Usedomer Bäderbahn

100-prozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG und Besitzerin der Bahnanlagen auf der Insel Usedom sowie der Strecken Züssow–Wolgast und Velgast–Barth
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2007 um 21:07 Uhr durch Ratheimer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Usedomer Bäderbahn GmbH (UBB) mit Sitz im Seebad Heringsdorf, ein 100% Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, ist Besitzer und Betreiber der Bahnanlagen auf der Insel Usedom sowie auf den Strecken Züssow−Wolgast und Velgast−Barth. Sie bezeichnet alle von ihr befahrenen Strecken − also auch Züssow−Stralsund−Velgast − als „Vorpommernbahn“.

Usedomer Bäderbahn
Bahnhof Zinnowitz, Zug nach Ahlbeck Grenze
Bahnhof Zinnowitz, Zug nach Ahlbeck Grenze
Streckennummer:* 6081
* 6322
* 6772
* 6773
* 6774
* 6778
* 6768
Kursbuchstrecke (DB):193, 194
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Prerow 6778
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Zingst 6778
Meiningenbrücke
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Pruchten 6778
Barth 6778
Haltepunkt / Haltestelle
Kenz 6778
Haltepunkt / Haltestelle
Saatel 6778
Abzweig nach links und geradeaus
von Rostock
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
von Tribsees
Bahnhof
Velgast 6322, 6778
Haltepunkt / Haltestelle
Kummerow 6322
Haltepunkt / Haltestelle
Martensdorf 6322
Haltepunkt / Haltestelle
Stralsund-Grünhufe 6322
Bahnhof
Stralsund 6322, 6081
Abzweig nach rechts
nach Neubrandenburg
zur Insel Rügen
Haltepunkt / Haltestelle
Wüstenfelde 6081
Haltepunkt / Haltestelle
Miltzow 6081
Haltepunkt / Haltestelle
Jeeser 6081
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
nach Grimmen
Ryck 6081
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Ladebow
Bahnhof
Greifswald 6081
Haltepunkt / Haltestelle
Greifswald Süd 6081
Abzweig nach links
nach Lubmin
Haltepunkt / Haltestelle
Groß Kiesow 6081
Bahnhof
Züssow 6081, 6772
Abzweig nach rechts
nach Anklam
Haltepunkt / Haltestelle
Karlsburg 6772
Bahnhof
Buddenhagen 6772
Haltepunkt / Haltestelle
Hohendorf 6772
Ziese 6772
Bahnhof
Wolgast 6772
Haltepunkt / Haltestelle
Wolgast Hafen 6772
Abzweig ehemals nach links
nach Wolgast Industriegebiet ehem. Kröslin
Schlossgrabenbrücke
Strecke
Schlossinsel
Peenebrücke
Haltepunkt / Haltestelle
Wolgaster Fähre 6773
Haltepunkt / Haltestelle
Bannemin-Mölschow 6773
Bahnhof
Trassenheide 6773
Verschwenkung nach rechts
StreckeHaltepunkt / Haltestelle Streckenanfang
Peenemünde 6774
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
Karlshagen 6774
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
Trassenmoor 6774
Verschwenkung nach links und geradeausVerschwenkung nach rechts und geradeaus
Bahnhof
Zinnowitz 6773, 6774
Bahnhof
Zempin 6773
Haltepunkt / Haltestelle
Damerow 6773
Bahnhof
Koserow 6773
Haltepunkt / Haltestelle
Kölpinsee 6773
Haltepunkt / Haltestelle
Stubbenfelde 6773
Bahnhof
Ückeritz 6773
Haltepunkt / Haltestelle
Schmollensee 6773
Bahnhof
Seebad Bansin 6773
Haltepunkt / Haltestelle
Seebad Heringsdorf-Neuhof 6773
Sackkanal
Verschwenkung nach rechts
Strecke
Seebad Heringsdorf 6773
Strecke nach linksAbzweig nach rechts
Verschwenkung nach rechts und geradeaus
Haltepunkt / Haltestelle
Ahlbeck Ostseetherme 6768
Bahnhof
Seebad Ahlbeck 6768
Ahlbeck Grenze 6768
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Staatsgrenze Deutschland-Polen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Swinemünde Bad/Świnoujście (geplant) 6768
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Swinemünde Hbf/Świnoujście 6768
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Staatsgrenze Polen-Deutschland
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
Flugplatz Garz
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Kutzow 6768
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Dargen 6768
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Stolpe auf Usedom 6768
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Usedom 6768
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Karnin 6768
Karniner Hubbrücke
Abzweig nach links und ehemals geradeaus
von Anklam
Haltepunkt / Haltestelle
Ducherow 6081, 6768
Strecke
nach Pasewalk
Logo der UBB
Logo der UBB

Geschichte

Baugeschichte

Der Bau der Bahnanlagen der Insel Usedom begann mit dem Bau der 37,79 km langen Strecke Ducherow - Swinemünde Hbf (Streckennummer 6768) der Berlin-Stettiner-Eisenbahngesellschaft und wurde am 15. Mai 1876 eingeweiht. Dazu kam am gleichen Tag die 2,60 km lange Swinemünder Hafenbahn für den Güterverkehr. Seit 1879 gehörten beide Bahnen zur Preußischen Staatsbahn. Am 1. Juli 1894 wurde die 7,67 km lange Strecke von Swinemünde Hbf nach Heringsdorf (ebenfalls Streckennummer 6768) eingeweiht. Die daran anschließende 34,9 km lange Strecke Heringsdorf - Wolgaster Fähre (Streckennummer 6773) war am 1. Juni 1911 fertig.

Betrieb nach 1994

Die Usedomer Bäderbahn (UBB) wurde 1994 als 100%ige Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG gegründet und hat ihren Verwaltungssitz im Bahnhof Heringsdorf in der Gemeinde Heringsdorf. Ab 1. Juni 1995 übernahm die UBB die beiden Strecken PeenemündeZinnowitz und Wolgaster Fähre–Seebad Ahlbeck vollständig von der Deutschen Bahn AG. Mit der Fertigstellung der kombinierten Straßen- und Bahnbrücke in Wolgast wurde die ehemalige Stichstrecke von Züssow nach Wolgast ebenfalls vollständig übernommen, wobei der Bahnhof Züssow nicht zur UBB kam, sondern bei der Deutschen Bahn AG verblieb. Die Strecken wurden und werden grundlegend erneuert und mit neuer Sicherungstechnik ausgestattet. Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2002 kamen der Betrieb der Regionalzüge auf der Strecke BarthStralsund sowie Züssow–Stralsund dazu, wobei sämtliche Infrastruktur der Teilstrecke Velgast–Barth von der DB AG gekauft wurde.

Betrieb

Gleich zu Beginn des Betriebes wurde der Taktverkehr eingeführt. Die Hauptstrecke Wolgaster Fähre–Ahlbeck und die Nebenstrecke Peenemünde–Zinnowitz wurden im Stunden-Takt befahren. Bald darauf wurde für die Hauptstrecke ein Halb-Stunden-Takt in der Saison eingerichtet. Mit Übernahme der Festlandsstrecke nach Züssow wurde der Halb-Stunden-Takt bis Wolgast Hauptbahnhof ausgeweitet und von dort im Stundentakt bis Züssow gefahren. In jüngster Zeit durfte die UBB ihren Betrieb ausweiten. Die Züge nach Seebad Ahlbeck beginnen schon (im Zwei-Stunden-Takt) in Stralsund (in der alternativen Taktlage besteht Anschluß in Züssow von und nach Stralsund) und bedienen alle Haltepunkte unterwegs. Auf der Strecke von Velgast nach Barth übernahm die UBB den alleinigen Betrieb.

Strecken

Barth–Stralsund–Seebad Ahlbeck Grenze (Kbs 193; Vorpommernbahn)

Von Barth über Kenz und Saatel bis Velgast verkehrt die Vorpommernbahn auf einer eingleisigen, ehemals elektrifizierten Strecke. (Da von der UBB nur Dieseltriebwagen eingesetzt werden, wurde die hier installierte Einfachfahrleitung überflüssig und im Jahr 2005 abgebaut.) Von Velgast über Kummerow, Martensdorf, Stralsund-Grünhufe, Stralsund, Wüstenfelde, Miltzow, Jeeser, Greifswald, Greifswald Süd, Groß Kiesow bis einschließlich Züssow fahren die Züge auf der zweigleisigen elektrifizierten Hauptstrecke Stralsund–Angermünde–Berlin der Deutschen Bahn AG. Ab Züssow beginnt die eigene Infrastruktur, eine eingleisige Strecke. Es folgen der Haltepunkt Karlsburg, der Bahnhof Buddenhagen, der Haltepunkt Hohendorf, der Bahnhof Wolgast, die Haltepunkte Wolgast Hafen, Wolgaster Fähre und Bannemin-Mölschow, der Bahnhof Trassenheide, der Bahnhof Zinnowitz, der Bahnhof Zempin, der Bahnhof Koserow, Kölpinsee, Stubbenfelde, der Bahnhof Ückeritz, der Haltepunkt Schmollensee und die zur Gemeinde Heringsdorf gehörenden Bahnhöfe und Haltepunkte Bansin, Heringsdorf-Neuhof, Heringsdorf (Kopfbahnhof), Ahlbeck Ostseetherme, Ahlbeck und Ahlbeck Grenze. Auf der seit 1989 elektrifizierten Strecke Züssow - Wolgast Hafen wurde ebenfalls mit der Betriebsaufnahme der UBB die Fahrleitung demontiert wodurch insgesamt 39 km deelektrifiziert worden sind. Die Erweiterung über die polnische Grenze hinweg nach Swinemünde ist derzeit in Planung.

Zinnowitz–Peenemünde (Kbs 194)

Diese Strecke beginnt am Bahnhof Zinnowitz und führt über den Haltepunkt Trassenmoor und über Karlshagen zum Bahnhof Peenemünde. Diese Strecke, die 1937 fertiggestellt wurde, war bis 1945 die wichtigste Werksbahnlinie der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde und von 1942 bis 1946 mit Gleichstrom (Spannung: 1200 Volt und Oberleitung) elektrifiziert. Auf der Bahn herrschte ein S-Bahn-artiger Verkehr (siehe auch DB Baureihe ET 26). Noch heute erkennt man zwischen Karlshagen und Peenemünde einige der ehemaligen Hochbahnsteige. Zwischen Peenemünde und Karlshagen gab es früher viele Abzweiggleise, die zu den ehemaligen Werkhallen, Prüfständen und anderen Einrichtungen der ehemaligen Raketenversuchsanstalt führten. Sie sind allesamt verschwunden, allerdings sind die einstigen Trassen noch sichtbar. Bis 1993 existierte noch der Abzweig zum Flughafen Peenemünde. Er ist heute vom Gleisnetz abgehängt, allerdings liegen die Schienen noch.

Fahrzeuge

Die UBB setzt Stadler-GTW-Verbrennungsfahrzeuge der Baureihe 646 ein. Von den zuvor eingesetzten Triebwagen der Baureihe 771/971 sind nur noch sieben Stück vorhanden und nicht dem allgemeinen Betrieb gewidmet. Vor den UBB-Betrieb wurden die Strecken Velgast-Barth und Züssow - Wolgast Hafen mit elektrischen Wendezügen der DB AG bedient. Neben den Schienenfahrzeugen gehören auch vier Busse zum Fuhrpark.

Besonderheiten

Die Klappbrücke in Wolgast über den Peenestrom ist eine kombinierte Straßen- und Bahnbrücke. Bei den Tarifen gibt es einige Besonderheiten: Der UBB-Abschnitt wird bei Fahrkarten von außerhalb des alleinigen UBB-Bedienungsgebietes nach NE-Anstoßtarif berechnet, d.h. der Abschnitt kommt gegebenenfalls zusätzlich zum DB Maximalpreis dazu.

Die UBB führt keine Abteile 1. Klasse. Die BahnCard wird erst bei Fahrten über 50 km anerkannt, obwohl die UBB ein 100%iges Unternehmen des DB Konzerns ist. Die UBB verkauft keine Fahrscheine im Wechselverkehr mit der Deutschen Bahn AG. Die UBB verkauft kein Mecklenburg-Vorpommern-Ticket.

Quellen

Horst-Werner Dumjahn: Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken, Mainz 1984 ISBN 3-921426-29-4
Nachdruck der Eröffnungsdaten 1835 - 1935 herausgegeben Berlin 1935

Anschrift

  • Usedomer Bäderbahn GmbH UBB Am Bahnhof 1 in 17424 Heringsdorf