kennst Dich mit dem Drumherum/Formalien um Artikel in der Wikipedia sehr gut aus. Könntest Du Dich nicht fest als Projektteilnehmer Wikipedia:WikiProjekt_Oberbergisches_Land mit um solche Punkte kümmern? Interessant wäre das nicht nur, weil damit Zeit eingespart wird (reinsetzen - löschen) sondern auch weil Du vielleicht konstruktive Ideen hast, wie wir das was wir vorhaben zwar nicht so, wie wir zuerst dachten, aber halt anders doch hinbekommen. Wenn Du Lust hast, trag Dich doch auf der Projektseite mit ein.
- Zur Navigationsleiste: Wie wäre es mit Ersetzen statt Löschen? Spart Zeit, wenn wir es in einem Durchgang machen. Du schreibst, die Anzahl der Elemente der Navleiste soll den Artikeln die sie nutzen entsprechen. Also z.B. bei den 25 Orten von Radevormwald nicht die Navigationsleiste vom Oberbergischen Kreis einsezten (in der die 13 Städte und Gemeinden aufgeführt werden) sondern eine Navigationsleiste für Radevormwald mit den 25 Orten - klingt plausibel.
- Also in etwa so, Manderscheid wobei nach meinem persönlichen Geschmack die Navigationsleiste nicht mehr Platz einnehmen sollte als der eigentliche Text.
- Könntest Du uns den Gefallen tun, die Navigationsleisten anzulegen? Wir kümmern uns dann um den Rest: Weglöschen so wie Du es oben schreibst und Einfügen der neuen Leiste.--Jörg Kopp 10:13, 22. Nov 2004 (CET)
- Hallo Jörg. Danke für dein Angebot, auf das ich im Moment mangels Zeit nicht eingehen kann. Ausserdem fehlt mir der Bezug zum OBL. Woimmer ich etwas finde, spreche ich es an, das ist klar. Siehe unten; ich hoffe, daß ihr mit den Bitten etwas anfangen könnt. Deinen Vorschlag zu Navigationsleiten finde ich äußerst unbrauchbar, Navigationsleisten sind ein altes Relikt vor der Einführung von Kategorien. Du merkst ja selbst, daß ein Artikel mit 2 Zeilen Text und 4 Zeilen Navi schwach aussieht. Das WikiProjekt OBL sollte genau das tun, was ihr schon macht und was ihr gut macht: Inhalte schaffen. Dass es Bauchschmerzen gibt, wenn die Artikel zu feinkörnig werden oder wenn sie erstmal mit einem Bilderbuch anfangen, merkt ihr ja auch selbst. Dazu kommt für mich, daß ich sehr gut den Unterschied sehe, wie auf konstruktive Vorschläge reagiert wird. Meine Bereitschaft zu helfen ist immer da, aber ein "Komm in ein paar Wochen wieder, wenn es was ernstes ist" hilft da nicht sonderlich. -- מישה 10:39, 22. Nov 2004 (CET)
- Ich schaute gerade einmal in Rheinland-Pfalz hinein (Geograv schrieb Dir, dass jetzt alle Orte dort vollzählig sind). Dort wimmelt es von Navigationsleisten. Werden die demnächst alle gelöscht? Die Kategorien sind jedoch kein Ersatz für die Navigationsleisten: Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz hat 2322 Einträge. Das ist kein guter Ersatz für eine Navigationsleiste - oder sollen Kategorien auf Stadtebene entstehen? Viele der Artikel in Rheinland-Pfalz sind übrigens weniger als Stubs. (In unserem Projekt hatten wir schon Schnelllöschanträge, wenn wir einen Artikel zu langsam entstehen ließen.) Was soll mit den ganzen Stubs/"nicht-einmal-Stubs" in Rheinland-Pfalz geschehen? Löschanträge oder Schnelllöschanträge?--Jörg Kopp 11:21, 22. Nov 2004 (CET)
- Bei Kategorien hast du Baumstrukturen. Wir reden also um Gruppen, die genau die gleiche Größe haben wie die Navileisten und dabei kleiner, wartbarer etc sind. Kategorien gibt es genau dort, wo es Sinn ergibt, weil die Menge beherrschbar und groß genug ist. Kategorie:Bewohnbare Planeten im Sonnensystem ist unsinnig, Kategorie:Kontinent hingegen schon, das muss doch einleuchten. Bei den RPL-"Einträgen" werde ich mal schauen, was andere sagen. -- מישה 11:42, 22. Nov 2004 (CET)
- Sagst Du hier bitte Bescheid, was Deine Meinungsumfrage ergab. Interessant wäre auch zu hören, was Du selbst zu den RPL-Einträgen sagst. Was hältst Du von den oben genanntent 2322 Einträgen in einer Kategorie - nützlich für den Leser?
- Nichts. -- מישה 14:23, 22. Nov 2004 (CET)
- Bevor wir jetzt im Projekt x-mal durch alle Orte wieder durchgehen und mal Navigationsleisten zufügen und dann wieder löschen und mal an den Kategorien Veränderungen vornehmen, sollten wir rausbekommen, was üblich ist und nicht beanstandet wird und dann in einem Rutsch die Veränderungen vornehmen.
- 1. Wären statt einer Navigationsleiste Kategorien wie "Ort von Wiehl", "Ort von Gummersbach" etc. zulässig?
- Möglich ist alles und Garantie, daß es niemand ändert oder beanstandet, gibt es nicht. -- מישה 14:23, 22. Nov 2004 (CET)
- 2. Sind Navigationsleisten zulässig - oder werden sie demnächst alle gelöscht - oder wird das Neuanlegen willkürlich gehandhabt? Wäre es im zweiten Fall gewünscht, jetzt durch die RPL-Orte zu gehen und alle Navigationsleisten rauszuwerfen?--Jörg Kopp 13:09, 22. Nov 2004 (CET)
- Also ich würde applaudieren. --מישה 14:23, 22. Nov 2004 (CET)
Oberbergisches Land in NRW
Hi, gibt es einen Ort, der zum Oberbergischen Land gehört und nicht in NRW liegt? -- מישה 08:57, 22. Nov 2004 (CET)
- Mir nicht bekannt, würde fast behaupten: "nein" - wobei alles möglich ist. Wieso fragst Du?--Jörg Kopp 09:40, 22. Nov 2004 (CET)
- Dann müsste in den Städten mit Kategorien mit Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Ort im Oberbergischen Land eines entfernt werden. Ich rate hier zu ersterem. -- מישה 10:23, 22. Nov 2004 (CET)
- Hallo Mathias, es gint definitiv keinen Ort im Oberbergischen Land der nicht in NRW liegt. Viele Grüße --Taube Nuss 10:47, 22. Nov 2004 (CET)
- Dann weisst du ja, wo du überschüssige Energien loswerden kannst :) -- מישה 11:37, 22. Nov 2004 (CET)
- Hallo Mathias, es gint definitiv keinen Ort im Oberbergischen Land der nicht in NRW liegt. Viele Grüße --Taube Nuss 10:47, 22. Nov 2004 (CET)
- Dann müsste in den Städten mit Kategorien mit Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Ort im Oberbergischen Land eines entfernt werden. Ich rate hier zu ersterem. -- מישה 10:23, 22. Nov 2004 (CET)
Deutschland ergänzen
Auf der Diskussionsseite von Mrfinch sah ich folgende Bitte: "Es wäre gut, wenn Ihr bei all den vielen Orten hinter Nordrhein-Westfalen in Klammern Deutschland setzen würdet. Die de.wikipedia.org ist die deutschsprachige Wikipedia und nicht die deutsche Wikipedia und nicht jeder weiss, dass NRW in Deutschland liegt.--Zaungast 08:57, 22. Nov 2004 (CET)"
Klingt plausibel.--Jörg Kopp 09:43, 22. Nov 2004 (CET)
Beschwerde gegen den Benutzer Mathias Schindler
Ich möchte mich hier an dieser Stelle beschweren und meinen Frust darüber loswerden. Ich habe das Gefühl, das er bewusst dem WikiProjekt:Oberbergisches Land Steine in den Weg legt. 1) Ich habe ihn in einem ausführlichen Chat heute gebeten (was ich nicht protokolliert habe, weil ich sowas nicht tue), doch seine Änderungen an den Artikeln, die das Projekt betreffen, einzustellen, damit wir projektintern das weitere Vorgehen beraten können. Mathias Schindler hat das abgelehnt. Er begründete das mit dem Umstand, er hätte dem projektteam das schon länger mitgeteilt. 2) Gleicheitig fängt er an, Löschanträge zu stellen, die die Artikel aus dem Projekt betreffen, obwohl es sich da um Persönlichkeiten habndelt, nach denen z.B. eine Straße benannt wurde und die das Bundesverdienstkreuz haben. 3) Machte er im Chat keinen Hehl daraus, das er zu keinen Lompromissen bereit ist und seine Meinung duchzusetzeen gedenkt.