Die Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) ist ein aus Asien stammender, sommergrüner Strauch. Sie zählt zu den Heidekrautgewächsen und wird als Zierstrauch angepflanzt.
Prachtglocke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Enkianthus campanulatus | ||||||||||||
(Miq.) Nichols. |
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Merkmale
Der Strauch erreicht eine Höhe von 2 bis 3 Metern, in seltenen Fällen auch vier Meter. In der Jugend ist der Wuchs schlank aufrecht, die Äste sind quirlig angeordnet. Im Alter wird der Wuchs lockerer, bleibt aber aufrecht.
Die Blätter sind länglich und an den Triebenden gehäuft. Besonders bei hellem Standort bildet sich eine prächtige Herbstfärbung heraus, die von einem feurigen Rot bis Orangegelb reicht.
Die Prachtglocke blüht im Mai vor dem Laubaustrieb. Die glockenförmigen kleinen Blüten hängen in Büscheln. Sie sind gelb mit feiner roter Zeichnung und wirken daher aus der Entfernung lachsfarben.
Standort
Die Prachtglocke bevorzugt einen humosen und sauren Boden. Sie kann sowohl im Halbschatten als auch in der Sonne stehen, hier muss aber auf ausreichende Bodenfeuchtigkeit geachtet werden.
Asiatischer Garten
Die Prachtglocke neben Rhododendron, Fächer-Ahorn, Japanische Blütenkirsche und Bambus ergibt eine ostasiatische Mischung, die als entsprechende Gartenlandschaft gestaltet werden kann.
Sonstiges
Die Prachtglocke Enkianthus campanulatus ist das Symbol der japanischen Stadt Nakatsugawa.